Veritas 8014/29 reparieren
Verfasst: Montag 28. November 2022, 09:49
Hallo,
erstmal möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Marle. Ich bin voll berufstätig, kümmere mich um Haus und Hof und liebe, neben allem anderen "Selber machen", das Stricken und Nähen.
Seit paar Jahren bin ich in unserem Handarbeitsverein aktiv, der über viele Jahre historische Nähmaschinen "aufgenommen" hat.
Stück für Stück sollen diese Maschinen nun nutzbar gemacht werden, soweit das Sinn macht.
Wir haben uns als Erstes die Veritas 8014/29 vorgenommen, die als Spendenmaschine in einem Koffer zu uns kam.
Die Fadenspannungsregelung konnten wir schon durch intensives Reinigen wieder gängig machen. Beim Probenähen haben wir dann festgestellt, dass die Programmwahl nicht funktioniert.
Wir haben daraufhin den oberen Deckel abgenommen und festgestellt, dass der "Abnehmer" auf der Programmwalze nicht hin und her wandert. Also er läßt sich ab und an von Hand schieben, schlecht arretieren, aber nicht systematisch durch den Programmwahlknopf steuern. Prinzipiell sind alle Wellen beweglich und nicht verklebt. Sie sehen verhältnismäßig sauber aus.
Der Abnehmer bewegt sich nicht gezielt. Man kann ihn von Hand hin und her schieben (manchmal hakt er).
Frage: Reicht hier ausbauen und intensiv reinigen oder sollte dort ein Ersatzteil rein, die es ja durchaus noch zu kaufen gibt.
Während des Reinguckens kam irgendwo aus dem hinteren Teil der Maschine eine Kugel gefallen. Ca. 8 - 10 mm groß. Ich habe keinerlei Ahnung wo ich diese Kugel einordnen soll und ich möchte jetzt nicht weiter wild dran rumdrehen, bevor ich nicht weiß, wo die fehlt. Sie kam auf jeden Fall räumlich NICHT aus dieser Programmwalze.
Frage: Könnt Ihr mir sagen, wo ich diese Kugel zuordnen kann?
Ich habe im Netz viele Fotos und Skizzen vom Aufbau dieser Maschinen angesehen aber keine Kugel gefunden.
Gibt es evtl. Zeichnungen zu diesen Maschinen, die man evtl. auch käuflich erwerben kann? In der Bedienungsanleitung ist ja leider das Innenleben solcher Maschinen nicht mit abgebildet.
Ich freue mich sehr auf Eure Antworten und verbleibe
mit weihnachtlichen Grüßen aus der Sächsischen Schweiz
Marle
erstmal möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Marle. Ich bin voll berufstätig, kümmere mich um Haus und Hof und liebe, neben allem anderen "Selber machen", das Stricken und Nähen.
Seit paar Jahren bin ich in unserem Handarbeitsverein aktiv, der über viele Jahre historische Nähmaschinen "aufgenommen" hat.
Stück für Stück sollen diese Maschinen nun nutzbar gemacht werden, soweit das Sinn macht.
Wir haben uns als Erstes die Veritas 8014/29 vorgenommen, die als Spendenmaschine in einem Koffer zu uns kam.
Die Fadenspannungsregelung konnten wir schon durch intensives Reinigen wieder gängig machen. Beim Probenähen haben wir dann festgestellt, dass die Programmwahl nicht funktioniert.
Wir haben daraufhin den oberen Deckel abgenommen und festgestellt, dass der "Abnehmer" auf der Programmwalze nicht hin und her wandert. Also er läßt sich ab und an von Hand schieben, schlecht arretieren, aber nicht systematisch durch den Programmwahlknopf steuern. Prinzipiell sind alle Wellen beweglich und nicht verklebt. Sie sehen verhältnismäßig sauber aus.
Der Abnehmer bewegt sich nicht gezielt. Man kann ihn von Hand hin und her schieben (manchmal hakt er).
Frage: Reicht hier ausbauen und intensiv reinigen oder sollte dort ein Ersatzteil rein, die es ja durchaus noch zu kaufen gibt.
Während des Reinguckens kam irgendwo aus dem hinteren Teil der Maschine eine Kugel gefallen. Ca. 8 - 10 mm groß. Ich habe keinerlei Ahnung wo ich diese Kugel einordnen soll und ich möchte jetzt nicht weiter wild dran rumdrehen, bevor ich nicht weiß, wo die fehlt. Sie kam auf jeden Fall räumlich NICHT aus dieser Programmwalze.
Frage: Könnt Ihr mir sagen, wo ich diese Kugel zuordnen kann?
Ich habe im Netz viele Fotos und Skizzen vom Aufbau dieser Maschinen angesehen aber keine Kugel gefunden.
Gibt es evtl. Zeichnungen zu diesen Maschinen, die man evtl. auch käuflich erwerben kann? In der Bedienungsanleitung ist ja leider das Innenleben solcher Maschinen nicht mit abgebildet.
Ich freue mich sehr auf Eure Antworten und verbleibe
mit weihnachtlichen Grüßen aus der Sächsischen Schweiz
Marle