Das Thema passt, also nehme ich mir die Freiheit, mich hier anzuhängen. Gestern habe ich die Fadenspannung meiner Singer 316G noch in Ordnung gebracht und auf ihr genäht. Ich bin hocherfreut über die Maschine
Für alle, die Informationen und Anleitungen suchen:
Der Vollständigkeit halber: Unterfadenspannung einstellen:
https://youtu.be/gUUFFAn9DSs?si=p4srhjUJDPSM2LfB
Um nach dem Zusammenbau die Skala zu justieren, habe ich diese Anleitung
https://youtu.be/WxtQO2XSB4s?si=ILr1UqhryQZ3LclS
zuhilfe genommen, wie schon bei anderen Maschinen. Funktioniert super.
Demontage und Montage hier:
https://youtu.be/VK5fWeyF-_Y?si=7Xv0Q5L9UuafzdD6
und hier:
https://youtu.be/y8QzddoGp6o?si=vaiK_Ik_ChEBB6SP
und hier:
https://youtu.be/jiEllDqaQmM?si=E0dXibMW_BFcK3fN
Damit sollte es für alle Maschinen mit Fadenpannungen dieser Bauart funktionieren.
Hier nochmal eine ähnliche Spannungseinheit, wie sie z.B. bei der Singer 66 und Singer 99 verbaut sind:
https://youtu.be/532Lu1MFtio?si=D4EHTRf5IHfvLGqX
Die Vorspannung der Fadenanzugsfeder scheint wohl ein wenig auf Erfahrung und persönlicher Präferenz zu basieren. Da wüsste ich sehr gerne die Erfahrung und persönliche Präferenz der alten Hasen hier im Forum. Oder die Anweisung des Herstellers, falls es dazu was gibt.
Eine weitere Frage habe ich zum Anschlag für die Fadenanzugsfeder:
Wie hier
https://youtu.be/jiEllDqaQmM?si=fJ57T4jSOTGBjb8N
so ab Minute 1:30 gut zu sehen und bei z.B. 9:30 im zusammengebauten Zustand, befindet sich der Anschlag auf ca. 9 Uhr. Wie überall, wo ich das bislang gesehen habe. An meiner Maschine jedoch weiter oben auf ca. 10 Uhr. Wie gesagt, meine Maschine funktioniert. Also habe ich das so belassen.
Sehe ich es richtig, daß über diesen Anschlag gesteuert wird, zu welchem Zeitpunkt bei der Stichbildung die Spannung vom Oberfaden genommen wird?
Lieber Gruß
Gundi