Seite 1 von 2

Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 22:46
von Nähmanfred
Es tauchen ja immmer wieder Synchroflex-Opfer auf. Zu denen ich ja auch gehörte. Nun frage ich mich, wie viele dieser Maschinen auf eine Organspende wohl warten mögen.

Hintergrund: Es gab ja mehrere erfolgreiche Lösungen. Und damit einen Wissenspool um die Möglichkeiten. Vielleicht könnte anderen, nicht so handwerklich Versierten, damit geholfen werden?

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Freitag 3. Juni 2022, 23:01
von js_hsm
Wenn da Bedarf an speziellen Zahnriemnscheiben besteht (grade die Großen sind ja heftig teuer)...
.. ich mache seit einiger Zeit solche Scheiben indem ich mir den Zahnbereich 3D designe und drucke und den Ring dann auf einen einfach herzustellenden Alu Kern aufbringe. I.d.R. reicht kleben mit Epoxy, in schweren Fällen verschrauben.

Gruß, Achim

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2022, 20:13
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: Freitag 3. Juni 2022, 23:01 Wenn da Bedarf an speziellen Zahnriemnscheiben besteht (grade die Großen sind ja heftig teuer)...
.. ich mache seit einiger Zeit solche Scheiben indem ich mir den Zahnbereich 3D designe und drucke und den Ring dann auf einen einfach herzustellenden Alu Kern aufbringe. I.d.R. reicht kleben mit Epoxy, in schweren Fällen verschrauben.

Gruß, Achim
Beim speziellen Problem wären vielleicht die Verwendung der ursprünglichen Zahnscheiben möglich?

Also Abdrehen auf den neuen Durchmesser und dann neues Gebiss aufkleben.

Das hätte den Vorteil, dass man die Madenschrauben und die Bohrungen bereits hat. Das war für mich die heikelste Operation: die Bohrung auf den richtigen Durchmesser zu bekommen. Man kann ja nicht einfach die Armwelle messen, wenn die Scheiben erstmal runter sind. Da sind wohl unterschiedliche Passungen für die Lager und dazwischen vorhanden.

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Samstag 4. Juni 2022, 21:06
von js_hsm
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 4. Juni 2022, 20:13
js_hsm hat geschrieben: Freitag 3. Juni 2022, 23:01 Wenn da Bedarf an speziellen Zahnriemnscheiben besteht (grade die Großen sind ja heftig teuer)...
.. ich mache seit einiger Zeit solche Scheiben indem ich mir den Zahnbereich 3D designe und drucke und den Ring dann auf einen einfach herzustellenden Alu Kern aufbringe. I.d.R. reicht kleben mit Epoxy, in schweren Fällen verschrauben.

Gruß, Achim
Beim speziellen Problem wären vielleicht die Verwendung der ursprünglichen Zahnscheiben möglich?

Also Abdrehen auf den neuen Durchmesser und dann neues Gebiss aufkleben.

Das hätte den Vorteil, dass man die Madenschrauben und die Bohrungen bereits hat. Das war für mich die heikelste Operation: die Bohrung auf den richtigen Durchmesser zu bekommen. Man kann ja nicht einfach die Armwelle messen, wenn die Scheiben erstmal runter sind. Da sind wohl unterschiedliche Passungen für die Lager und dazwischen vorhanden.
Gute Idee wink
Einmal brauch man dann eine Spanndorn um die vorhandene Scheibe zentrisch spannen zu können.

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2022, 01:52
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: Samstag 4. Juni 2022, 21:06
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 4. Juni 2022, 20:13
js_hsm hat geschrieben: Freitag 3. Juni 2022, 23:01 Wenn da Bedarf an speziellen Zahnriemnscheiben besteht (grade die Großen sind ja heftig teuer)...
.. ich mache seit einiger Zeit solche Scheiben indem ich mir den Zahnbereich 3D designe und drucke und den Ring dann auf einen einfach herzustellenden Alu Kern aufbringe. I.d.R. reicht kleben mit Epoxy, in schweren Fällen verschrauben.

Gruß, Achim
Beim speziellen Problem wären vielleicht die Verwendung der ursprünglichen Zahnscheiben möglich?

Also Abdrehen auf den neuen Durchmesser und dann neues Gebiss aufkleben.

Das hätte den Vorteil, dass man die Madenschrauben und die Bohrungen bereits hat. Das war für mich die heikelste Operation: die Bohrung auf den richtigen Durchmesser zu bekommen. Man kann ja nicht einfach die Armwelle messen, wenn die Scheiben erstmal runter sind. Da sind wohl unterschiedliche Passungen für die Lager und dazwischen vorhanden.
Gute Idee wink
Einmal brauch man dann eine Spanndorn um die vorhandene Scheibe zentrisch spannen zu können.
Das hat jede Drehmaschine: Ein Drehherz und eine Körnerspitze. Mitlaufend oder starr. Also kein Problem!

Ich habe dafür auch noch ein Vierbackenfutter. Allerdings kommt es meiner Meinung nach bei den vorhandenen Drehzahlen nicht so auf 100% Rundlauf an.

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Montag 6. Juni 2022, 20:03
von Nähmanfred
Wieviele Maschine mag es wohl geben, die auf Auferweckung warten?

Ich überlege, ob es Bedarf an einer, verbesserten, Spannvorrichtung gibt. Bis jetzt hat ja jeder eine indivuelle Lösung "gebastelt". Für die Zahnscheiben deutet sich ja ein gutes Vorgehen an.

Oder gibt es soviele andere gute Maschine, dass sich diese "Investition" nicht lohnt?

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Montag 6. Juni 2022, 22:48
von det
Nähmanfred hat geschrieben: Montag 6. Juni 2022, 20:03Wieviele Maschine mag es wohl geben, die auf Auferweckung warten?
und wie viele Maschinen wurden inzwischen schon entsorgt, weil der Aufwand zu groß erschien?

Muss mal meine Adler durchsehen. Eine hat(te) einen Synchroflexriemen, zwei haben schwarze Zahnriemen und eine hat eine Schnurkette. Davon sind zwei Automatikmaschinen und zwei Zickzacks.
Nähmanfred hat geschrieben: Montag 6. Juni 2022, 20:03Oder gibt es soviele andere gute Maschine, dass sich diese "Investition" nicht lohnt?
Lohnen ist ein großes Wort.
Es gibt viele andere Maschinen, die ähnlich viele Sticharten können, auch gute Mechanik haben und erheblich besser mit Ersatzteilen versorgt sind.

Gruß
Detlef

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 17:45
von Nähmanfred
Also macht es keinen Sinn weitere Gedanken daran zu verwenden.

Ich hatte mir einen "Bausatz" vorgestellt, der die wesentlichen Dinge wie Spannelement und Zahnscheiben/Riemen enthält.

Re: Adler 153 / 189 Kandidaten für Riemenersatz?

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 18:13
von js_hsm
Ich würde es erstmal unter "Biete" publizieren mit dem Vorbehalt, dass genug "Bestellungen/Kaufinteressenten" da sind.
Da müsste dann auch das Abdrehen der alten Scheiben drin sein denn nicht jeder hat eine Drehbank wink

Gruß, Achim

Wie

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 22:12
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 8. Juni 2022, 18:13 Ich würde es erstmal unter "Biete" publizieren mit dem Vorbehalt, dass genug "Bestellungen/Kaufinteressenten" da sind.
Da müsste dann auch das Abdrehen der alten Scheiben drin sein denn nicht jeder hat eine Drehbank wink

Gruß, Achim
So könnte man dann vorgehen.

Wie bei jeder Produktentwicklung ist eine Bedarfsabschätzung der erste Schritt. Dazu wollte ich mal eine Expertenschätzung hören. Dann kann man direkt, so wie Du vorschlägst, weitermachen.

Zur Zeit ich phantasiere ja erstmal. Mit dem Motiv zu helfen aber nicht, um ein kommerzielles Produkt anbieten. Einfach nur die gemachten Erfahrungen der Gruppe zur Verfügung stellen.