Seite 1 von 1

Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Samstag 9. April 2022, 19:33
von Helmut
Hallo. Ich hab mal wieder was. Ältere Herrschaften haben mir genannte Maschine gebracht. Wie so häufig, Geld ist da und es wird eine hochgerüstete Maschine gekauft. Sie wird selten mal benutzt und wenn, weiß keiner mehr wie. Betriebsanleitung war mal da, irgendwo ist sie aber wo.
Die Maschine will kein Jersey oder überhaupt Trikotage nähen. Stückweise näht sie grade und auch zickzack. Dann lässt sie Stiche aus und verheddert sich dann.
Bei abgenommenen Kopfdeckel sieht man deutlich das es manchmal nicht zu Schlingenbildung kommt. Der Fadenhebel zieht die Lose dann nicht raus.
Eine Jersey Nadel bringt auch nix. Mit dieser Art Horizontalgreifer hatte ich bisher kaum zu tun, wie sind denn da die Optimalen Einstell Parameter? Die Nadel ist grade und Augenscheinlich stimmt auch Greifer und Nadel.
Ihr wisst das sicher .
Gruß Helmut

Re: Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Sonntag 10. April 2022, 01:40
von js_hsm
Hallo, schonmal den kompletter Oberfadenweg kontrolliert und gereinigt?
Fadenspannung, Aunzugsfeger huh
Meistens liegt da die Ursache.

Gruß, Achim

Re: Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Sonntag 10. April 2022, 09:20
von det
Moin,
das Problem kenne ich auch. Maschinen, die mit Webware fehlerlos laufen, produzieren in Trikotware plötzlich Fehlstiche.
Da diese Stoffe sehr weich sind und dem Oberfaden praktisch keine Reibung bieten, ist die Fadenschlinge über dem Nadelöhr kleiner und die Gefahr, dass sie Greiferspitze diese Schlinge nicht fangen kann, größer.

Zunächst würde ich den Abstand Greiferspitze - Hohlkehle der Nadel im Rendevouzpunkt prüfen und eventuell enger stellen. Dann kann man in dem Zuge auch direkt den Schlingenhub und die Nadelstangehöhe kontrollieren.
Edit: Die Einstellwerte entsprechen dem des normalen Doppelumlaufgreifers, also 2 mm Schlingenhub und Greiferspitze muss bei Einstich links ca. 0,5 - 1 mm oberhalb des Nadelöhrs die Nadel passieren.

Dann würde ich unterschiedliche Garne versuchen und die Garnrolle auch mal um 180° gedreht auf den Garnrollenhalter stellen/schieben.
Je nach Verzwirnung des Garns kann das tatsächlich eine Rolle spielen.

Auch ein Nähfuß, der eine größere Kontaktfläche zum Stoff hat könnte helfen. Also keinen Applikationsfuß o.ä. nehmen.

Gruß
Detlef

Re: Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Sonntag 10. April 2022, 17:51
von Helmut
Danke für Eure Antwort. Die Einstell Parameter stimmen alle, ich könnte sie nicht besser machen. Faden Weg und Spannung ist auch OK. Einzig die Ausgleichfeder scheint mir etwas wenig Spannung zu haben. Ich sage den Nahtmäusen sie sollen noch die von Brother vorgegebene Goldene Nadel 90-14 ausprobieren.
Wenn sie damit nicht näht, ab in die Fachwerkstatt. Die Spezialnadeln sind meines Wissens so geformt das sie dem Greifer minimal näher stehen.
Und ich glaube zu wissen das es manchmal richtig ist eine dünne Nadel und dickes Garn zu nehmen um die Reibung der Nadel im Stoff zu erhöhen und so die Schlingenbildung zu erleichtern.
Gruß Helmut

Re: Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Sonntag 10. April 2022, 18:17
von js_hsm
Meine Frau näht in solchen Fällen auch mal mit zusätlichen dünnen Papier auf dem Stoff.
Das läßt sich nachher abreissen und eventuelle Reste gehen in der ersten Wäsche raus.

Gruß, Achim

Re: Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Sonntag 10. April 2022, 18:46
von Knopp
js_hsm hat geschrieben: Sonntag 10. April 2022, 18:17 Meine Frau näht in solchen Fällen auch mal mit zusätlichen dünnen Papier auf dem Stoff.
Das läßt sich nachher abreissen und eventuelle Reste gehen in der ersten Wäsche raus.

Gruß, Achim
Du sprichst mir aus der Seele, mache ich bedarfsweise immer schon so, ... wagte das aber nicht anzugeben, weil das zwar durchaus eine praktikable Lösung des Problems ist, aber sicherlich nicht der gewünschten Instandsetzung entspricht ... shy

Re: Brother Super Ace 947 Spezial Edition

Verfasst: Sonntag 10. April 2022, 18:53
von js_hsm
Das ist keine Instandsetzung (es liegt ja auch kein Problem mit der Maschine vor) sondern ein "workarround" um das Problem Fadenreibung im Stoff zur Schlingenbildung zu verbessern.
Wenn nur grade Nähte gemacht werden dann natürlich auch den Gradstichfuss drauf..

Gruß, Achim