Seite 1 von 2

Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 00:22
von Nagel
Hallo Ihr Lieben!
Ich habe eine schöne alte Pfaff 2 Nadelmaschine Modell 1442-720 mit einem ca 5mm breiten Nadelabstand erstanden. Leider habe ich keine Ahnung wie sie funktioniert und woher ich eine Bedienungsanleitung herbekommen kann. Kann mir da jemand helfen? Ausserdem hat Sie einen Motor der Starkstrom braucht, was sich bei mir im Haus etwas kompliziert darstellt. Des weiteren wird Sie noch mit Druckluft betrieben. Ich habe zwar einen Kompressor, aber auch das ist für mich recht umständlich. Kann Ich den alten Motor einfach reisschmeissen und gegen einen modernen Servomotor ersetzen? Ich habe mal ein paar Fotos gemacht und bin dankbar für jeden Hinweis. Vielleicht gibt es andere Pfaff Nähmaschinen, die ähnlich sind, über die man im Internet aber leichter Informationen bekommen kann. Die Nadel lassen sich getrennt ansteuern und so kann man damit auch 1 fach nähen...
Lieber Gruss aus der Eifel!!!
Micha

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 00:28
von js_hsm
Bitte Bilder der Maschine, des Motors und der Steuerug bereitstellen...

Gruß, Achim

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 10:11
von inch
Den EFKA-Variostop kannst du auf 220V umbauen,bzw. umbauen lassen mit jeweils einem Anlaß- und Betriebskondensator in Steinmetzschaltung. Bei manchen EFKA-Motoren reicht auch nur der Betriebskondensator. Eine Anleitung dazu habe ich hier schon mal zu gepostet.
Nach dem Umbau bleiben dir auch alle Druckluft-Steuerungen erhalten.

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 10:28
von adler104
Ich stand mal vor einer ähnlichen (oder der gleichen ?) Maschine und mich hats gegruselt... die war super billig aber der ganze Furz und Feuerstein, der da verbaut war hat mich dann damals doch zu einer Singer 212 getrieben (und meinen Singer-Tick verfestigt biggrin).

Du kannst da sicherlich viel abbauen und vereinfachen aber dazu müsste man mehr Details sehen.

Ich habe mal für einen Bekannten an einer Juki 415 (keine Doppelnadel) alles mögliche demontiert (Druckluft und Magnetspulen gesteuertes Zeug), ist also nicht so, dass das nicht geht aber je nach dem was da verbaut ist, kann es möglich sein, dass bestimme Dinge nicht mehr funktionieren (Steuerung getrennter Nadelstangen z.B) oder man Teile zum "Simplifizieren" nachkaufen muss. Oder man lebt mit den dann eingeschränkten Funktionen (was bei mir das Ergebnis war). In wie weit sich das dann rechnet ist die andere Frage, gerade bei Pfaff Teilen, die ja meist nicht sonderlich preiswert sind und speziell bei einer "hochgezüchteten" Maschine, bei der solche Funktionen ja ausdrücklich vorgesehen waren, weil sie industriellen Fertigung eingesetzt war.

Für mich, und dem was ich so nähe, ist weniger oft mehr. Ich habe an fast allen Maschinen nicht mal einen Kniehebel oder ein 2. Fußpedal zum Anheben vom Nähfuß. wink Less ist more - je weniger Furz und Feuersteine, je weniger Fehlerquellen hat man. Aber es gibt natürlich auch Leute die genau so technischen Kram lieben und unbedingt haben möchten. wink

Evtl kann es auch sinnvoller oder günstiger sein, sich z.B nach einer Pfaff 142 / 542 umzusehen oder nach Doppelnadel Maschinen anderer Hersteller.

Meine schöne simple Singer 212 habe ich mal nachgerüstet mit einem Nadelhalter für getrennt schaltbare Nadeln. Da kann ich auch relativ einfach Gauge Sets für verschiedene Nadelabstände nachkaufen, die sind sehr günstig zu haben. Falls dich das mal interessiert:

viewtopic.php?f=26&t=1216&start=20

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 10:50
von inch
Das sind natürlich sehr pauschale Aussagen. So ein "hochgezüchtetes System" wink kann auch Spaß machen,wenn alles perfekt funktioniert.
Ich zumindest fände es spannend,dieses vorgegebene System zumindest mal auszuprobieren.
Wenn die Druckluftsteuerung deaktiviert wird,bleibt zumindest noch der Nadelstop in UT und OT.
Aber jeder,wie er mag.
Der von mir vorgeschlagene Umbau kostet an Teilen etwa 50 €. (1 oder 2 Kondensatoren und bei Verwendung des zweiten Anlass-Kondensators dazu noch ein elektronischer Zeitschalter)

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 19:18
von Nagel
inch hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 10:11 Den EFKA-Variostop kannst du auf 220V umbauen,bzw. umbauen lassen mit jeweils einem Anlaß- und Betriebskondensator in Steinmetzschaltung. Bei manchen EFKA-Motoren reicht auch nur der Betriebskondensator. Eine Anleitung dazu habe ich hier schon mal zu gepostet.
Nach dem Umbau bleiben dir auch alle Druckluft-Steuerungen erhalten.
Klingt gut Inch- eigentlich möchte ich auf nichts was die Maschine kann verzichten und deswegen wäre ich dran interessiert, wie ich den Motor auf 220V umbauen kann. Dann schleppe ich meinen grossen Kompressor eben ins Haus und besorge einen passenden Luftschlauch Adapter. Hast Du einen Link für mich wie dieser Umbau funktioniert bzW was ein "Betriebskondensator" ist? Ein einfacher Adapter von dem 5 poligen Starkstrom Stecker auf den normalen Haushaltsstecker funktioniert nicht? (mit weniger Leistung natürlich?) Verzeihung, ich habe keinen blassen Schimmer von dem Elektrokram...

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 19:58
von det
Nagel hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 19:18Hast Du einen Link für mich wie dieser Umbau funktioniert bzW was ein "Betriebskondensator" ist? Ein einfacher Adapter von dem 5 poligen Starkstrom Stecker auf den normalen Haushaltsstecker funktioniert nicht?
Nein, so ein Adapter zweigt von den drei Phasen (also 3 * 230V), die so ein Drehstromanschluss hat, nur eine ab. Das reicht aus, um auf dem Campingplatz eine Kühlbox oder so zu betrieben, aber nicht für einen Drehstrommotor.

Die Maschine erwartet auf den drei Kontakten, die zum Motor gehen, die drei Phasen.

Die meisten Drehstromotore kann man aber dazu bringen, mit Haushaltsstrom (also ein Phase 230V) zu laufen.
Dazu sind zwei Dinge erforderlich:
1. Muss man im Anschlusskästchen des Motors die Kontakte umklemmen (Sternschaltung -> Dreiecksschaltung)
2. Ist ein Betriebskondensator erforderlich, der die fehlende Phase "simuliert".

Dieser Link erklärt es ganz gut.

2.a) Je nachdem, wie der Kondensator angeschlossen wird, ändert sich die Drehrichtung des Motors. Wenn also die Maschine nach erfolgter Umstellung auf Normalstrom falsch herum läuft, muss man den Kondensator umklemmen.

2.b) Der Betriebskondensator ist zwingend erforderlich. Manche Motore sind nach der Umstellung auf Normalstrom aber so schwach auf der Brust, dass sie zum Anlaufen Unterstützung brauchen. Die kommt dann vom Anlaufkondensator.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 21:55
von inch
Wie lautet die Seriennummer vom Motor?
Wenn die Seriennummer deines Motors mit 6,5,4 bzw. 10,11,12 anfängt,läuft der Motor auch nur mit einem Betriebskondensator an.
Alle anderen Motore brauchen die Zusatzschaltung mit dem Anlaufrelais und dem zweiten (Anlaß)Kondensator.
Die benötigten Bauteile (Betriebskondensatoren mit Kabel jeweils 1x 20 µF + 1 x 25 µF + Anlaufrelais für Motoren) bekommst du recht günstig hier:
https://www.elosal.de/

Ein Foto vom hinteren Anschlußkasten des Motors mit der Verdrahtung wäre auch hilfreich.

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 11:41
von Nagel
inch hat geschrieben: Dienstag 22. März 2022, 21:55 Wie lautet die Seriennummer vom Motor?
Wenn die Seriennummer deines Motors mit 6,5,4 bzw. 10,11,12 anfängt,läuft der Motor auch nur mit einem Betriebskondensator an.
Alle anderen Motore brauchen die Zusatzschaltung mit dem Anlaufrelais und dem zweiten (Anlaß)Kondensator.
Die benötigten Bauteile (Betriebskondensatoren mit Kabel jeweils 1x 20 µF + 1 x 25 µF + Anlaufrelais für Motoren) bekommst du recht günstig hier:
https://www.elosal.de/

Ein Foto vom hinteren Anschlußkasten des Motors mit der Verdrahtung wäre auch hilfreich.
Vielen Dank Inch, die Seriennummer beginnt mit"10..." :-)
Wäre es vielleicht auch möglich, einen Adapterstecker von Starkstrom auf HAushaltssteckdose zu benutzten und zusätzlich so einen Betriebskondensator anzuklemmen? Entschuldigt bitte- Ihr merkt, Ich habe keine Ahnung...

Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage

Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 12:07
von inch
Lass die Arbeit von einem Elektriker machen. Die Drähte in der Anschlußdose müssen nach Plan umgeklemmt werden (der befindet sich auf der Innenseite des Deckels).
Danach wird der Betriebskondensator in Steinmetzschaltung angeschlossen. Ja und natürlich brauchst du noch einen Schukostecker und die vormals 3 Phasen im Motorschutz Ein/Ausschalter werden durch eine Phase ersetzt und durchgeschliffen,um die Überlastung des Motorschutzes durch nunmehr erhöhten Stromfluss zu vermeiden. Der Elektriker sollte wissen,was gemeint ist.