Singer 216G fit machen - Nadelzentrierung und Spulengummi
Verfasst: Freitag 11. November 2022, 23:14
Moin,
Ich habe diese Woche eine Singer 216 G (erstes Modell emit geschwungener Form, Schwarz, mit Elektroantrieb) angeschafft die ich so gut wie möglich wieder fit machen will.
In großen und ganzen macht die Maschine für meinen Laienaugen einen sehr guten Eindruck.
Nichts doll verharzt, Ölfilm auf Mechanik noch vorhanden, lässt sich drehen, optisch in gutem Zustand.
Die Maschine stand bei der Vorbesitzerin wohl nur als Deko herum, wie lange weiss ich nicht.. ich denke etliche Jahre.
Bereite erledigt sind folgende Baustellen:
Kabelisolierung bröselig: Kabel ersetzt.
Geputzt und Geölt (Ballistol und Feinmechanik-Öl)
Getestet: Fäden eingelegt und genäht, von Hand und mit Motor: läuft.
Stichweite verstellte sich von allein, Hebel zu lose: Madenschraube dir das festklemmt gefunden, gangbar gemacht und nachgezogen.
Probleme die bleiben sind folgende:
Die Nadel scheint mir zu weit vorne zu stehen, sie lehnt sich leicht am Nähfuß und auch an der Stichplatte und weicht etwas nach hinten aus. Sie klemmte auch etwas an (glaube ich) dem Gehäuse wo die Unterspule drin ist (nach mehrmals rein und raus setzen und dran wackeln ging es dann wieder). Die Stichplatte hat vorne auch einige kleiner Macken.
Wie kann man das einstellen? Ich habe nur Möglichkeiten gefunden links/rechts zu justieren. Die Nadel ist gerade.
Und ein ganz kleines Problem: Das Spulengummi war ein Hartplastik-Stück geworden. Ich hab ein neues bestellt, trotz gleicher Maße klemmt dieses aber an einem Teil der Maschine (unten im Bild, die Ecke vom Gehäuse das sich um das Schwungrad wölbt) so das es nicht mitdrehen will. Mache ich hier etwas falsch oder brauche ich einfach eins mit anderen Maßen?
Achja und einmal kurz nähte sie etwas von alleine los ohne das ich den Anlasser berührt hatte. Da habe ich schon rausgefunden das es wahrscheinlich am Kondensator im Anlasser liegt.. neuer ist bereits bestellt.
Bilder hänge ich an.
Ich habe diese Woche eine Singer 216 G (erstes Modell emit geschwungener Form, Schwarz, mit Elektroantrieb) angeschafft die ich so gut wie möglich wieder fit machen will.
In großen und ganzen macht die Maschine für meinen Laienaugen einen sehr guten Eindruck.
Nichts doll verharzt, Ölfilm auf Mechanik noch vorhanden, lässt sich drehen, optisch in gutem Zustand.
Die Maschine stand bei der Vorbesitzerin wohl nur als Deko herum, wie lange weiss ich nicht.. ich denke etliche Jahre.
Bereite erledigt sind folgende Baustellen:
Kabelisolierung bröselig: Kabel ersetzt.
Geputzt und Geölt (Ballistol und Feinmechanik-Öl)
Getestet: Fäden eingelegt und genäht, von Hand und mit Motor: läuft.
Stichweite verstellte sich von allein, Hebel zu lose: Madenschraube dir das festklemmt gefunden, gangbar gemacht und nachgezogen.
Probleme die bleiben sind folgende:
Die Nadel scheint mir zu weit vorne zu stehen, sie lehnt sich leicht am Nähfuß und auch an der Stichplatte und weicht etwas nach hinten aus. Sie klemmte auch etwas an (glaube ich) dem Gehäuse wo die Unterspule drin ist (nach mehrmals rein und raus setzen und dran wackeln ging es dann wieder). Die Stichplatte hat vorne auch einige kleiner Macken.
Wie kann man das einstellen? Ich habe nur Möglichkeiten gefunden links/rechts zu justieren. Die Nadel ist gerade.
Und ein ganz kleines Problem: Das Spulengummi war ein Hartplastik-Stück geworden. Ich hab ein neues bestellt, trotz gleicher Maße klemmt dieses aber an einem Teil der Maschine (unten im Bild, die Ecke vom Gehäuse das sich um das Schwungrad wölbt) so das es nicht mitdrehen will. Mache ich hier etwas falsch oder brauche ich einfach eins mit anderen Maßen?
Achja und einmal kurz nähte sie etwas von alleine los ohne das ich den Anlasser berührt hatte. Da habe ich schon rausgefunden das es wahrscheinlich am Kondensator im Anlasser liegt.. neuer ist bereits bestellt.
Bilder hänge ich an.