Kaufberatung Pfaff 1245 / Juki LU-563
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2022, 10:05
Hallo zusammen,
ich nähe schon seit einigen Jahren mal größere, mal kleinere Dinge (Kulturbeutel, Halteriemen für Sonnenschirme, Sonnensegel, etc.), repariere viel und meine Projekte werden so langsam immer etwas größer. Meine Pfaff 360 stößt mittlerweile öfter an ihre Grenzen und soll mit einer weiteren, stärkeren Maschine ergänzt werden. Meine Materialien gehen von Gurtband, über LKW-Plane, Airtex und Cordura und Tyvek, bis zu Klettband, Fahrradschläuchen, etc.. Wie sich aus der Liste ergibt, nähe ich gerne robuste Utensilien und nutze dafür auch ebenso robuste und dicke Reißverschlüsse. Zukünftig möchte ich auch gerne Outdoor-Rücksäcke und Taschen nähen. Alles für den privaten Gebrauch als Hobby.
Nachdem ich mich eigentlich schon für eine gebrauchte Pfaff 1245 entschieden hatte (s. unten), ist mir jetzt aber ein Angebot für eine Juki LU-563 gemacht worden und jetzt bin etwas unschlüssig. Die Eckdaten meiner Angebot sind folgende:
Pfaff 1245
- braune Version aus den 80er(?) Jahren, keinerlei Zubehör für die Maschine selbst
- Efka Vario CC Servo-Motor, Stellmotor
- Verkauf über einen Händler, aber nicht vom Händler. Also keine Garantie, keine Rechnung. Aber einen Beleg über einen technischen Check (Maschine stammt von einem Kunden des Händlers)
- Preis: 750,- Juki LU-563
- Baujahr unbekannt
- Servo-Motor bereits verbaut
- diverses Zubehör, Nadeln, Füsschen, etc.
- von Privat
- Preis 500,- Die 250,- weniger sind schon ein Wort wenn man sowas nur fürs Hobby anschaffen möchte. Auch das Zubehör für die Pfaff wird nochmal mit ca. 100,- zubuche schlagen. Für beide Maschinen muss ich ca. 100km (leider in versch. Richtungen) fahren, mir also für später einen Serviceanbieter vor Ort suchen.
Da hier selbstverständlich niemand den technischen Zustand beurteilen kann, sind meine Fragen auch eher allgemein:
Wie ist die Ersatzteilbeschaffung beider Maschinen zu vergleichen? Aus China gibt es viel, aber man möchte auch nicht immer wochenlang warten müssen.
Wie verhält es sich beim Service? Meine Vermutung wäre, das es einfacher ist, einen Serviceanbieter für die Pfaff zu finden.
Sind beide Maschinen vergleichbar was die Robustheit angeht? Oder ist die eine evtl. eine Diva und die andere der Dieseltraktor der einfach immer rennt?
Ist eine von beiden evtl. einfacher zu pflegen als die andere?
Ich würde mich freuen, wenn ich dazu die eine oder andere Information bekommen würde. Vielen Dank!
- Felskrone
ich nähe schon seit einigen Jahren mal größere, mal kleinere Dinge (Kulturbeutel, Halteriemen für Sonnenschirme, Sonnensegel, etc.), repariere viel und meine Projekte werden so langsam immer etwas größer. Meine Pfaff 360 stößt mittlerweile öfter an ihre Grenzen und soll mit einer weiteren, stärkeren Maschine ergänzt werden. Meine Materialien gehen von Gurtband, über LKW-Plane, Airtex und Cordura und Tyvek, bis zu Klettband, Fahrradschläuchen, etc.. Wie sich aus der Liste ergibt, nähe ich gerne robuste Utensilien und nutze dafür auch ebenso robuste und dicke Reißverschlüsse. Zukünftig möchte ich auch gerne Outdoor-Rücksäcke und Taschen nähen. Alles für den privaten Gebrauch als Hobby.
Nachdem ich mich eigentlich schon für eine gebrauchte Pfaff 1245 entschieden hatte (s. unten), ist mir jetzt aber ein Angebot für eine Juki LU-563 gemacht worden und jetzt bin etwas unschlüssig. Die Eckdaten meiner Angebot sind folgende:
Pfaff 1245
- braune Version aus den 80er(?) Jahren, keinerlei Zubehör für die Maschine selbst
- Efka Vario CC Servo-Motor, Stellmotor
- Verkauf über einen Händler, aber nicht vom Händler. Also keine Garantie, keine Rechnung. Aber einen Beleg über einen technischen Check (Maschine stammt von einem Kunden des Händlers)
- Preis: 750,- Juki LU-563
- Baujahr unbekannt
- Servo-Motor bereits verbaut
- diverses Zubehör, Nadeln, Füsschen, etc.
- von Privat
- Preis 500,- Die 250,- weniger sind schon ein Wort wenn man sowas nur fürs Hobby anschaffen möchte. Auch das Zubehör für die Pfaff wird nochmal mit ca. 100,- zubuche schlagen. Für beide Maschinen muss ich ca. 100km (leider in versch. Richtungen) fahren, mir also für später einen Serviceanbieter vor Ort suchen.
Da hier selbstverständlich niemand den technischen Zustand beurteilen kann, sind meine Fragen auch eher allgemein:
Wie ist die Ersatzteilbeschaffung beider Maschinen zu vergleichen? Aus China gibt es viel, aber man möchte auch nicht immer wochenlang warten müssen.
Wie verhält es sich beim Service? Meine Vermutung wäre, das es einfacher ist, einen Serviceanbieter für die Pfaff zu finden.
Sind beide Maschinen vergleichbar was die Robustheit angeht? Oder ist die eine evtl. eine Diva und die andere der Dieseltraktor der einfach immer rennt?
Ist eine von beiden evtl. einfacher zu pflegen als die andere?
Ich würde mich freuen, wenn ich dazu die eine oder andere Information bekommen würde. Vielen Dank!
- Felskrone