Seite 1 von 1

Unterschiede bei der Automatikeinheit bei Pfaff 230 Automatic

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 13:15
von willi_the_poo
Ich vergleiche gerade meine beiden 230er Automatic, die ich kurz hintereinander geschossen habe, und stelle fest, dass es Unterschiede bei den Andruckfederchen der Abtastärmchen der Automatik gibt. Kann mir dazu etwas sagen? Danke im Voraus!
Erstmal beide nebeneinander:
IMG_20220406_125210443.jpg
Dann nochmal die beiden einzeln und näher:
Die dünne Ausführung mit 3 Federchen.
IMG_20220406_125217574.jpg
Die breite Ausführung mit 4 Federchen.
IMG_20220406_125223215.jpg

Re: Unterschiede bei der Automatikeinheit bei Pfaff 230 Automatic

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 18:25
von dieter kohl
serv

die Blattfedern sind die Ältere Version

Re: Unterschiede bei der Automatikeinheit bei Pfaff 230 Automatic

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 20:53
von willi_the_poo
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 18:25 die Blattfedern sind die Ältere Version
Danke. Die machen eine solideren Eindruck, zumal sie zu viert sind.

Re: Unterschiede bei der Automatikeinheit bei Pfaff 230 Automatic

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 21:35
von det
willi_the_poo hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 20:53
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 18:25 die Blattfedern sind die Ältere Version
Danke. Die machen eine solideren Eindruck, zumal sie zu viert sind.
Die jüngeren spielen Skat, die älteren Doppelkopf, so könnte man sich das merken wink

Wobei auch die jüngere Variante eigentlich nie Probleme bereitet, lediglich die Lederstreifen reißen mit der Zeit kaputt. Aber gut, die sind ja auch schon über 60 Jahre alt.

Gruß
Detlef

Re: Unterschiede bei der Automatikeinheit bei Pfaff 230 Automatic

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 22:13
von willi_the_poo
det hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 21:35 Die jüngeren spielen Skat, die älteren Doppelkopf, so könnte man sich das merken wink
Es geht doch nix über ein funktionierendes Eselsbrückchen. biggrin
det hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 21:35 Wobei auch die jüngere Variante eigentlich nie Probleme bereitet, lediglich die Lederstreifen reißen mit der Zeit kaputt. Aber gut, die sind ja auch schon über 60 Jahre alt.
...und die kann man ja wohl ohne Probleme ersetzen. Lederrestchen hat ja wohl jeder von uns. (Oder ist das spezielles Fledermausleder bei Vollmond gegerbt?)