Seite 1 von 1

Fuß zum Gummikordelaufnähen für Dürkopp 239

Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 21:03
von feldkoch
Moin,
ich habe gerade für zwei Kajak-Spritzdecken 8 mm-Gummileine auf PVC-Plane genäht. Die Maschine kann das ganz gut, nur ich nicht. Das Gummi muss unter starker Spannung gehalten werden und es gelingt mir dabei nicht, es überall mittig zu vernähen. Es hält zwar ausreichend, sieht aber gar nicht gut aus. Möchte ich aber, und die Profis kriegen das auch locker hin. Ich habe nur die Standardfüße dran. Meine Suche förderte zwar haufenweise Kederfüße für jeden nur denkbaren Durchmesser zutage, aber nichts geeignetes. Die Kederfüße nähen ja neben der Kordel, nicht mittig in ihr. Weiß jemand Rat?
Viele Grüße, Volker

Re: Fuß zum Gummikordelaufnähen für Dürkopp 239

Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 23:40
von Knopp
Edit:
Hallo Volker,
was Du suchst ist ein Kordelaufnäh- oder Kordelannähfuß.
Da erfolgt die Naht zentral durch die ggf. gespannte Gummikordel oder per Zick-Zack-Naht über die Kordel.
Gibts in unterschiedlichen Ausstattungen. Hat entsprechende Führungen, so dass meist gar mehrere Kordeln nacheinander parallel oder an unterschiedlicher Position aufgenäht werden könnten, mindestens was Haushaltsmaschinen angeht.

Was es für Deine Dürkopp wo gibt?

Viel Erfolg beim Finden!

Re: Fuß zum Gummikordelaufnähen für Dürkopp 239

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 07:40
von Flickflak
Danke für den Beitrag.

Vor einige Jahren hatte ich ein Projekt, bei dem es darum ging, Augen auf Gummileinen zu nähen. Es wurden früher Stahlschellen in Gummileinen für etwas Ähnliches verwendet, die Ösen scheinen nicht haltbar zu sein. Ich und eine professionelle Ledernäherin mit mehreren großen Nähmaschinen hatten jedoch große Schwierigkeiten, eine Nähmaschine zum Einnähen dieser Gummilinien zu bekommen, und mussten aufgeben und Handnähen verwenden. Gummi gab der Nadel eine große Reibung und die Elastizität des Materials verursachte verlorene Stiche.

Deshalb bin ich an euren Erfahrungen mit einer Nähmaschine hier interessiert.

Ich habe mir auch etwas andere Methoden zum Beenden von Gummileinen angesehen, aber am Ende Augen genäht. Man muss sich sehr darauf konzentrieren, wie die Gummileine ihre Form verändert, damit nicht wenige Nähfäden die meiste Last tragen. Hier sehen Sie ein Auge auf die Gummileine bei 3 verschiedenen Belastungen:
100-140-220pct.jpg
Wenn die Gummileinen beim Nähen entlastet werden, dann müssen sie beim Nähen auf eine Seite gebogen werden, und wir haben hier ein Werkzeug verwendet, um die Leinen zu halten.

Re: Fuß zum Gummikordelaufnähen für Dürkopp 239

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 15:37
von feldkoch
unter Kordelannähfuß finde ich nur Füße für kleine Kordeln, ich will aber mind. 8 mm Durchmesser aufnähen. Die 239 ist eine Dreifachtransportmaschine, und da finde ich nur Füße mit seitlicher Nadelführung zum Paspelnähen.
Probleme mit ausgelassenen Stichen habe ich nicht, allerdings ist die fadenspannung ziemlich am Anschlag und ich nähe nur eine Gummileine auf ein anderes material auf, nicht zwei zusammen. Sowas würde ich auch von Hand machen oder evtl. mit dem fast 10 mm breiten Zickzack meiner Dürkopp 252 versuchen.