GRITZNER = Singer Plagiat ?
Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2022, 15:30
Hallo Kollegen,
Ich bin neu im Forum. Ich bin französisch und bitte um Verzeihung für die schlechte Ausprache.
Vor kurzem habe ich das Glück gehabt, mich mit einer GRITZNER, die etwa 50 Jahre lang nicht mehr gedreht hat, zu befassen. Habe sie relativ schnell ins Leben gebracht.
Maschine trägt die Nr. 3 303 990. Laut Recherchen könnte sie aus dem Jahre 1925 stammen. .
Es scheinen auch Ähnlichkeiten mit der SINGER 15 zu geben.
Nun meine Fragen:
1) Könnte mir jemand bei der Typfestellung behilflich sein ?
2) Die Nadel ist ein Leo LAMMERTZ 1 1/2 Io 10. Was ist es für ein Nadelsystem ? Welche Nadel verwenden ?
3) Wie wird die Nadel eingebracht (Anleitung ist darüber schweigend).
4) Hat GRITZNER Plagiate vion Singer gebaut oder gab es irgend Lizenzverträge ?
Die Anleitung trägt die Nummer E 395. Eine Anleitung auf französich ist ebenfalls vorhanden. Ich habe diese gescannt und kann sie online zur Verfügung stellen.
Besten Dank im Voraus und Grüsse aus dem schönen Elsass !
Ich bin neu im Forum. Ich bin französisch und bitte um Verzeihung für die schlechte Ausprache.
Vor kurzem habe ich das Glück gehabt, mich mit einer GRITZNER, die etwa 50 Jahre lang nicht mehr gedreht hat, zu befassen. Habe sie relativ schnell ins Leben gebracht.
Maschine trägt die Nr. 3 303 990. Laut Recherchen könnte sie aus dem Jahre 1925 stammen. .
Es scheinen auch Ähnlichkeiten mit der SINGER 15 zu geben.
Nun meine Fragen:
1) Könnte mir jemand bei der Typfestellung behilflich sein ?
2) Die Nadel ist ein Leo LAMMERTZ 1 1/2 Io 10. Was ist es für ein Nadelsystem ? Welche Nadel verwenden ?
3) Wie wird die Nadel eingebracht (Anleitung ist darüber schweigend).
4) Hat GRITZNER Plagiate vion Singer gebaut oder gab es irgend Lizenzverträge ?
Die Anleitung trägt die Nummer E 395. Eine Anleitung auf französich ist ebenfalls vorhanden. Ich habe diese gescannt und kann sie online zur Verfügung stellen.
Besten Dank im Voraus und Grüsse aus dem schönen Elsass !