Bei der Identifikation liegt die größte Hoffnung in der Sichtbarmachung des abgegriffenen Schriftzuges auf dem Arm.
DSC_3431_NTF_.JPG
Versuche Fotos mit leichtem Steiflicht, ohne Blitz, zu machen. Aus mehreren Winkeln.
Manchmal gibt es noch leichte, matte Schatten der verschwundenen Buchstaben, die so zum Vorschein kommen.
Laut Renters war es Gritzner, der 1878 die erste Nähmaschine mit umlaufenden Fadenregler baute.
Sie fand viele Nachahmer und mit dem Willcox & Gibbs Schnellnäher war die Entwicklung bis zum Aufkommen der Singer 400W , 451K und 457K für mehrere Jahrzente zu Ende.
Der_Umlaufende_Fadenregler.jpg
Vergleichen wir deine "Schröder"-Nähmaschine mit der Gritzner Rutunda, dann fällt eine gewisse konstruktive Nähe sofort auf.
01.jpg
02.jpg
03.jpg
Da Fritz Schröder seinen Sitz in Bielefeld hatte, liegt es nah, sich die Bielefelder Fabriken Adler, Anker, Phoenix und Dürkopp anzusehen.
Von den Maschinen mit ungleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit ist mir sonst nur die Phoenix M (12) bekannt.
pr_Ansicht_3IMG_2829.jpg
pr_Ansicht_IMG_2817_.jpg
Leider kenne ich von Adler, Anker und Dürkopp nur noch die W&G-Maschinen, die auch von Phoenix gebaut wurden.
Adler 16:
Adler_16_ca.1935_.jpg
Adler 45:
Adler_45.jpg
Adler 58:
Adler_58_1933.jpg
Anker G:
Anker_Katalog_ca.1912__31.jpg
Phoenix 16 (MM) und 17 (MMF):
Phoenix 16_MM und 17_MMF.JPG