Seite 1 von 2
Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 17:30
von pfaff 23
Hallo,
dieses hier war mein Einstieg:
viewtopic.php?f=25&t=11521&sid=057ef60e ... 7ba9d7dc8f
Wie vermutet brauche ich weiterhin Starthilfe.
Ich stelle mal Bilder ein wie ich den Oberfaden verlegt habe, schaut doch mal ob das so ok ist.
Muß der Faden in die obere blau bepfeilte Spannscheiben?
Oder kann ich die außer acht lassen. Warum ist dass schwarze halbmondförmige Teil oben dran?
Hauptproblem ist, das mir nicht klar ist wie der Unterfaden nach oben soll? Der hängt blöd rum, aus der Gebrauchsanleitung geht für mich auch nichts hervor, wie es gehen soll.
Ober und Unterpunkt der Nadel habe ich mal im Bild festgehalten.
Was mache ich falsch, gibt es Tipps?
Lieben Dank
Pfaff 230
20221125_154452.JPG
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 17:51
von js_hsm
Laut Anleitung muss der Faden nicht durch die Fadenspannung oben auf dem Arm.
221125174835_10.jpg
Die Halbmondförmige Schale mit den Drahtbügel ist dafür da dass man die ggf. mit Öl füllt und den Faden dadurchleitet damit er das Öl aufnimmt.
Gruß, Achim
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 18:14
von ravemachine
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 25. November 2022, 17:51
Die Halbmondförmige Schale mit den Drahtbügel ist dafür da dass man die ggf. mit Öl füllt und den Faden dadurchleitet damit er das Öl aufnimmt.
Gruß, Achim
Hallo Achim,
das was damals in den Behälter gefüllt wurde, um den Faden zu wachsen, ist Tragant.
Das wurde z.B. bei Sattlerarbeiten oder auch beim Doppeln von Sohlen genutzt.
gefunden im Buch "Das Schuhmacherhandwerk" von Arno Hässelbarth aus dem Jahr 1928 auf Seite 112 .
Das_Schuhmacherhandwerk.png
Tragant.png
Das_Schumacherhandwerk_u_Auszug_web.pdf
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 18:34
von js_hsm
Ich kannte das bisher nur für die Doppelmaschinen.
Für ölgegerbtes Blankleder nehmen einige geölte Fäden um es der Maschine leichter zu machen.
Gruß, Achim
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 18:59
von ravemachine
Hallo Achim,
man lernt nie aus. Danke für den Hinweis.
Meine Doppelmaschinen aber auch die Barrelschiffe (Adler 4 usw.) hatten in der Regel diese Tragantfüllung, welche nach einiger Zeit gerne verdarb und etwas eklig wurde.
Heutzutage wird in der Regel nicht mehr mit Leinzwirn genäht, so dass das Wachsen wegfällt.
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 19:05
von pfaff 23
Hallo,
muß es immer Öl sein, oben ist ja noch eine Spange dran, es könnte auch eine Art Klötzchen rein, was festgespannt wird und wo der Faden durchgezogen wird.
Ich komme draus, weil im der Schublade ein Kötzchen lag....evtl....?
Danke für den Hinweis.
liebe Grüße
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Freitag 25. November 2022, 19:07
von js_hsm
pfaff 23 hat geschrieben: ↑Freitag 25. November 2022, 19:05
Hallo,
muß es immer Öl sein, oben ist ja noch eine Spange dran, es könnte auch eine Art Klötzchen rein, was festgespannt wird und wo der Faden durchgezogen wird.
Ich komme draus, weil im der Schublade ein Kötzchen lag....evtl....?
Danke für den Hinweis.
liebe Grüße
Bei der Qualität der Garne heute öle ich fast nie. (Und Doppelmaschinen hab ich nicht

)
Gruß, Achim
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2022, 07:11
von pfaff 23
Hallo zusammen,
ich hole den Artikel noch mal hoch, bei mir und der Pfaff geht es nicht so recht weiter.
Offensichtlich stimmt der Zeitpunkt nicht überein, wo der Unterfaden mit dem Oberfaden und der herunterschnellenden Nadel sich vereinen,
so dass der Unterfaden mitgenommen wird und sich mit Oberfaden und Nähgut zu einer Naht wird.
Gibt es hier Anleitungen, auch gerne als Video oder PDF, wie soetwas konkret eingestellt wird.
Ich wäre auch bereit mit der Maschine zu jemanden hinzufahren, der mir bei der Einstellung helfen könnte und das Ganze etwas näherbringen möchte.
Da ich zwischen Aachen und Könln wohne, wäre es also schön, wenn es hier im meiner Gegend jemanden geben würde der hier auch wohnt und helfen kann und möchte.
Lieben Dank
Pfaff23
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2022, 08:10
von adler104
Meist ist es die Nadelstange, die sich über die Zeit ein klein wenig nach oben verstellt hat.
Wenn Du die Nadelstange durch drehen des Handrades auf den unteren Totpunkt bringst und das Handrad dann weiter drehst, bis die Spitze des Greifers (Ringschiffchen) die Mitte der Nadel erreicht hat, dann sollte die Spitze des Greifers ca. 1,6 - 1,8mm über dem Nadelöhr stehen. Wenn das nicht der Fall ist, die Klemmschraube der Nadelstange (siehe Bild, sollte bei dir ähnlich aussehen) lösen und die Nadelstange entsprechen verstellen und die Schraube wieder anziehen.
Im Idealfall hat man für so was Einstelllehren aber das geht auch ohne.
Manchmal hat man auf den Nadelstangen auch Einstellmarken (zwei Striche) die den unteren Totpunkt und den Hub markieren aber ich meine, die alten Pfaffen hatten das nicht, bin aber nicht 100% sicher.
Re: Unterfadenprobleme Pfaff 23-9
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2022, 08:23
von js_hsm
Wenn Du die richtigen Nadeln verwendest (davon gehe ich aus, erwähne es aber ohne alles gelesen zu haben..) ist das was Adler104 schrieb die wahrscheinlichste Ursache.
Bei meiner Adler 5 war das Ör 4mm unter der Spitze des Schiffchens so das ich sporadisch Stichaussetzer hatte (die Schlaufe ist da zu schmal)
Gruß, Achim