Seite 1 von 1

Arensis sagt Moin !

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 16:04
von Arensis
Nochmal Moin,

ich bin 29, Nähe seit fast 8 Jahren erst auf einer Pfaff (hab ich verkauft, jetzt Weine ich ihr hinterher), jetzt einer schicken Juki HZL Dx7 die ich fast jeden Abend nutze (bin Mama, also wird das manchmal nix mit "Me-Time, und die verbringe ich sehr oft hinter meinem maschinchen).

Ich bin hierher dazugestoßen da ich eigentlich überlege eine zweite Ausbildung zu machen, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Oder auch früher, Mal sehen. Feinmechanikerin in Nähmaschinentechnik (das ist die Bezeichnung die ich gefunden hab) wäre möglicherweise ein Ziel, und vielleicht erhalte ich hier Infos darüber um meine Entscheidung bald zu festigen. Gelernt hab ich biologisch technische Assistentin, und das ist hier bei uns leider keine Möglichkeit sein Geld zu verdienen.

LG arensis

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 18:46
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
_____________________________________________________________________________________

Nähmaschinen Mechaniker ist in Feinmechaniker integriert worden
genau wie Zweiradmechaniker
und Büromaschinenmechaniker

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 19:02
von Arensis
Herzlichen Dank !

Also bedeutet es das man Feinwerkmechaniker lernt und dann eine Art Fortbildung oder eine Spezialisierung macht? So ganz werde ich aus meinen Recherchen nicht schlau.

Den Rest notiere ich mir beerchug

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 20:26
von Knopp
Dieter hat es schon zutreffend geschrieben.

Das ist die Formulierung der Arbeitsagentur:
In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung im aufgehobenen Ausbildungsberuf "Feinmechaniker/in der Fachrichtung Nähmaschineninstandhaltung oder im Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in gefordert. Zugangsberufe: • Feinmechaniker/in - Nähmaschineninstandhaltung • Feinwerkmechaniker/in in BERUFENET"

Wie auch immer: Viel Erfolg beim Finden Deines Weges.

Inwieweit eine Ausbildung/Schulung 'light' oder 'Anpassungsschulung' in gleicher beruflicher Richtung über die Schiene einer Umschulung ob über Arbeitsamt oder als Reha-Maßnahme z.B. über ein Berufsförderungswerk angeboten wird, ist mir aktuell nicht bekannt.
Hängt oft auch vom Bedarf eines regionalen Großbetriebes ab.

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 20:48
von js_hsm
Und auch eine unmaßgeblich Meinung von mir...
..Geld verdienen geht am ehesten im gewerblichen bzw. industriellen Bereich.
Bei privaten Anfrage ist meistens schon Schluß wenn man für die Überprüfung und Diagnose 15..20€ veranschlagt sad
So zumindest meine Erfahrung (ohne Ladengeschäft)

Gruß und viel Erfolg,

Achim

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 22:26
von det
Hallo,
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 7. Juni 2022, 20:48Und auch eine unmaßgeblich Meinung von mir...
..Geld verdienen geht am ehesten im gewerblichen bzw. industriellen Bereich.
Bei privaten Anfrage ist meistens schon Schluß wenn man für die Überprüfung und Diagnose 15..20€ veranschlagt sad
So zumindest meine Erfahrung (ohne Ladengeschäft)
Dass man im gewerblichen Bereich eher/leichter/mehr Geld verdienen kann als im Privatkundenbereich sehe ich auch so, aber 20€ für eine Überprüfung ist nun nicht besonders viel und Reparaturkosten von 70 bis 150 Euro inkl. Steuer sind hier am Ort üblich und werden auch bezahlt.

Die Anzahl an Betrieben, die Nähmaschinen reparieren, wird ja weniger und da sehe ich durchaus Potential.
Aber: Soweit ich weiß braucht man einen Meister, um selbstständig arbeiten zu können.
Eine Stelle als Nähmaschinenmechanikergeselle zu finden dürfte auch nicht leichter sein als als BTA.

Immer mehr Maschinen sind Computermaschinen, da werden eher Sensoren/Taster/Platinen getauscht/geprüft als dass Mechanik justiert werden muss.
Das muss einem liegen, wenn man das als Hauptjob machen möchte.

Gruß
Detlef

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 10:52
von GerdK
det hat geschrieben: Dienstag 7. Juni 2022, 22:26Aber: Soweit ich weiß braucht man einen Meister, um selbstständig arbeiten zu können
Korrekt. Alternativ: Wenn man den Techniker-Abschluß hat ("staatlich geprüfter Techniker"), darf man auch selbstständig arbeiten.
"Staatlich geprüfte Techniker/innen werden auf Antrag in die Handwerksrolle ohne weitere Prüfung mit dem zulassungspflichtigen Handwerk entsprechend ihrer Fachrichtung bzw. ihrem Schwerpunkt eingetragen."

Viele Grüße, Gerd

Re: Arensis sagt Moin !

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 14:19
von Noffie
Man kann inzwischen sämtliche Berufe rund um die Nähmaschine ohne Meistertitel gewerblich ausüben. Vom Maßschneider bis zum Schumacher und Sattler, Kürschner Modist usw.
Siehe Anlage A und Anlage B der Handwerksordnung. https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/ ... 110953.htm
Wer jedoch Nähmaschinen reparieren will....wenn man als Präzisionswerkzeugmechaniker auch Nähmaschinen reparieren möchte - man muss da an einer stelle ein "r" reinmogeln wink