Seite 1 von 2

Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 22:40
von TOM_MUE
Hallo zusammen,

ich versuche gerade in meiner neuen Adler den Doppelnadelhalter mit zwei Nadeln zu verwenden. Die Anleitung sagt, nur wenn der Nadelabstand unter 2,5 mm geht, müssen spezielle Nadeln verwendet werden.

Ich meine dass ich die 2,5mm nicht unterschreite. Trotzdem bekomme ich die linke nadel nicht so tief in die Nadelaufnahme wie die rechte Nadel.
- Dreckt drinnen?
- falsche Nadel?
- Nadelhalter kaputt?

Wäre für jeden Hinweis dankbar.
VG, Tom

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 22:47
von js_hsm
Geht es denn wenn der Nadelabstand größer ist huh
Nadeln einzeln getestet ?

Ansonsten mal die Stichplatte abnehmen und schauen wie es an Greifer aussieht light

Gruß, Achim

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 22:55
von det
Näht sie denn so?

Wenn die Greiferspitze von rechts kommt, dann ist es ja prinzipiell richtig, dass die linke Nadel etwas tiefer steht als die rechte, wobei ich die Differenz etwas groß finde.

Gruß
Detlef

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 23:06
von TOM_MUE
js_hsm hat geschrieben: Samstag 18. Juni 2022, 22:47 Geht es denn wenn der Nadelabstand größer ist huh
Nadeln einzeln getestet ?

Ansonsten mal die Stichplatte abnehmen und schauen wie es an Greifer aussieht light

Gruß, Achim
Hallo Achim,

mir ist es leider noch nicht gelungen den Nadelabstand zu vergrößern. Mus mal sehen wie ich die entsprechende Schraube lösen kann. Die scheint bombenfest zu sitzen und ist auch schon ganz abgenutzt 😯

VG, Tom

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 23:08
von TOM_MUE
det hat geschrieben: Samstag 18. Juni 2022, 22:55 Näht sie denn so?

Wenn die Greiferspitze von rechts kommt, dann ist es ja prinzipiell richtig, dass die linke Nadel etwas tiefer steht als die rechte, wobei ich die Differenz etwas groß finde.

Gruß
Detlef
Hi Detlef, hab es so noch nicht probiert. Nur mit der rechten Nadel alleine. Damit näht sie den Grad- und auch den Zickzackstich.

VG, Tom

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 23:37
von det
TOM_MUE hat geschrieben: Samstag 18. Juni 2022, 23:06mir ist es leider noch nicht gelungen den Nadelabstand zu vergrößern. Mus mal sehen wie ich die entsprechende Schraube lösen kann. Die scheint bombenfest zu sitzen und ist auch schon ganz abgenutzt 😯
Linksgewinde?

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 13:59
von det
Ich vermute übrigens, dass die Spezialnadeln (für engen Nadelabstand unter 2,5mm) kürzer sind und nur links eingesetzt werden, damit der Längenunterschied zwischen den beiden Nadeln geringer/aufgehoben wird.

Gruß
Detlef

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 18:57
von TOM_MUE
Hallo zusammen,

ich habe mich heute weiter mit dem Doppelnadelkopf der Adler beschäftigt. Leider kann man der Bedienungsanleitung nicht entnehmen, dass man vor der Verstellung des Nadelabstands die Schraube „a“ lockern muss. Erst dann kann man die Schraube „b“ drehen. Dadurch ändert sich der Nadelabstand. Durch das Lösen der Schraube „a“ kann der Nadelkopf aber auch in der Horizontalen verschoben werden. Zur Verdeutlichung anbei noch mal das Bild mit der Schraubenkennzeichnung:
9CAA2D15-8571-4826-BC83-0ADAC633505E.jpeg
Die Abbildung zeigt auch, dass der Hinweis von @det genau richtig ist. Die linke Nadel sitzt etwas tiefer als die rechte Nadel. Danke @Detlef. Sie sollte nur nicht sooo viel tiefer sitzen als ich es gestern hatte. Darum habe ich heute alles mal richtig sauber gemacht. Die Löcher für die Nadeln habe ich mit passenden Metallbohrern - von Hand, ohne Bohrmaschine - sauber gemacht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
0281CB61-27F3-45F4-844B-6268C2EC8A2E.jpeg
Hier noch drei Bilder vom Nahtbild (Weiß: linke Nadel, Rot: rechte Nadel, Dunkel ist der Unterfaden):
6A6BF788-8307-45DC-95D8-569C55FE511E.jpeg
4123EDE0-FF1B-4A44-B2D0-0295815BFB20.jpeg
784BBECB-6766-4B03-964B-A750DEE9A6B4.jpeg
Was mir nicht so gut gefällt, ist der Punkt an dem die Nadeln am Greifergehäuse vorbeilaufen. Für meine Augen berühren sie das Greifergehäuse und werden von diesem leicht nach Vorn gebogen. Dazu habe ich mal ein Video aufgenommen (ich brauche dringend ein Stativ). Lauf der Nadeln am Greifergehäuse der Adler 89-200

Seht ihr das auch so?


Insgesamt finde ich die Adler 89-200 richtig cool. Freu mich schon darauf wenn der Motor wieder zum Einsatz kommt und ich mal so richtig Gas geben kann mit dem guten Stück.

Vielen Dank im Voraus, Tom

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 21:17
von det
TOM_MUE hat geschrieben: Sonntag 19. Juni 2022, 18:57Was mir nicht so gut gefällt, ist der Punkt an dem die Nadeln am Greifergehäuse vorbeilaufen. Für meine Augen berühren sie das Greifergehäuse und werden von diesem leicht nach Vorn gebogen. Dazu habe ich mal ein Video aufgenommen (ich brauche dringend ein Stativ). Lauf der Nadeln am Greifergehäuse der Adler 89-200

Seht ihr das auch so?
Ja, sehe ich auch so. Schaue zunächst danach, dass die Nadeln fast mittig ins Stichloch eintauchen. Dünne Nadeln stechen etwas näher an der Vorderkante des Stichlochs ein, dicke Nadeln eher mittig.
Wenn das passt, dann schaue nochmal nach dem Greifer und verschiebe ihn eventuell ein bisschen auf der Welle nach hinten.

Für die Nähte mit Doppelnadel empfiehlt es sich, die Unterfadenspannung deutlich zu reduzieren, so bis kurz vor null.
Am besten dafür eine zweite Spulenkapsel präparieren und mit Edding o.ä. markieren.

Falls du keine zweite Spulenkapsel hast gib mir Bescheid.

Gruß
Detlef

Re: Linke Nadel bei Adler 89-200

Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 08:45
von TOM_MUE
det hat geschrieben: Sonntag 19. Juni 2022, 21:17Ja, sehe ich auch so. Schaue zunächst danach, dass die Nadeln fast mittig ins Stichloch eintauchen. Dünne Nadeln stechen etwas näher an der Vorderkante des Stichlochs ein, dicke Nadeln eher mittig.
Wenn das passt, dann schaue nochmal nach dem Greifer und verschiebe ihn eventuell ein bisschen auf der Welle nach hinten.
Halo Detlef,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Bei deinem Hinweis zur mittigen Stellung der Nadel: Meinst Du da die Mitte zwischen Links & Rechts oder die Mitte zwischen Vorn und Hinten? Ich tippe mal auf die Mitte zwischen Vorn und Hinten biggrin

Zum Verschieben des Greifers, gehe ich davon aus, das ich alle Schrauben am Greifergehäuse auf der Greiferachse lösen muss?
det hat geschrieben: Sonntag 19. Juni 2022, 21:17
Für die Nähte mit Doppelnadel empfiehlt es sich, die Unterfadenspannung deutlich zu reduzieren, so bis kurz vor null.
Am besten dafür eine zweite Spulenkapsel präparieren und mit Edding o.ä. markieren.

Falls du keine zweite Spulenkapsel hast gib mir Bescheid.

Gruß
Detlef
Ich möchte Zierbiesen nähen, hier ist meine Erfahrung die, das die Fadenspannung eher höher gestellt werden miss als normal. So sagt es auch die Adler Arbeitsanleitung ;-) Wenn es darum geht Ziernähte zu nähen, bei denen die Stichdichte sehr hoch ist, bin ich bei Dir und lockere die Fadenspannung.

VG, Tom