Seite 1 von 3

unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 19:14
von gelöschter User N
Hallo Zusammen,

ich bitte den Schwarm zu Tisch. Es geht um eine Maschine - vermutlich ein Adler.
Doch ich weiß nicht welche Adler es ist oder sein könnte.
DSC_3431_NTF.JPG
DSC_3434_NTF.JPG
DSC_3436_NTF.JPG
DSC_3444_NTF.JPG

Und die Plakette - es ist wohl nur der (ein) Händler - aber hat jemand so eine / diese Plakette anderer Stelle / Maschine gesehen?
DSC_3436_NTF.JPG
DSC_3437_NTF.JPG
DSC_3437_Dg_NTF.JPG

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 19:32
von gelöschter User N
Noch ein paar Bilder
DSC_3447_NTF.JPG
DSC_3450_NTF.JPG
DSC_3441_unterseite_NTF.JPG

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 21:06
von Twassbrake
Ohhh die ist schick! smile

Fritz Schröder war Händler, das mal zuerst. Denke mit Adler hast du dir auch schon den richtigen Hersteller ausgekuckt. Die Maschine ist ein Schnellnäher mit rundlaufendem Fadengeber, analog gab es die auch zB von Phoenix (Klasse 18, MM etc). Da gab es hier auch schon einen mehrseitigen Thread zu.

Die Phoenizier sieht man immer mal wieder, die Adler sind da schon seltener. shy

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 21:08
von gelöschter User N
Dürkopp hatte sowas auch im Programm

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 22:56
von ravemachine
Bei der Identifikation liegt die größte Hoffnung in der Sichtbarmachung des abgegriffenen Schriftzuges auf dem Arm.
DSC_3431_NTF_.JPG
Versuche Fotos mit leichtem Steiflicht, ohne Blitz, zu machen. Aus mehreren Winkeln.

Manchmal gibt es noch leichte, matte Schatten der verschwundenen Buchstaben, die so zum Vorschein kommen.

Laut Renters war es Gritzner, der 1878 die erste Nähmaschine mit umlaufenden Fadenregler baute.

Sie fand viele Nachahmer und mit dem Willcox & Gibbs Schnellnäher war die Entwicklung bis zum Aufkommen der Singer 400W , 451K und 457K für mehrere Jahrzente zu Ende.
Der_Umlaufende_Fadenregler.jpg
Vergleichen wir deine "Schröder"-Nähmaschine mit der Gritzner Rutunda, dann fällt eine gewisse konstruktive Nähe sofort auf.
01.jpg
02.jpg
03.jpg

Da Fritz Schröder seinen Sitz in Bielefeld hatte, liegt es nah, sich die Bielefelder Fabriken Adler, Anker, Phoenix und Dürkopp anzusehen.

Von den Maschinen mit ungleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit ist mir sonst nur die Phoenix M (12) bekannt.
pr_Ansicht_3IMG_2829.jpg
pr_Ansicht_IMG_2817_.jpg

Leider kenne ich von Adler, Anker und Dürkopp nur noch die W&G-Maschinen, die auch von Phoenix gebaut wurden.

Adler 16:
Adler_16_ca.1935_.jpg
Adler 45:
Adler_45.jpg
Adler 58:
Adler_58_1933.jpg
Anker G:
Anker_Katalog_ca.1912__31.jpg
Phoenix 16 (MM) und 17 (MMF):
Phoenix 16_MM und 17_MMF.JPG

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 22:57
von ravemachine
und

Dürkopp 21:
Duerkopp_21.jpg

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 21:57
von gelöschter User N
Ich bin heute nicht dazu gekommen Bilder bei Tageslicht zu machen.

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 07:36
von gelöschter User N
Mit ist bekannt, das Decails wiklich am einfachsten nachzumachen sind....
jedoch finde ich es erstaunlich, wie ähnlich diese Dacails
mit denen einer Adler Klasse 8 sind, die man im Nähmaschinenverzeichnis findet.

https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/

und auch sonst - dodgy

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 17:12
von ravemachine
Eine gewisse Ähnlichkeit ist da nicht zu leugnen. Adler als Hersteller, warum nicht?

Adler_8_Vergleich1.jpg
Adler_8_Vergleich2.jpg
DSC_3431_NTF_.JPG
Adler_Littauer.jpg
14-15.jpg
Adler Klasse 8 web.pdf

Bei der Adler Littauer, aus der gleichen Herstellungszeit um 1900-1910, ist das Muster weitestgehend identisch.

Re: unbekannte Adler Maschine Identifikation

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 17:50
von Twassbrake
Persönlich kenne ich das Dekor nur von Maschinen die Adler zugesprochen werden. Man findet es zB auch bei Littauers Adlern als Exportdekor. Ich selbst habe eine Maschine die zwar den Namen eines Leipziger Händlers (Schade) trägt, die aber wahrscheinlich auch eine Bielefelder Adler ist.

http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... e209d2da7d

Hier habe ich sie damals vorgestellt. Die Maschinen die von Phoenix und Dürkopp hergestellt wurden haben in aller Regel einen kantigeren Arm und zB bei Phoenix konnte ich damals durch Bildvergleiche für mich feststellen dass Phoenix die Seriennummern immer auf der Rückseite, Adler die Seriennummern auf der Vorderseite eingeschlagen hat.

Aus diesen Gründen war die Maschine von Nopi für mich eindeutig von Adler.