Seite 1 von 2

Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 21:20
von ebaha
Hallo in die Runde,
ich habe eine Adler 89-200 von meiner Tante geerbt, die sie noch bis vor kurzem selbst genutzt hat.
Der Tisch hat zwar ein paar Wasserflecken, aber das Maschinchen selbst sieht mir gut gepflegt aus.
Funktionsfähig sollte sie also sein - allerdings gibt es keine Bedienungsanleitung und ich stehe davon "wie Ochs vorm Berg".
Vielleicht hat jemand von euch Infos für mich?
IMG_1890.jpg

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 22:31
von det
Hallo,
könntest du die markierten Bereiche mal "in größer" fotografieren und einstellen? Dann können wir leichter helfen.
Bild_2022-06-07_223243508.png
Auch ein Blick "unter die Haube" auf den Greiferbereich ist wichtig, denn es gab die 89 in mehreren Ausführungen, die sich teils deutlich unterscheiden.

Gruß
Detlef

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 08:12
von ebaha
Fotos sind gemacht - zumindest von außen. Wie ich allerdings den Greiferbereich fotografiert bekomme, ist mir ziemlich schleierhaft huh

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 17:41
von det
Hallo,
ich würde mal diesen Einfädelweg versuchen:
Bild_2022-06-08_174048228.png
Rechts außerhalb des Bildes ist der Stichstellerhebel (lange/kurze Stiche vor-/rückwärts), bei A kannst du die Stichlage einstellen (links - mitte) und unten bei B) die Stichbreite.
Bild_2022-06-08_173743725.png
Den Greifer bitte von der Unterseite fotografieren, dazu gegebenenfalls den Lederriemen abwerfen und dann die Maschine nach hinten kippen.

Gruß
Detlef

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 19:01
von ravemachine
Hallo ,

hier ist ein altes Prospekt von 1935:

Adler_89_pro_ca.1935_web_.pdf

die Mechaniker-Anleitung bei Renters:

Adler_89_99_ma_web.pdf

und die Anleitung der großen Schwester Adler 99:

Adler_99_ba_de_web.pdf
2018_03_31_02_39_23_013_.jpg
Adler_99_ba_sw_-10.jpg

Viele Grüße
Paul

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 22:11
von det
Es hätte mich auch sehr gewundert, wenn du nichts zu diesem Modell in deinem Fundus gehabt hättest biggrin
ravemachine hat geschrieben: Mittwoch 8. Juni 2022, 19:01die Mechaniker-Anleitung bei Renters:


Adler_89_99_ma_web.pdf
wie man der Anleitung entnehmen kann, gab es die 89 und 99 sowohl mit Doppelumlaufgreifer Typ Singer 95 in quer- und längsstehend (= mitgehend) als auch mit Brillengreifer.

Darum bin ich so "scharf" auf ein Foto vom Greiferbereich wink

Gruß
Detlef

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2022, 08:09
von ebaha
Ganz lieben Dank für die Infos!!! smile
Fotos „von unten“ habe ich jetzt auch gemacht, aber mir ist nicht ganz klar, wo es was zu sehen gibt… Hoffe, das ich die richtigen Blickwinkel getroffen habe… huh

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2022, 11:46
von det
Danke für die Fotos, ich sehe alles, was ich sehen wollte. wink

Es handelt sich um einen Doppelumlaufgreifer Typ S 95, der quer zur Nährichtung angeordnet ist. Das ist die übliche Bauweise und ermöglicht die Nutzung von Zwillingsnadeln oder - falls vorhanden - die Doppelnadelhalter der Biesenausstattung.

Ich würde mal die Stichplatte abschrauben und darunter den Staub wegfegen/-saugen und danach einen Tropfen Näh-Ma-Öl in die Laufbahn des Greifers geben.

Gruß
Detlef

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2022, 19:19
von ebaha
det hat geschrieben: Donnerstag 9. Juni 2022, 11:46 Ich würde mal die Stichplatte abschrauben und darunter den Staub wegfegen/-saugen und danach einen Tropfen Näh-Ma-Öl in die Laufbahn des Greifers geben.
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl - das bekomme ich bestimmt hin! biggrin

Re: Infos zu Adler 89-200 (z.B. Bedienungsanleitung)?

Verfasst: Freitag 10. Juni 2022, 01:52
von Makatea
Jetzt, wo Du eine BA hast, solltest Du überhaupt mal wieder alle dort markierten Ölstellen (mehr, als Du denkst) sparsam mit Nähmaschinen- (Fahrrad- Feinmechanik- Weiß-) Öl schmieren.
Als Deine Maschine noch jung war, hätte es auch allerfeinstes Knochenöl getan, aber das gibt es heutzutage wohl nicht mehr für ein paar Euro in 100 ml-Fläschchen zu kaufen und vegan war es auch nicht.

Absolut kein Pflanzen- Kettensägen- Motor- Getriebe- oder Sonstirgendwelcheswashiergeraderumkullert-Öl nehmen, das verharzt und/oder verursacht Schwergang. Wo Fett als Schmiermittel war (üblicherweise unter Abdeckungen), mit aromatenfreiem (also in erster Linie ohne zyklische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, das stinkt nicht so übel und ist krass weniger krebserregend) Petroleum/Lampenöl das alte Fett restlos auswaschen und mit genug frischem Fett ersetzen. Wenn das Fett noch frisch aussieht und die Maschine leicht läuft, kann man es natürlich auch so lassen.

Früher dachte ich, nähen mit Pedal wäre knifflig, aber seit ich eine über hundertzwanzig Jahre alte Gritzner habe, weiß ich es besser. Unglaublich, wie leicht die läuft und was für saubere Nähte die heute noch macht. Plaste-Bomber der jüngeren Vergangenheit, wir oder meine KI sprechen uns dann nochmal in hundertzwanzig Jahren; das vermutlich sehr peinliche Resultat wird dann hier veröffentlicht...

Schwungrad in die richtige Richtung drehen (Oberkante zu Dir hin), und Du spürst, wierum Du aufs Pedal treten musst.