neue Singer 201K - viele Fragen
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 19:44
Hallo!
Ich habe kürzlich eine Singer 201K von 1952 erstanden. Als absoluter Laie habe ich den Eindruck, dass sie in gutem Zustand ist, die kommenden Tage werde ich mir aber erstmal die Zeit nehmen, sie zu reinigen und zu ölen. Ganz viele Infos dazu habe ich auch schon in einem älteren Beitrag dazu gefunden. Dennoch meine Frage, wenn Ihr von gereingtem Petroleum sprecht, geht sowas ? https://www.bauhaus.info/bootaccessoire ... p/22618753
Das Manual vom Motor ist auch vorhanden. Dieses sagt mir, dass die Kohlebürsten regelmäßig ausgetauscht werden müssen (sind noch ok) und der Motor ab und an über zwei Löcher geschmiert wird. Eine Original Tube ist noch vorhanden, nach 70 Jahren möchte ich die aber ungern verwenden. Welches Produkt eignet sich heutzutage dafür (Öl niemals nie, soviel habe ich schon verstanden)? Gibt es eine gute Bezugsquelle für Kohlebürsten, falls die doch mal durch sind?.
Soweit so gut. Der Hauptgrund, weshalb ich die Maschine noch nicht ausprobiert habe ist aber, dass sie einen Entstörkondensator (????) eingebaut hat, dessen Abdeckung defekt ist. Ich schätze ich bin verantwortungsbewusst und schließe sie so nicht ans Stromnetz an....?
Meine Singer 99K hat den gleichen Motor aber nicht so ein Ding. Daher meine unqualifizierte Frage, kann ich den einfach ausbauen oder muss der ersetzt werden?
Desweiterenen bin natürlich sehr offen für alle Ratschläge, die ihr mir mit auf den Weg geben könnt. LG, Suse
Ich habe kürzlich eine Singer 201K von 1952 erstanden. Als absoluter Laie habe ich den Eindruck, dass sie in gutem Zustand ist, die kommenden Tage werde ich mir aber erstmal die Zeit nehmen, sie zu reinigen und zu ölen. Ganz viele Infos dazu habe ich auch schon in einem älteren Beitrag dazu gefunden. Dennoch meine Frage, wenn Ihr von gereingtem Petroleum sprecht, geht sowas ? https://www.bauhaus.info/bootaccessoire ... p/22618753
Das Manual vom Motor ist auch vorhanden. Dieses sagt mir, dass die Kohlebürsten regelmäßig ausgetauscht werden müssen (sind noch ok) und der Motor ab und an über zwei Löcher geschmiert wird. Eine Original Tube ist noch vorhanden, nach 70 Jahren möchte ich die aber ungern verwenden. Welches Produkt eignet sich heutzutage dafür (Öl niemals nie, soviel habe ich schon verstanden)? Gibt es eine gute Bezugsquelle für Kohlebürsten, falls die doch mal durch sind?.
Soweit so gut. Der Hauptgrund, weshalb ich die Maschine noch nicht ausprobiert habe ist aber, dass sie einen Entstörkondensator (????) eingebaut hat, dessen Abdeckung defekt ist. Ich schätze ich bin verantwortungsbewusst und schließe sie so nicht ans Stromnetz an....?
Meine Singer 99K hat den gleichen Motor aber nicht so ein Ding. Daher meine unqualifizierte Frage, kann ich den einfach ausbauen oder muss der ersetzt werden?
Desweiterenen bin natürlich sehr offen für alle Ratschläge, die ihr mir mit auf den Weg geben könnt. LG, Suse