Seite 1 von 1

Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 13:55
von Helmut
Hallo. Man hat mir wieder ein Maschinchen gebracht und ich habe gewagt die obere Fadenspannung zu zerlegen, Es war auch nötig. Nur bekomme ich sie nicht wieder zusammen und hoffe auf Eure Hilfe. Hilfe!!! Hilfe!!! Eigentlich wollte ich nichts mehr machen mein Alter holt mich ein. Die Augen lassen nach,
Die Hand ist nicht mehr so ruhig und es mangelt an Geduld. Na ja 80 halt,

Gruß Helmut

Re: Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 14:52
von claude
Für die Zukunft:

Bewährt hat sich:
# Viel Licht
# Demontage in Einzelschritten fotografieren
# Alternativ oder zusätzlich Notizen und oder Skizzen machen
# Teile mit der gleichen Seite nach oben in der richtigen Reihenfolge ablegen
# Eine Brille für den Nahbereich, noch etwas stärker als eine Lesebrille. Bis 3 Dioptrien gibts sowas auch im Euroshop.
# Wenn das nicht reicht, es gibt sehr praktische, artikulierbare Lupenleuchten

Ansonsten bin ich eher von der Pfaff-Fraktion, aber es kommt bestimmt noch ein Kollege vorbei, der Dich mit Informationen versorgt. Vielleicht kannst Du ja auch noch Fotos machen und hier hochladen, etwa um sicherzustellen, daß nichts fehlt oder verbogen ist.

Re: Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 15:08
von Helmut
Hallo. Danke für die Antwort. In der Vergangenheit hatte ich so manche Industriemaschine Komplett zerlegt gereinigt neu gelagert. Die letzte war eine Juki Overlock. Ich kenne mich schon aus. So war es denn wohl Überheblichkeit welche mich die Fadenspannung zerlegen ließ ohne die Reihenfolge zu Dokumentieren. Es ist ja nur eine Fadenspannung, deren ich schon zig auseinander hatte. Aber diese hier wehrt sich.

Helmut

Re: Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 15:16
von js_hsm
Dann leg bitte die Teile, so wie du meinst dass sie zusammengehören, nebeneinander und poste Bilder dann können wir uns die ansehen und ggf. korrigieren.

Gruß, Achim

Re: Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 17:38
von ravemachine
Vielleicht hilft das weiter:
s-l1600.jpg
Fadenspannung.png
457k_Fadenspannung.jpg
457k_houshold_tl.pdf




Singer 411 Ger_Titel.jpg
Singer 411 Ger.pdf
singer-411g-be_en_001.jpg
Singer_457K_ba_en.pdf

Re: Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 18:54
von gelöschter User N
ravemachine hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 17:38 Vielleicht hilft das weiter:
mit Sicherheit!

die 200er 300er und 400er Serien haben die Standard Nachkriegs Singer OFS - es ist ein Bauteil, welches für alle Maschinen verwendet wurde.
Die OFS unterscheidet sich nur in der Farbgebung der Skala usw. so dass es jeweils zu der Maschine passt - in schwarz, weiß, braun, mint, türkies usw...

Edit: Das die OFS absolut baugleich ist stimmt nicht - gerade habe ich Singer 412 und Singer 411 OFS zerlegt. Die abschließende Rändelschraube (an der man dreht) ist bei den 411, ff Modellen mit einer Madenschraube gesichert - zumindest bei der Deutschen Variante der 411 G, 412 G (ich lege gleich Fotos nach)

Bild

Bild
DSC_3244_NTFe.JPG
die Madenschraube ... light ich würde die Nicht lösen!
DSC_3255_OFS 411G_NTF.JPG
sonst müsst ihr die OFS neu einstellen.
DSC_3253_D_Teile OFS.JPG
DSC_3254_Vorspannung.JPG
Wie justiert ihr Singer OFS?
DSC_3256_OFS 411G_NTF.JPG

Re: Singer 411 G

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 19:08
von Helmut
Danke liebe Mitglieder, genau das was ich brauchte. Alles wieder in Ordnung. Ich habe bei dieser alten und viel genutzten Maschine die Zahnräder und die Spitzführungen beigestellt und gefettet. Erstaunlich wie ruhig das Ding wieder läuft. Dieser seltsame Greifer kommt dem Doppelumlaufgreifer wie er in Industriemaschinen verbaut ist schon sehr nahe. In der Herstellung war er wohl zu teuer und man ist wieder davon abgekommen.

Helmut