Seite 1 von 1
Erhöhung des Fusshubes am Beispiel einer Pfaff 30
Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:49
von js_hsm
Auf Bitten hier mal die "quick and dirty" Methode um den Fusshub zu erhöhen
!! Immer erstmal das maximal möglich ermitteln !!
Nadel auf UT und schauen/messen wie weit der Nadelhalter noch vom Fuss entfernt ist.
Ausgangslage:
20221122_122656.jpg
20221122_122709.jpg
Fussheber ausbauen
und durch Auftragsschweissen Material im Kurvenbereich aufbringen
20221122_122926.jpg
Ich lege immer einen Kupfer- oder Messingblock unter damit nichts "wegtropft"
Mit der Fächerscheibe/ Flex grob vorschleifen
20221122_123055.jpg
20221122_123114.jpg
Anprobieren und feinschleifen (Bandschleifer, Dremel...)
20221122_123255.jpg
ggf. polieren
Einbauen und testen
20221122_123438.jpg
Ich hoffe das hilft
Gruß, Achim
Re: Hallo an alle im Forum ;)
Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:56
von adler104
Grundsätzlich kann man den Nähfußhub etwas erhöhen, WENN der Nähfußhebel ein wenig Spiel hat. Heißt, wenn man den Nähfußhebel leicht anheben kann ohne dass sich der Nähfuß hebt. In dem Fall ist es oft möglich die Schraube A zu lösen und das Teil B abzusenken, bis es auf dem Nähfußhebel C ganz oder nahezu aufliegt. Das ist bei fast allen Nähmaschinen möglich (unmöglich das bei allen Maschinen zu beurteilen). Was allerdings sein kann ist, dass dann der Nadelhalter bei angehobenen Nähfuß auf dem Nähfuß anschlägt - das kann sein - muss aber nicht. Da muss man halt ausprobieren wie weit man das Teil B absenken kann.
Je nach Maschine kann man aber u.U. eine längere Nadel (anders Nadelsystem) verwenden um zu verhindern, dass der Nadelhalter auf dem Nähfuß anschlägt. Da muss man dann auch nichts schweißen.
Das ist etwas Trial and Eror aber leicht reversibel. Einfach mal probieren.
Re: Erhöhung des Fusshubes am Beispiel einer Pfaff 30
Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 13:02
von claude
Super, vielen Dank.
Damit man dann nicht nur dickeres Material unter den Fuß kriegt, sondern es auch nähen kann, muss man dann wahrscheinlich auch noch den Transporter so verstellen, daß er sich nur bewegt, wenn die Nadel nicht mehr im Stoff ist.
Um das zu maximieren, sollte er wohl früher anfangen zu transportieren, damit der Stoff in gleicher Nadelhöhe sowohl beim abwärts- als auch bei aufwärts-Zyklus immobil ist.
Aber das kann ich wahrscheinlich selber ausknobeln, sobald ich mir eine 30 besorgt habe.
Mir ist klar, daß das auch Nachteile hat, ich würde mir die 30 spezifisch für dickeres Material umbauen, für alle Tage habe ich eine 230.
Re: Hallo an alle im Forum ;)
Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 13:09
von js_hsm
Klar geht das so
Es verringert sich so etwas der Fussdruck und man muss einen Distanzring drehen der die Feder wieder wie vorher vorspannt (oder gleich etwas mehr

)
Gruß, Achim
Re: Hallo an alle im Forum ;)
Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 13:32
von adler104
Richtig, aber so unendlich viel Nähfußdruck braucht man meist beim Nähen nicht und die Nähfußdruck Schraube ist ja meist auch nicht bis Anschlag eingeschraubt, da ist in den meisten Fällen ja noch Luft. Denke, da muss nicht gleich zwingen ein Distanzring gedreht werden. Wenn man denn doch mehr Nähfußdruck braucht hilft oft eine stärkere Druckfeder oder ein Stück Rohr. Man muss halt abwägen, was für eine selbst geht oder auch nicht.

Wie war das noch - viele Wege führen nach Rom.
Re: Erhöhung des Fusshubes am Beispiel einer Pfaff 30
Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 14:09
von js_hsm
claude hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 13:02
Super, vielen Dank.
Damit man dann nicht nur dickeres Material unter den Fuß kriegt, sondern es auch nähen kann, muss man dann wahrscheinlich auch noch den Transporter so verstellen, daß er sich nur bewegt, wenn die Nadel nicht mehr im Stoff ist.
Um das zu maximieren, sollte er wohl früher anfangen zu transportieren, damit der Stoff in gleicher Nadelhöhe sowohl beim abwärts- als auch bei aufwärts-Zyklus immobil ist.
Aber das kann ich wahrscheinlich selber ausknobeln, sobald ich mir eine 30 besorgt habe.
Mir ist klar, daß das auch Nachteile hat, ich würde mir die 30 spezifisch für dickeres Material umbauen, für alle Tage habe ich eine 230.
Bis 5,5..6 mm Spaltleder musste ich nichts am Timing verändern
Gruß, Achim
Re: Erhöhung des Fusshubes am Beispiel einer Pfaff 30
Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 12:41
von Flickflak
Es ist eine nette kleine Modifikation, den Nähfuß etwas mehr anheben zu können, aber es erfordert natürlich auch den Zugriff auf ein solches Werkzeug.
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 14:09
claude hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 13:02
Super, vielen Dank.
Damit man dann nicht nur dickeres Material unter den Fuß kriegt, sondern es auch nähen kann, muss man dann wahrscheinlich auch noch den Transporter so verstellen, daß er sich nur bewegt, wenn die Nadel nicht mehr im Stoff ist.
Um das zu maximieren, sollte er wohl früher anfangen zu transportieren, damit der Stoff in gleicher Nadelhöhe sowohl beim abwärts- als auch bei aufwärts-Zyklus immobil ist.
Aber das kann ich wahrscheinlich selber ausknobeln, sobald ich mir eine 30 besorgt habe.
Mir ist klar, daß das auch Nachteile hat, ich würde mir die 30 spezifisch für dickeres Material umbauen, für alle Tage habe ich eine 230.
Bis 5,5..6 mm Spaltleder musste ich nichts am Timing verändern
Gruß, Achim
Es kann schwierig sein zu wissen, was der richtige Ausgangspunkt ist.
Ich habe in diesem Forum einige Male über die Vor- und Nachteile des frühen oder späten Transporteur-Timing diskutiert. Ich würde vorschlagen, dass wir einen ganz anderen Thema erstellen, um dieses Problem zu diskutieren, das für die meisten Nähmaschinen gilt - nicht nur für Pfaff. Es scheint mir, dass dieses Thema in Lehrbüchern schlecht behandelt wird.
Für die Pfaff 30 wurde hier ziemlich viel über das Timing des Transporteurs gesprochen:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =25&t=8862
Gruß, Viggo
Re: Erhöhung des Fusshubes am Beispiel einer Pfaff 30
Verfasst: Montag 28. November 2022, 13:05
von js_hsm
Die Pfaff 141 aus diesem Thread
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 38#p122538
hatte auch nur 6mm Fusshub und das ist mir zu wenig
Bei der 145/335 muss nur der Hebel nach der oben genannte Methode modifiziert zu werden
Das hab ich auch für die 141 gemacht
20221128_114450.jpg
20221128_114552.jpg
20221128_123334.jpg
Nach dem Einbau ergab sich eine Problem, dass es bei der 145/335 nicht gibt...
Der Arm, der die Fussstange anhebt stösst an den Begrensungsstif für die Entspannung und an das Armgehäuse
20221128_122541.jpg
Also muss hier der Arm auch modifiziert werden
20221128_123500.jpg
20221128_123741.jpg
Und jetzt sind es ca. 9..10mm Hub
20221128_124930.jpg
:
Viel Spaß beim Nachmachen..