Pfaff 1209 Umbau auf "1209Electronic"
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 21:10
Hallo,
wie hier bereits angedeutet will ich den Umbau meiner Pfaff 1209 vorstellen:
Vorgeschichte: Vor 12 Jahren kam ich auf die Idee meine Maschine mittels Microcontroller zu steuern. Ziel war es, der Nadel definierte Positionen (immer oben bzw. immer unten) zu geben und den Geschindigkeitsbereich wechseln zu können. Ich hatte ein bisschen herum probiert aber aus Mangel an Kenntnissen beschloss ich die Sache zu "vertagen".
12 Jahre, eine intensive Beschäftigung mit Programmieren und Microcontrollern und ein 3D-Drucker später hab ichs nochmal gewagt.
Und ich bin sehr zufrieden damit.
Es gibt genau einen neuen Knopf extra (soll ja alles einfach zu Bedienen sein). Drückt man den, wechselt man zwischen den Nadelpositionen "immer oben" und "immer unten". Drück man den etwas länger quittiert die Maschine mit einen sehr kurzen Ruck des Motors, dass der Geschwindigkeistbereich von 0-100% auf 0-40% geändert wurde.
Eigentlich wollt ich die Motorsteuerung noch "closed loop" machen um eine gleichbleibende Geschwindigkeit auch bei Widerstand zu gewährleisten. Ich habe aber festgestellt, dass ich das nicht wirklich brauche und gerne auch das Handrad bediene.
Ich bin heute damit fertig geworden und hatte gleich einen Stickauftrag von meinem Patenkind. Es war so eine Wohltat mit der Nadelposition "immer unten" und langsamer Geschwindigkeit zu nähen.
wie hier bereits angedeutet will ich den Umbau meiner Pfaff 1209 vorstellen:
Vorgeschichte: Vor 12 Jahren kam ich auf die Idee meine Maschine mittels Microcontroller zu steuern. Ziel war es, der Nadel definierte Positionen (immer oben bzw. immer unten) zu geben und den Geschindigkeitsbereich wechseln zu können. Ich hatte ein bisschen herum probiert aber aus Mangel an Kenntnissen beschloss ich die Sache zu "vertagen".
12 Jahre, eine intensive Beschäftigung mit Programmieren und Microcontrollern und ein 3D-Drucker später hab ichs nochmal gewagt.
Und ich bin sehr zufrieden damit.
Es gibt genau einen neuen Knopf extra (soll ja alles einfach zu Bedienen sein). Drückt man den, wechselt man zwischen den Nadelpositionen "immer oben" und "immer unten". Drück man den etwas länger quittiert die Maschine mit einen sehr kurzen Ruck des Motors, dass der Geschwindigkeistbereich von 0-100% auf 0-40% geändert wurde.
Eigentlich wollt ich die Motorsteuerung noch "closed loop" machen um eine gleichbleibende Geschwindigkeit auch bei Widerstand zu gewährleisten. Ich habe aber festgestellt, dass ich das nicht wirklich brauche und gerne auch das Handrad bediene.
Ich bin heute damit fertig geworden und hatte gleich einen Stickauftrag von meinem Patenkind. Es war so eine Wohltat mit der Nadelposition "immer unten" und langsamer Geschwindigkeit zu nähen.