Seite 1 von 2

Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Freitag 19. August 2022, 18:34
von Twassbrake
Hallo ihr Lieben,

in einem amerikanischen Nähmaschinenforum kam gerade eine Frage bezüglich der Justierung des Nähfußdruckes bei diesen Modellen auf. Bei den Adler 87er die ich bisher kennen gelernt habe wird der Nähfußdruck über ein Gewinde/ Schraube geregelt. Altbekanntes System .... bei einigen amerikanischen Adler 87 gibt es anstelle des Schraubgewindes aber einen Push-button zum einstellen des Druckes. Ebenso bei den amerikanischen 187er. Das amerikanische Patent dafür stammt aus Ende 1950. Jetzt kam die Frage auf ob es dieses Push-system auch in Deutschland gab, oder ob das eine Spezialität des amerikanischen Marktes war. Wie gesagt, ich kenne mich mit der 87e/187 nicht so aus. Auch wenn ich eine 87 hier stehen habe (ist aber eher ein eventuell-in-der-Zukunft -Projekt weil ja exotisches Nadelsystem und fast ohne Zubehör, aber ich kann ja die Fingers nich' davon lassen rolleyes :lol27: ), meine Maschine ist aber kurz vor oder während des Krieges hergestellt worden weil Blackside. Das oben beschriebene Patent kann also noch nicht gegriffen haben. Ich weiß, ist eine rein akademische Frage ... hat also jemand vielleicht eine spät produzierte 87er und eben jene Funktion, oder wie sah das bei den deutschen 187ern aus. Hier gibt es doch einige Besitzer davon. Vielen Dank schon einmal smile

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Freitag 19. August 2022, 20:12
von dieter kohl
serv

diese Push-Button-Füßchendruck tauchte hier in Deutschland gehäuft mit den Fernostmaschinen auf

durch falsche Bedienung (wer liest den schon Gebrauchsanleitungen) kam es häufig zu Störungen

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Freitag 19. August 2022, 20:17
von js_hsm
Ich habe hier eine, ich glaube, Neckermann Brilliant mit diesem System

Gruß, Achim

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Freitag 19. August 2022, 21:28
von det
Ich überlegen, ob man das auch umbauen könnte vom alten System auf die Push-Button Technik. huh

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Samstag 20. August 2022, 00:10
von Noffie
Gritzner GU (sowie L und K)
Gritzner Selekta
Gritzner GA und GA-S
Diese Mechanik erinnert an einen Druckbleistift bzw Kugelschreiber.

und mehrere Japaner (die ich Janome zuschreibe) haben eine Druck Mechanik zur einfachen Verstellung des Nähfußdrucks.
PIC_2268_Nähfußdruck.JPG
PIC_2150 Nähfußdruck.JPG
PIC_2148 Nähfußdruck.JPG
PIC_2142_Nähfußdruck.JPG
Bei den Japan Maschinen handelt es sich um eine festgelegte 4 stufige Abstufung (Rastung) , die man mit dem Gewinde (pro toto) fein einstellen kann und mit dem seitlichen Hebelchen löst.


Bei Gritzner sind es ein äußerer Ring zum Lösen und ein hochstehender Teil (wie Kugelschreiber Druckmechanik) zum Einstellen des Nähfußdrucks.
Nähfußdruck 3.JPG
Nähfußdruck 2.jpg
Nähfußdruck 1.jpg

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Samstag 20. August 2022, 18:09
von dieter kohl
serv

NEIN

das Gewinde dieser Einrichtung MUSS festgeschraubt sein

sonst flattert das Ganze doch

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Sonntag 21. August 2022, 14:45
von Twassbrake
Hallo

erst mal vielen Dank für die Antworten. Mit ging es speziell um die Adler-Modelle 87 bzw 187. Das es dieses Push-System gab ist unbestritten. Es ist nur die Frage ob es die 87 bzw die 187 mit eben jenem System hier gab oder ob das eine spezielle Modifikation für den amerikanischen Markt war. Vielleicht war ich da etwas zu missverständlich. Deshalb noch einmal meine Frage ob es jemanden hier gibt der eine solche Maschine hat? Oder vielleicht schon mal gesehen hat? Also eine Adler 87 oder 187 hier in Deutschland mit diesem Push-Button.

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Montag 22. August 2022, 16:01
von Nähmanfred
Twassbrake hat geschrieben: Freitag 19. August 2022, 18:34 Hallo ihr Lieben,

.... bei einigen amerikanischen Adler 87 gibt es anstelle des Schraubgewindes aber einen Push-button zum einstellen des Druckes. Ebenso bei den amerikanischen 187er. Das amerikanische Patent dafür stammt aus Ende 1950. Jetzt kam die Frage auf ob es dieses Push-system auch in Deutschland gab, oder ob das eine Spezialität des amerikanischen Marktes war. ...
Also bei meiner Adler 153, Bj. 1955, wird der Druck auch durch ein "Druckknopfsystem" stufenlos eingestellt. Runterdrücken spannt die Feder und der Druckknopf rastet (klemmt) sich an einer Skala ein. Nochmaliges drücken löst ihn dann und man kann den Druck verringern.

Der Knopf (Hebel) ist oberhalb der Nadelstange zu sehen:
PA042831 Fußdruckeinstellung sm.JPG

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Montag 22. August 2022, 19:58
von Nähmanfred
Hier ist noch ein Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung:
PC212954 Anleitung Fußdruck sm.JPG

Re: Adler 87/187- Besitzer sind gefragt

Verfasst: Donnerstag 25. August 2022, 10:09
von Twassbrake
Hallo

und vielen Dank schon mal für die Antworten.
Da niemand eine Adler 87 oder Adler 187 mit dem System hat oder hatte gehe ich davon aus dass dieses Push-system eine Spezifikation für den US-amerikanischen Markt war. Auch in der Bildersuche konnte ich keine "deutschen" Maschinen mit diesem System finden. Interessant ....

Hier noch das Patent
US2534651.pdf