Nadelstopp für Bernina 910 und 930
Verfasst: Donnerstag 4. August 2022, 14:23
Ich habe eine Bernina 910, bei der der Nadelstoppmechanismus Funktionen hat, die für mich schwer zu verstehen sind. Jetzt habe ich mich daran gemacht, die Mechanik etwas besser zu verstehen, und ein Video darüber gemacht (auf Englisch), das Sie hier sehen können. Wenn ich Schwierigkeiten habe, etwas zu verstehen, habe ich die naive Vorstellung, dass es wahrscheinlich noch einige andere gibt, die damit auch Schwierigkeiten haben. Es kann daher für andere eine Hilfe sein, zu erklären, was man selbst versteht und was nicht. Hier ist Video:
https://youtu.be/KlTcVkgD2Hk
Ich würde den Nadelstopp bei Nadel unten gerne etwas anders einstellen, wie im Video erwähnt, kann aber nur einen relativ späten Nadelstopp einstellen, wo die Maschine ab einem Schnellstopp weiter vorne stoppt, wo die Nadel nicht mehr ist unten im Stoff. Hast du hier eine Lösung für mich?
Mir wurde gesagt, dass es frühere Versionen der Bernina 910 (wie meine) und 930 gibt, die nur eine Nadelstoppposition in einem Zyklus zulassen. Spätere Versionen haben dann die Möglichkeit von zwei Positionen (Nadel unten und Nadel oben) und wo Sie auf einen neuen Pedaltyp zurückdrücken können, um die Maschine einen halben Zyklus vorrücken zu lassen.
Ich würde mich freuen, von Leuten zu hören, die diese späteren Versionen kennen, ob die Mechanik hier sehr unterschiedlich ist und wie.
Meine Vermutung ist, dass der neue Pedaltyp diesen "Gegendruck" signalisiert, indem er einen 10-kOhm-Widerstand an die beiden Drähte anschließt. In Ruhestellung des Pedals besteht keine Verbindung und bei normaler Drehzahlregelung der Maschine liegt der Widerstand zwischen 4 kOhm und 0 Ohm. Ich habe dies für die Bernina 1030 gelesen und vermute, dass dies auch für die späteren Modelle der 910 und 930 gilt.
Ist es realistisch, bei den älteren Modellen einen zusätzlichen Nadelstopp anzubringen, indem man Epoxidkleber für eine zusätzliche Sperrklinke an diesem Kunststoffrad verwendet? Sie haben dann keine Kontrolle darüber, ob die Maschine mit Nadel oben oder unten stoppt, sondern müssen dem Pedal einen kleinen Tritt geben, um zur nächsten Position zu gelangen. Jemand könnte 3D-Druck vorschlagen. Aber ist es wirklich unpraktisch?
https://youtu.be/KlTcVkgD2Hk
Ich würde den Nadelstopp bei Nadel unten gerne etwas anders einstellen, wie im Video erwähnt, kann aber nur einen relativ späten Nadelstopp einstellen, wo die Maschine ab einem Schnellstopp weiter vorne stoppt, wo die Nadel nicht mehr ist unten im Stoff. Hast du hier eine Lösung für mich?
Mir wurde gesagt, dass es frühere Versionen der Bernina 910 (wie meine) und 930 gibt, die nur eine Nadelstoppposition in einem Zyklus zulassen. Spätere Versionen haben dann die Möglichkeit von zwei Positionen (Nadel unten und Nadel oben) und wo Sie auf einen neuen Pedaltyp zurückdrücken können, um die Maschine einen halben Zyklus vorrücken zu lassen.
Ich würde mich freuen, von Leuten zu hören, die diese späteren Versionen kennen, ob die Mechanik hier sehr unterschiedlich ist und wie.
Meine Vermutung ist, dass der neue Pedaltyp diesen "Gegendruck" signalisiert, indem er einen 10-kOhm-Widerstand an die beiden Drähte anschließt. In Ruhestellung des Pedals besteht keine Verbindung und bei normaler Drehzahlregelung der Maschine liegt der Widerstand zwischen 4 kOhm und 0 Ohm. Ich habe dies für die Bernina 1030 gelesen und vermute, dass dies auch für die späteren Modelle der 910 und 930 gilt.
Ist es realistisch, bei den älteren Modellen einen zusätzlichen Nadelstopp anzubringen, indem man Epoxidkleber für eine zusätzliche Sperrklinke an diesem Kunststoffrad verwendet? Sie haben dann keine Kontrolle darüber, ob die Maschine mit Nadel oben oder unten stoppt, sondern müssen dem Pedal einen kleinen Tritt geben, um zur nächsten Position zu gelangen. Jemand könnte 3D-Druck vorschlagen. Aber ist es wirklich unpraktisch?