Seite 1 von 2
Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Donnerstag 10. November 2022, 21:36
von js_hsm
Wie einigen ja schon bekannt ist baue ich gerne alte Maschinen um so dass man auch langsam extremes Material (bis zum Sattelleder) verarbeiten kann.
Da im Einstichmoment die größte Kraft erforderlich ist hilft Masse am Handrad natürlich wegen dem Trägheitsmoment.
Die Pfaff 30und 130 sind gute und stabile Maschinen und ich hab schon einige umgebaut mit Servo etc.
Von einer Scchlachtmaschine Pfaff 31 hatte ich noch ein Handrad das mit 1200 gr fast 400 gr schwerer ist als das originale der 30/130.
Hier mal zum Vergleich.
20221110_120159.jpg
20221110_120206.jpg
Die Bohrung für die Armwelle ist gleich aber leider die Länge der Bohrung (+ 6.5mm) und die Position der Riemenrille nicht.
Also ersmal eine Scheibe von 3,50mm gedreht und Maschinenseitig angesetzt.
20221110_211907.jpg
Dann die Aussenseite um 9,95mm abgedreht (mit einem Spreitzzafen als Aufnahme)
und anschliessend poliert.
20221110_205112.jpg
Hier mal testweise auf einer 130 (noch ohne Zahnriemenscheibe

)
20221110_205432.jpg
Gruß, Achim
Edit: Wenn man sie mit dem originalen Keilriemen und Spuler verwenden möchte muss man hinter der Riemenrille noch etwas abdrehen für das Spulergummi
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 05:55
von Eicher
Moin, schön umgesetzt!
Anscheinend hat Pfaff die Handräder unterschiedlich verwürfelt
Meine 31 hat zu mindest das gleiche wie meine 130

Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 08:19
von det
Ich glaube, das hängt vom Baujahr ab.
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 09:43
von js_hsm
Stimmt,
die die ich mal mit Schrittmotor getestet hatte hatte auch ein "moderneres" Handrad was auf die 30/130 passt.
Die geschlachtete Version war älter (ohne Rückwärts nähen)
Gruß, Achim
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 12:09
von js_hsm
Und so sieht sie mit Zahnriemenscheibe aus..
20221111_120459.jpg
20221111_120506.jpg
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 12:31
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. November 2022, 21:36
Wie einigen ja schon bekannt ist baue ich gerne alte Maschinen um so dass man auch langsam extremes Material (bis zum Sattelleder) verarbeiten kann.
Da im Einstichmoment die größte Kraft erforderlich ist hilft Masse am Handrad natürlich wegen dem Trägheitsmoment.
Das ist natürlich richtig, aber bei sehr niedrigen Drehzahlen lässt die Wirkung nach.
Große Trägheitsmomente verursachen auch Nachteile und die meisten neueren Maschinen verzichten sogar ganz auf ein Schwungrad. Was die Nachteile betrifft, denke ich, dass Sie bei hoher Geschwindigkeit einen Fehler erhalten, bei dem eine Nadel bricht oder ähnliches. Dies kann dazu führen, dass die Maschine aus hoher Geschwindigkeit abgebremst wird, was andere unvorhersehbare Schäden verursachen kann, wenn ein großes Trägheitsmoment abgebremst werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass es länger dauert, bis die Maschine auf- oder abgefahren ist. Die Nähmaschine reagiert bei der gewünschten Geschwindigkeit weniger schnell.
Daher denke ich wirklich, dass ich es vorziehe, dass der Motor kurzzeitig ausreichend Drehmoment hat, um die Maschine durch eine raue Stelle im Nähmaschinenzyklus zu ziehen.
Gruß, Viggo
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 13:08
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: ↑Freitag 11. November 2022, 12:31
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. November 2022, 21:36
Wie einigen ja schon bekannt ist baue ich gerne alte Maschinen um so dass man auch langsam extremes Material (bis zum Sattelleder) verarbeiten kann.
Da im Einstichmoment die größte Kraft erforderlich ist hilft Masse am Handrad natürlich wegen dem Trägheitsmoment.
Das ist natürlich richtig, aber bei sehr niedrigen Drehzahlen lässt die Wirkung nach.
Große Trägheitsmomente verursachen auch Nachteile und die meisten neueren Maschinen verzichten sogar ganz auf ein Schwungrad. Was die Nachteile betrifft, denke ich, dass Sie bei hoher Geschwindigkeit einen Fehler erhalten, bei dem eine Nadel bricht oder ähnliches. Dies kann dazu führen,
dass die Maschine aus hoher Geschwindigkeit abgebremst wird, was andere unvorhersehbare Schäden verursachen kann, wenn ein großes Trägheitsmoment abgebremst werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass es länger dauert, bis die Maschine auf- oder abgefahren ist. Die Nähmaschine reagiert bei der gewünschten Geschwindigkeit weniger schnell.
Daher denke ich wirklich, dass ich es vorziehe, dass der Motor kurzzeitig ausreichend Drehmoment hat, um die Maschine durch eine raue Stelle im Nähmaschinenzyklus zu ziehen.
Gruß, Viggo
Ich rede hier von Maschinen zu langsamen Nähen von Dickleder.
Schau Dir mal die Handräder der Adler 5 und 30 an....
Gruß, Achim
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 14:00
von Eicher
Farbe passt
Sieht gut aus! Gefällt mir!
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 14:22
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 11. November 2022, 13:08
Ich rede hier von Maschinen zu langsamen Nähen von Dickleder.
Schau Dir mal die Handräder der Adler 5 und 30 an....
Der mögliche Schaden durch schnelles Abbremsen ist natürlich geringer, wenn Sie nur langsam mit der Maschine nähen wollen. Ich versuche nur, auf das allgemeine Problem eines großen Schwungrads aufmerksam zu machen. Und vielleicht muss jemand auch schnell mit der gleichen Maschine nähen können.
Die älteren Geräte wie Adler 5 und 30 wurden eigentlich für die Verwendung mit einem Steppstich entwickelt, bei dem das Gerät durch tote Punkte für die Bewegung der Muskeln in Gang gehalten werden muss. Außerdem kann es für der Körper schwierig sein, schnell auf schnelle Lastwechsel zu reagieren und dann wird ein Schwungrad zum Vorteil. Anders sieht es für mich aus, wenn es um den Betrieb mit modernen Elektromotoren geht.
Ich stimme zu, dass einige der neuen großen Ledernähmaschinen auch große Schwungräder haben, aber immerhin nicht in der gleichen Gewichtsklasse wie ein Adler 5 Schwungrad. Es kann auch andere Gründe haben, z. B. die Verwendung der Hand am Rad, um mit einigen Details zu nähen.
Gruß, Viggo
Re: Handrad einer Pfaff 31 umarbeiten/modifizieren für Pfaff 30/130
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 15:44
von Eicher
Viggo, das ist wie mit meinem Eicher, mit der Schwungmasse
Wenn man gelernt hat, wie das zu nutzen ist, gibt man es nicht mehr her!
Holz_6.JPG