Seite 1 von 7

Brother PE-100

Verfasst: Freitag 8. April 2022, 17:19
von Michele005
so nun ist es soweit...

heute habe ich mal den Faden eingewickelt etwas Stoff in den Stickrahmen gelegt und mein erstes Stickzeug erzeugt!

Ging ganz harmlos:
IMG_20220408_155226 (NTF).jpg
erstmal spulen
IMG_20220408_165535 (NTF).jpg
dann einfädeln
IMG_20220408_165542 (NTF).jpg
und losgehts!
IMG_20220408_171615 (NTF).jpg
Ergebnis vorne ganz ansehnlich
IMG_20220408_171622 (NTF).jpg
hinten brauchts etwas mehr Oberfadenspannung... aber für einen ersten Versuch?

Was meint Ihr?

Re: Brother PE-100

Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 17:14
von Feline
Oh, klasse. Das ist ein super Start beerchug - bald wirst Du mit der Maschine zum Stick-Profi mutieren excla

Re: Brother PE-100

Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 17:32
von Michele005
Na, es bleibt spannend, denn es sind verschiedene Hürden beim Sticken:

1. Maschine (ok, das ist normal) Meist gibt es hier schon ein paar brauchbare Grundstickmuster wie Buchstaben und ein paar Kinderbilder (wer hat sich blos so einen Schwachsinn ausgedacht... ) Na klar! Wer Marketing Experte bezüglich Nähen ist, fokussiert scheinbar Frauen und Kinder? (Es gibt alberne Giraffen
IMG_20220424_172509 (NTF).jpg
doch sind stark im kommen solche Bilder!
IMG_20220424_172517 (NTF).jpg
Ja sehr spezifisch, vielleicht auf eine Kravatte?
IMG_20220424_172525 (NTF).jpg
das ist süß auf Hemdsärmeln!
IMG_20220424_172533 (NTF).jpg
Vielleicht das Herz auf mein Einstecktuch?
ok... ich lasse es... wir kommen zu Punkt:

Re: Brother PE-100

Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 17:35
von Michele005
2: Stickrahmen.

Die sind nicht immer bei der Maschine dabei. Die Brother PE100 hat spezielle Ösen!

Meine haben 80 Shanghai-Eur gekostet:
IMG_20220424_172743 (NTF).jpg
dafür gleich alle Größen und einen "Versatzrahmen" damit man auch weiter al 10x10 cm sticken kann... werde ich probieren

Re: Brother PE-100

Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 18:06
von Michele005
und 3. das Nutzen von eigenen Mustern und Freebies:

Freebies sind i.d.R. genauso aufgebaut wie die vorhandenen Muster... (aber für einen Holzkopf wie mich leider, was ich bisher zu Augen bekommen habe: uninteressant)

Also Selbst ist der Mann!

Ich brauche

3a) kompatible Leerkarten (auch nicht so einfach)
3b) ein USB taugliches Kartenlesegerät (noch komplizierter)
3c) bedienbare Software (gibt es sogar kostenfrei)

Also 3a)
IMG_20220424_174509 (NTF).jpg
die einfachen "alten" karten mit ?? Speicherplatz PASSEN!

Ich hatte sooo ein Glück, denn meist wurde ich überboten, doch über eine Hobbyschneiderin bekam ich eine sehr nette Verkäuferin einer ...
IMG_20220424_174501 (NTF).jpg
...
"Guten" Brother Karte, aber wie ich inzwischen weiß NICHT kompatiblen Sorte!

Meine PE100 piepst gaaanz lange und laut und zeigt nix an!

Die Unterschiede sieht man evtl. hier?
IMG_20220424_174417 (NTF).jpg
Sind minimal, sie flutscht auch rein, aber wie gesagt ohne etwas anzeigen zu dürfen...


Zurück zur Verkäuferin:
Ich bestellte nämich nicht nur die Leerkarte sondern noch eine extra Buchstabenkarte:
IMG_20220424_180034 (NTF).jpg
bekam beide für 40 Euro inkl Versand!
und als Überraschung lag noch zusätzlich drei der "kleineren" Alten Leerkarten und eine Babylock "Kindermuster Bärchenkarte" (für eine Spezialkravatte! Scherz)
IMG_20220424_180921 (NTF).jpg
ist das nicht immer wieder toll???

Re: Brother PE-100

Verfasst: Montag 25. April 2022, 17:32
von Michele005
also weiter 3b)

Ich habe mir die Vikant Ultimate Box II zugelegt. Leider war wie schon gesagt eine PFAFF Karte dabei, nicht die Brother, weshalb ich anfing diese zu suchen und zu finden.

Hier die Box:
IMG_20220424_172812 (NTF).jpg
und die beiden Kartenöffnungen:
Brother Pin (NTF).jpg
Hier gibt es bereits eine weitere Hürde: Die Box wird über eine Software (auf CD) automatisch installiert, auf Win 10 gelingt das mir nicht. Dafür auf meinem alten "Server" auf dem XP läuft! Dort wird in einem Prozess auch eine Version von Embrodery installiert.

Scheinbar nur über diese Software lässt sich die Box aktivieren. Darin ist ein Unterpunkt "Ultimate Box", in dem die Karten und deren inhalt angezeigt wird:
IMG_20220425_162412 (NTF).jpg

Re: Brother PE-100

Verfasst: Montag 25. April 2022, 17:37
von js_hsm
Der obere Schacht sieht aus wie ein CF Slot.
Mit Maßen könnte ich da sprüfen.

Gruß, Achim

Re: Brother PE-100

Verfasst: Montag 25. April 2022, 17:59
von Michele005
js_hsm hat geschrieben: Montag 25. April 2022, 17:37 Der obere Schacht sieht aus wie ein CF Slot.
Mit Maßen könnte ich da sprüfen.

Gruß, Achim
Servus Achim, ja, der obere hat PCMCIA Format! Solche Karten sind noch recht einfach und günstig zu finden!

... das ist allerdings der Slot für Pfaff! Brother braucht den bescheuerten unteren, für den es keine unfirmierte Ware gibt. Ich habe bereits ewig gesucht und sogar einen Thread gefunden, in dem einer mal eine Karte mal auseinander genommen hatte (sind geklebt mit einem Chip drinnen, allerdings schwer zu erkennen wie man den r/w Schalter aktiviert)! Also leider kein "generer" Anschluss... Ich muss "alte" und vor allem "funktionierende Ware nutzen...

Re: Brother PE-100

Verfasst: Montag 25. April 2022, 20:47
von Hummelbrummel
Danke für Deinen spannenden Bericht.

Hübsches Maschinchen.

Die Mr.- Anfänge sind doch schon mal ganz gut.
(evtl. wäre ein Bobbinfil/ Stickunterfaden noch eine gute Ergänzung zum Oberfaden. Der ist in der Regel dünner, wofür die Unterfadenspannung von Stickmaschinen meist ausgelegt ist.
Grundsätzlich passt die Fadenspannung bei solchen Stickereien, wenn man bei ca. 1/3 der Fläche Unterfaden sieht.
Und falls Du mal mit dem Stickbild nicht zufrieden sein solltest: so für den Ernstfall tut Stickvlies drunter den meisten Stickereien gut. )

Ich drücke Dir sehr die Daumen, dass Du die passende Karte für den Datentransfer auftreibst und bin schon gespannt auf Deine Kravatten und Hemdsärmel!

LG Hummelbrummel

Re: Brother PE-100

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 08:08
von Michele005
Hummelbrummel hat geschrieben: Montag 25. April 2022, 20:47 Danke für Deinen spannenden Bericht.
Hübsches Maschinchen.
Die Mr.- Anfänge sind doch schon mal ganz gut.
für mich von 0 auf ungewiss... aber Du hast recht, ein Buchstaben-Zwischenergebnis habe ich ja. Und je nachdem was ich bereit bin zu investieren, geht es auch noch weiter... aber genau das sehe ich hier als meine Herausforderung: Kann man das "alte" Zeugs nicht auch irgendwie reaktivieren und nutzbar machen? Es handelt sich um hochgeniale Maschinchen, aber aufgrund richtig bescheuerter Entscheidungen (=Inkompatibilitäten) bilden sich hier auch "unbewohnte Inseln" zwar mit allem drum un dran aber nicht mehr aktivierbar?
Hummelbrummel hat geschrieben: Montag 25. April 2022, 20:47 (evtl. wäre ein Bobbinfil/ Stickunterfaden noch eine gute Ergänzung zum Oberfaden. Der ist in der Regel dünner, wofür die Unterfadenspannung von Stickmaschinen meist ausgelegt ist.
Grundsätzlich passt die Fadenspannung bei solchen Stickereien, wenn man bei ca. 1/3 der Fläche Unterfaden sieht.
Und falls Du mal mit dem Stickbild nicht zufrieden sein solltest: so für den Ernstfall tut Stickvlies drunter den meisten Stickereien gut. )

Ich drücke Dir sehr die Daumen, dass Du die passende Karte für den Datentransfer auftreibst und bin schon gespannt auf Deine Kravatten und Hemdsärmel!
Dank Dir habe ich ja schon ein bisschen Orientierung bekommen! (Software, zeige ich noch! Ich bin soweit, dass ich es probieren könnte!)

Super Tipp mit dem Unterfaden! Danke

Heißt für mich, dass ich letztlich kein Farbsortiment wie bei einer NäMa benötige, sondern den Unterfaden möglichst unauffällig und /!!! Ahaaa:\ einfarbig , auch bei mehrfarbigen Motiven wähle!!!!

Und der dünne Faden reicht dann auch bei größeren Motiven!!

Einfach Klasse, Danke Dir Hummelbrummel

ach und noch ein (Ge-)Danke zum Stickflies: Habe ich hier. Soweit ich es verstehe, benötige ich das, wenn der Stoff dünner ist... das aktuelle Stück (oben bei "MR") ist ein recht dicker leinenartiger steifer Rest, den ich noch doppelt einngeschlagen habe und der ganz stabil bleibt!