Elektrik-Problem Ideal/Quelle ZZ-Spezial
Verfasst: Freitag 4. November 2022, 10:01
Hallo,
ich habe eine Ideal ZZ-Spezial gerettet. Die Maschine ist frisch gereinigt und geölt und lässt sich von Hand einwandfrei drehen. Kohlebürsten sind OK. Aber der Motor kommt unter Last nicht in die Gänge. Er dreht, aber nur langsam und erst, wenn man ihm per Handrad einen Schubs gibt. Ein Tropfen Öl auf die Achse hat auch nicht den erwünschten Erfolg beschert.
Dann ist mir als die Maschine bereits vom Netz genommen war (!), aufgefallen, dass sich noch Spannung am Lichtschalter (!) messen lässt (mit dem Phasenprüfer). Die Stromversorgung holt sich die Lampe über den Motor. (graues Kabel)
Nachdem ich dann noch weiter erfolglos probiert hatte, wollte die ich Maschine erneut vom Netz nehmen. In dem Moment, als ich den Schalter des Anschlusses an der Steckdosenleiste auf 0 umlegte, flog der Fi-Schalter raus.
Seltsam das Ganze... Frage: Kann der Kondensator im Anlasser dafür ursächlich sein? Hat dieser Motor auch noch einen eigenen Kondensator? Augenscheinlich ist der Kondensator im Anlasser OK, nichts aufgequollen oder ausgelaufen.
Ich habe nur laienhafte Elektrik-/Elektronikkenntnisse. Bitte möglichst Erklärungen für Doofe(=mich). Danke!
ich habe eine Ideal ZZ-Spezial gerettet. Die Maschine ist frisch gereinigt und geölt und lässt sich von Hand einwandfrei drehen. Kohlebürsten sind OK. Aber der Motor kommt unter Last nicht in die Gänge. Er dreht, aber nur langsam und erst, wenn man ihm per Handrad einen Schubs gibt. Ein Tropfen Öl auf die Achse hat auch nicht den erwünschten Erfolg beschert.
Dann ist mir als die Maschine bereits vom Netz genommen war (!), aufgefallen, dass sich noch Spannung am Lichtschalter (!) messen lässt (mit dem Phasenprüfer). Die Stromversorgung holt sich die Lampe über den Motor. (graues Kabel)
Nachdem ich dann noch weiter erfolglos probiert hatte, wollte die ich Maschine erneut vom Netz nehmen. In dem Moment, als ich den Schalter des Anschlusses an der Steckdosenleiste auf 0 umlegte, flog der Fi-Schalter raus.
Seltsam das Ganze... Frage: Kann der Kondensator im Anlasser dafür ursächlich sein? Hat dieser Motor auch noch einen eigenen Kondensator? Augenscheinlich ist der Kondensator im Anlasser OK, nichts aufgequollen oder ausgelaufen.
Ich habe nur laienhafte Elektrik-/Elektronikkenntnisse. Bitte möglichst Erklärungen für Doofe(=mich). Danke!