Seite 1 von 2

Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 10:32
von willi_the_poo
Die Stahlfeder der Schiebeplatte/Spulenabdeckung meiner Pfaff 230 Automatic ist auf einer Seite gebrochen. Ich habe hier schon Tipps gefunden, wie man das Teil ersetzen kann. (https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 0e88daa4f2)
Als bekennender Rheinländer bin ich ein großer Fan der Improvisation. Bekanntlich hält ja nichts länger als ein Provisorium... wink
Trotzdem mal meine Frage ins Forum: Gibt es Bezugsquellen für solche Kleinteile? Immherhin hat das Federchen eine Teile-Nummer.
abdeckplatte.jpg

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 20:13
von uu4y
ganz einfach zusammenschweissen lassen und den Schweiss-Überstand runterschleifen... light

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 20:32
von TOM_MUE
uu4y hat geschrieben: Dienstag 14. Juni 2022, 20:13 ganz einfach zusammenschweissen lassen und den Schweiss-Überstand runterschleifen... light
Federstahl kann man schweißen - wow, wieder etwas gelernt. Der Tag hat sich schon gelohnt biggrin

Tom

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 21:08
von js_hsm
TOM_MUE hat geschrieben: Dienstag 14. Juni 2022, 20:32
uu4y hat geschrieben: Dienstag 14. Juni 2022, 20:13 ganz einfach zusammenschweissen lassen und den Schweiss-Überstand runterschleifen... light
Federstahl kann man schweißen - wow, wieder etwas gelernt. Der Tag hat sich schon gelohnt biggrin

Tom
Ja, aber danach ist er weich und unbrauchbar wink

Gruß aus Holland biggrin

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 09:19
von uu4y
wenn er danach weich ist, muss er eben wieder gehärtet werden = bis schwach rotglühend erhitzen (mit Gasbrenner und mit Gripzange -in der Mitte gehalten- )
und dann sofort unter den kalten Wasserstrahl, das erzeugt afair eine ausreichende Stahl- bzw. Federwirkung... light

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 18:41
von Nähmanfred
Kalter Wasserstrahl? U-oh. Im Praktikum haben wir Werkzeuge aus alten Federn hergestellt. Zur Härtung wurde das Teil in einem Ölbad abgeschreckt. Aber das war dann superhart und diente als Schneide. Z.B. an einen Meißel. Für eine Federwirkung würde ich etwas midler Abschrecken bzw. danach wieder anlassen. Also leicht erhitzen. Sonst bricht es genauso wieder.

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 20:32
von js_hsm
Wenn der Schweißdraht ein anderer Werkstoff als die Feder ist (und das ist er) wird das Teil dort bei der ersten nenneswerten Beanspruchung wieder brechen.
Einfach eine neue aus einen Stück Federstahl machen, Löcher am besten stanzen und gut.
Zur Nor tut es auch eine altes Sägeblatt einer Matall-Handbügelsägen

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2022, 22:30
von sputnik
Das Problem ist dass beim schweissen der Kohlenstoff in dem dünnen Blech verbrennt und damit ein härten nur mehr mit aufkohlen möglich ist. Eine Neuanfertigung wäre viel einfacher.

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Freitag 24. Juni 2022, 16:16
von Makatea
Wenn es nicht einfacher ist, aus der Umgebung eine passende Schlachtmaschine aus den
zu-verschenken-Kleinanzeigen zu fischen:

Na klar kann man das schweißen.

Natürlich hat die Schweißnaht nicht die gleichen Eigenschaften wie Federstahl.

Aber das macht ja auch nix.

Hauptsache, das abgebrochene Teil ist wieder dran.

Das geht nur mit dünnem Fülldraht/MAG, bei den Einstellungen muss man natürlich auf passend geringen Einbrand aufpassen.

Re: Stahlfeder von Schiebeplatte/Spulenabdeckung einer Pfaff 230 gebrochen

Verfasst: Freitag 24. Juni 2022, 21:58
von Nähmanfred
Ja, und wie sieht es mit Hartlöten aus? Das sind zwar auch so 400°+ aber es sollte keine Gefügeveränderung entstehen. Und einen Gasbrenner (crème brûlée) angry rauch zu besorgen, dürfte billiger sein.

Manfred