Seite 1 von 1

Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 09:35
von emmi
Guten Morgen am sonnigen ☀️ Sonntagmorgen mit Extragrüßen 🌞 an die Singer-Spezialisten!

Kürzlich im Urlaub wurden mir gleich zwei Singer-Maschinen gezeigt. Fotografieren nicht möglich, da Handy kaputt. Also Papier und Bleistift: Die Maschinen hatten die Seriennummern C1989701 und C1752217. Ich ahnte es schon, bei den C-Nummern würde ich nicht fündig werden hinsichtlich der Herstellungsjahre, und so war es dann auch. heul

Im Schuppen eines anderen Haushalts lagerte eine stolze russische Handkurbel-Maschine, blitzeblank wie neu. Sie hieß UNION und sah aus wie eine Singer. Kopfdeckel und Schmierdeckel mit einem herrlichen Reliefmuster, das ich schon bei Singer-Maschinen gesehen hatte. Die Seriennummer hieß 202375 und war in eine kleine Plakette vorn unter der Grundplatte eingeprägt.

Könnte Ihr mit diesen Angaben etwas anfangen?

smile
emmi

Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 09:43
von inch
Wir haben doch hier einen sehr aufschlussreichen Thread mit inzwischen recht vollständiger Liste über Singer Seriennummern aus Wittenberge:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 17#p108917

Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 09:48
von emmi
Gut, danke für den Link, ich schaue den Thread in Ruhe durch.

smile
emmi

Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 11:57
von emmi
Nochmals danke! Die Herstellungsjahre der beiden Singer-Maschinen sind geklärt: Wohl 1927 und 1928. Wie ist das mit russischen Maschinen, die nach 1945 von den Singer-Fließbändern liefen? Gibt es eine Methode, die auch zu datieren und russischen Standorten zuzuorden?

smile
emmi

Re: Herstellungsjahre

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 13:11
von inch
Keiner weiß,was in der "UdSSR" damit getrieben wurde. Fakt ist,das die Produktion dort weiterlief unter Verstoß sämtlicher Patent/Eigentumsrechte.
Eine Maschine,welche nach der Zwangs-Demontage der Wittenberger Fabrik aufgrund von Reparationsleistung auf den ursprünglichen Singer-Fabrikationsanlagen in der "UdSSR" gefertigt wurde,ist deshalb noch lange keine Singer,sondern irgendeine "UdSSR"-Nähmaschine,bestenfalls ein Singer-Klon.
Für mich hört die Geschichte "Singer Wittenberge" exakt mit dem Datum der Demontage nach Kriegsende auf.

Re: Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 13:59
von Knopp
Moin Emmi,

unter dem von inch schon genannten Link sind ebenso Angaben zu den möglichen 'Zwangs-Klonen' oder wie man das bezeichnen soll, aus der Fertigung der UdSSR ab ca. 1945, die aus dem Abbau der Produktionsmaschinen in D und vermutlichem Wieder-Aufbau in der UdSSR zu finden.
Vermutlich eher Maschinen à la Singer.
Ich gehe bislang nicht davon aus, dass nach 1945 hier Maschinen für den Markt der UdSSR gefertigt wurden...

Fraglich ist für mich bislang, ob und inwieweit in der UdSSR (auf kyrillischen Bedienungsanweisung aus 1953, 1954 ist CCCP und nix von Singer zu lesen) ab ca. 1945 überhaupt unter dem Namen Singer, Maschinen hergestellt wurden?
Hier bedarf es m. E. n. weiterer Recherchen, mit grundlegenden Kyrillisch-Kenntnissen...
Vielleicht findet sich hier im Forum weiteres Wissen und Dokumentation?

Re: Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 19:55
von emmi
Eure Antworten habe ich geahnt. Ob wohl auch Personal mit den Singer-Fließbändern mitgegangen ist?

huh
emmi

Re: Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 00:11
von inch
Ob wohl auch Personal mit den Singer-Fließbändern mitgegangen ist?
"mitgegangen" ?!...ja,vielleicht als Zwangsarbeiter. Einige,welche nicht verhungert,verreckt,oder von Stalin ermordet wurden,haben es sogar irgendwann wieder nach Deutschland zurückgeschafft.
Im Jahr 1947 waren rund 4 Millionen Deutsche europaweit als Zwangsarbeiter eingesetzt.[Quelle: Wikipedia]
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ ... _nach_1945

Re: Herstellungsjahre - Singer

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 09:35
von emmi
"...Personal...'mitgegangen' worden...". Auch der Aspekt muss bei diesem Thema einmal ausgesprochen werden.

Grüße
emmi