Hallo Tom,
jetzt muss ich nochmal fragen:
Möchtest Du - wie oben geschriben - "Free Motion Quilting" üben?
(also zu Deutsch Freihandquilten - was man macht, um aus einem "Sandwich" aus Stoff-Volumenvlies-Stoff einen Quilt zu machen, bei dem die Wattierung nicht verrutscht)
Oder möchtest Du freihandsticken? (einen Stoff mit Mustern verzieren)
Das macht einen Unterschied, und wenn Du übst, dann solltest Du das üben, was es hinterher im Ernstfall werden soll. (Die Bewegungen sind natürlich ähnlich, und man lernt mit dem einen auch für's andere, aber gerade was Fehlstiche und Stichbildung betrifft, gibt es Unterschiede, welche Nadeln, mit oder ohne Fuß etc. da besser geht.)
Hast Du schon Erfahrung mit Freihand- Arbeiten an der Nähmaschine, oder sind das Deine ersten Versuche in dieser Richtung?
Falls das Deine allerersten Versuche sind, und Du freihand
sticken möchtest, dann schaffe Dir hierfür für den ersten Anfang die technisch besten Voraussetzungen:
Ein nicht zu dünner, und keinesfalls elastischer, gewebter Stoff als Stickgrund, ein Stickvlies drunter und unbedingt einen Stickrahmen.
Wenn das hiermit klappt, dann versuche es auf Deinem schwarzen Stoff.
(Übrigens sieht man auch oft, dass diese Holzrahmen zum Sticken mit weicherem Material umwickelt werden, um den Stoff zu schonen und zuverlässiger spannen zu können.)
Für schwierige Stoffe (zum Beispiel einen, der sich immer mit der Nadel hochziehen lässt), gibt es dann noch andere Tricks. Du könntest ihn zum Beispiel mit wasserlöslichem Stickvlies obenauf einspannen, und dieses hinterher auswaschen.
Ich habe schon mit mit meiner muskelbetriebenen Pfaff 260 freihandgestickt (ein Beispiel hier, andere haben es nicht in den Blog geschafft
https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... faff%20260
Und mit meiner modernen Pfaff mit Horizontalgreifer freihandgequiltet. Die moderne macht gerne Stichaussetzer, wenn die Spulenkapsel zu viele Fussel gefangen hat, oder nicht die richtige Nadel drin ist. Da geht es am besten mit einer dünnen, spitzen Nadel. Möglicherweise kannst Du an Deiner Singer da mit einer anderen (dünneren/dickeren/spitzeren) Nadel auch noch was verbessern.
Aber der Hauptpunkt ist und bleibt der Stoff, der in aller Regel gespannt werden muss.
Vielleicht ganz inspirierend zum Spannen/ einspannen:
https://www.youtube.com/watch?v=6vAmmmNbL88&t=2102s
M. Lee könnte ich stindenlang zuschaun, sie arbeitet auch ohne Nähfuß:
https://www.youtube.com/watch?v=YEZZj92Gmks&t=76s