Seite 1 von 1

Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 21:10
von js_hsm
Hallo zusammen,

wie im Titel geschrieben ist der Stichlängensteller bei meiner 335 so leichtgängig, dass er, wenn er oben/rückwärts steht, wieder heruntergeht wenn man ihn nur scharf ansieht.
Ich habe bisher keine Möglichkeit gesehen ihn fester zu setzen.
Hat jemand von Euch eine Idee oder einen Trick?

Gruß, Achim

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 21:34
von Knopp
Ob Du mal bitte ein Bild von der dahinterliegenden Gewindeaufnahme, Mutter, Blech, Feder o.ä. einstellen könntest, bevor ich um die Ecke denke... ;-). Ich hab hier keine Pfaff dieser Baureihen zum Gucken...
Wie bei allen 3 Maschinen ist der Stichlängensteller zu leichtgängig? Was ist da passiert?
Na ich bin gespannt.

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 22:01
von Frickelhansen († 2023)
Da rückwärts eigentlich nur selten genäht wird, eigentlich nur zum verrigeln, ist es normal das der Einsteller sehr leichtgängig ist. Normalerweise ist einr Feder verbaut, die den Stichlängenhebel immer wieder nach unten zieht. Ist ja keine Rückwärtsnähende Maschine von Grund her, sondern zum vorwärts nähen gebaut.

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 22:03
von js_hsm
Gerne...
20220907_215913.jpg
20220907_215721.jpg

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 22:07
von js_hsm
Frickelhansen hat geschrieben: Mittwoch 7. September 2022, 22:01 Da rückwärts eigentlich nur selten genäht wird, eigentlich nur zum verrigeln, ist es normal das der Einsteller sehr leichtgängig ist. Normalerweise ist einr Feder verbaut, die den Stichlängenhebel immer wieder nach unten zieht. Ist ja keine Rückwärtsnähende Maschine von Grund her, sondern zum vorwärts nähen gebaut.
Ja, aber wenn ich an einer schwierigen Stelle auf Rückwärts stelle (zum Verriegeln) und beide Hände brauche wäre es gut wenn er oben bleibt wink

Gruß, Achim

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 07:10
von adler104
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 7. September 2022, 22:07
Frickelhansen hat geschrieben: Mittwoch 7. September 2022, 22:01 Da rückwärts eigentlich nur selten genäht wird, eigentlich nur zum verrigeln, ist es normal das der Einsteller sehr leichtgängig ist. Normalerweise ist einr Feder verbaut, die den Stichlängenhebel immer wieder nach unten zieht. Ist ja keine Rückwärtsnähende Maschine von Grund her, sondern zum vorwärts nähen gebaut.
Ja, aber wenn ich an einer schwierigen Stelle auf Rückwärts stelle (zum Verriegeln) und beide Hände brauche wäre es gut wenn er oben bleibt wink

Gruß, Achim
Da ist so nicht vorgesehen.
Du kannst versuchen wie R Funktion über ein 2. Fußpedal zu steuern, dann hast Du beide Hände frei. Da müsste eine Öse oder Gewinde intern sein, wo man eine Kette befestige kann - meine ich.

EDIT:

sehe gerade deine Bilder.
Da kannst Du die Kette "antüdeln" (per Öse, S-Haken, Schraube...)

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 09:23
von Knopp
Na der Stichlängenhebel soll schon fixierbar/funktionsfähig sein und kein Lämmerschwanz.
a) Taugt die Gewindeaufnahme in der Maschine noch oder ist das Ein Durchgangsloch mit Einfassung?
b)Macht den Eindruck als wäre da unterhalb der Einfassung im ca. re. Winkel eine Linsenschraube zum fixieren/justieren?
c) Gefühlt könnte da ein Teil fehlen/unvollständig sein? vielleicht auch nur abgebaut sein.
d) Könntest Du eine Feder à la Prinzip Kuli dazwischen bauen, die Dank Druck der Schraube schon Distanz schafft, ohne dass der Stichlängenhebel gleich 'durchrutscht'?
e) Könntest Du z. B. einen länglichen Zylinder mit seitlich eingebrachtem Stab/Gewindestab von hinten durchstecken und von vorne mit der Stichstellerschraube/Rändelmutter und Feder entsprechend fixieren (optisch der Form eines Kricketschläger in Miniatur ähnlich?) Das würde Halt geben, ohne sich bei jeder Aktion der Maschine gleich wieder lösen zu können.
f) Ist das Segment des Stichlängenhebels plan oder konkav gearbeitet? Macht das das Problem? Dürfte ja an sich nicht bei unzähligen Pfaff-Maschinen... Bei vielen Nähmaschinen ist das Teil konvex gearbeitet.
g) Hat da vielleicht mittels Blech li. dabeben schon wer mal geschafft?

So das sind meine pragmatischen Ideen.

Gibt's denn eine Explosionszeichnung Deines Industrienähers, der konkreten Aufschluss geben dürfte?
Insbesondere, weil Du möglicherweise noch andere Funktionen per Fußbedinung steuerst... von denen ich nicht ahne.

Viel Erfolg bei Deiner wie auch immer gearteten Lösung. Lass uns anschließend mal wissen, wie Du es hinbekommen hast.

Re: Pfaff 145, 335, 545 Stichlängensteller ZU leichtgängig, was tun

Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 23:41
von js_hsm
Manchmal ist das Leben so einfach biggrin
Ich wollte hinten seitlich ein gewinkeltes Federblech anschrauben und war auf der Suche nach einer Befestigungsmöglichkeit..
..ich hab die hier markierte Schraube im Visier gehabt, sie herausgeschraubt um zu sehen was es für ein Gewinde ist.
20220908_233219.jpg
Als sie raus war ging der Stichlängensteller noch leichter huh
Also Schraube wieder rein und etwas fester angezogen.
Jetzt ist er so wie ich es gerne hätte lol

Gruß, Achim