Seite 1 von 2

Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2022, 14:33
von willi_the_poo
Soeben abgeholt. Ich finde absolut nichts zu dieser Maschine unter dem Label, das draufklebt (Juno). Laut Bedienungsanleitung erfolgten Kundendienst und Vertrieb durch Meister, aber es ist m.E. keine Meister, sondern eine Japanerin. Weiß jemand etwas zu der Geschichte?
Robustheit und Erhaltungszustand begeistern mich. Es ist wirklich alles dabei.
IMG_20221211_141044595.jpg
IMG_20221211_140914647.jpg
IMG_20221211_141106468.jpg
IMG_20221211_141334487.jpg
IMG_20221211_140924871.jpg
IMG_20221211_141145601.jpg
IMG_20221211_141217450.jpg

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2022, 16:42
von willi_the_poo
Nachtrag: Die Maschine wurde vom Versandhaus Baur als Ersatz für eine andere Maschine geliefert. Möglichwerweise gehörte sie nicht zum regulären Warenangebot und wurde nur in kleiner Stückzahl ausgeliefert. Indiz dafür wäre auch die spärliche, zusammengedengelte, 8-seitige Bedienungsanleitung.
baur.jpg

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2022, 16:48
von GerdK
Nach dieser Liste wurde sie wahrscheinlich von Brother gebaut (wg. aufgestempeltem "JA 20"):
http://www.doubleveil.net/zssmp/resources.htm#jajc

Viele Grüße, Gerd

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Montag 12. Dezember 2022, 02:40
von Knopp
Juno war und dürfte immer noch Hersteller von Weißwaren, sprich i. a. R. -Großgeräte für den Haushalt in Deutschland sein. Vielleicht inzwischen auch nur noch Namensgeber...
Der Schriftzug Juno auf Deiner Maschine sieht aus, wie der auf einem früheren Gasherd im elterlichen Haushalt. Vermutlich liefen Kleinelektrogeräte halt mit.

Baur ist nach wie vor Versandhaus, und verkauft immer noch Nähmaschinen... Wobei die Verkaufs-Prioritäten sicherlich inzwischen anders liegen, als noch zu Zeiten der dicken Kataloge...

Nicht untypisch ist es, dass Versandhäuser ihre Eigenmarken verkaufen (sodass der eigentliche Hersteller erst mal nicht erkennbar ist). Versandhäuser oder auch Discounter können als Großeinkäufer günstige Preise und eigenes Logo oft so rausschlagen. Damit wird auch ein solches Logo mit der Zeit zum 'Markenartikel' wie bei Quelle: Privileg.

Auch nicht untypisch ist, dass der Verkäufer bei Versandhaus/Discounter den Reparateur während der Garantiezeit vorschreibt, bzw. für anschließende Reparaturen zum Fixpreis anbietet.
Daher auch der Heftaufdruck mit Kundendienst und Vertrieb durch Meister... auch wenn es keine Maschine von Meister sein wird.
Ein ähnliches Heft mit Serviceadressen bekam ich mal zum Fahrrad, welches ich allerdings in der Fundgrube eines Versandhändlers vor Ort gekauft hatte.
Aber das Procedere bleibt das Gleiche, wer wollte schon ein Fahrrad zur Reparatur verpacken und verschicken? Schlussendlich oft wegen einer Kleinigkeit? ;-) Hinzu kommt, dass Händler und Werkstätten sich oft weigern ein Produkt, welches nicht bei Ihnen erworben wurde, in Stand zu setzen.

Auch nicht untypisch ist, wenn bei einem Versandhaus/Discounter ein Artikel reklamiert wir, den es gar nicht mehr gibt, relativ großzügig ein Umtausch erfolgt, dann oft auch mit einem aktuelleren Modell, a) um den Fall abgewickelt zu haben, b) um trotzdem eine positive Kundenbindung zu erlangen.

Stöbern nach Bildern/Geschichte einer edit: optisch ähnlichen Maschine könntest Du mal im Nähmaschinenverzeichnis.de


Und wie sich hier immer wieder raus stellt, verrichten diese vermeintlichen No-Name-Maschinen, kunstftoffrad-frei , jahrzehntelang zuverlässig ihren Dienst, mit ein wenig Pflege. Aber dem örtlichen Nähmaschinenhändler sind i. a. R. Maschinen aus Versandhandel oder vom Discounter ein Dorn im Auge.

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Montag 12. Dezember 2022, 10:13
von willi_the_poo
Knopp hat geschrieben: Montag 12. Dezember 2022, 02:40 Der Schriftzug Juno auf Deiner Maschine sieht aus, wie der auf einem früheren Gasherd im elterlichen Haushalt. Vermutlich liefen Kleinelektrogeräte halt mit.
Man muss kein Typograf sein, um zu erkennen, dass die beiden Schriftzüge deutlich voneinander abweichen. Im Übrigen gibt es deutliche Hinweise auf eine japanische Provenienz und Meister als Vertriebs- und Service-Partner in Deutschland. Welche Rolle sollte dann noch der Weiße-Ware-Hersteller JUNO spielen? Zumal es sich bei dem Juno-Schriftzug nur um einen simplen Aufkleber handelt, der außerdem noch schief angebracht ist. Und nicht etwa um ein eingebranntes oder zumindest überlackiertes bzw. ein vernietetes Kunststoff- oder Blechemblem handelt, wie man es von Markenmaschinen her kennt.
Es macht eher den Eindruck, als hätte man der Ersatzmaschine (siehe Schreiben von Baur) noch rasch einen Namen verpassen wollen. Ich glaube, der Name allein führt nicht sonderlich weit bei den Recherchen. Irgendwie kommt mir der Hebel für die temporäre Zickzackweitenverstellung bekannt vor (über dem Stichlängeneinstellrad). Aber ich komme nicht drauf...
Knopp hat geschrieben: Montag 12. Dezember 2022, 02:40 Stöbern nach Bildern/Geschichte einer ähnlichen Maschine könntest Du mal im Nähmaschinenverzeichnis.de
Das habe ich natürlich getan. "Juno" ist dort unbekannt. Und auch bei den üblichen Verdächtigen habe ich auch nachgesehen. Aber bisweilen ist man ja betriebsblind. Darum meine Frage an die Cracks, die mit jedem Schräubchen auf "Du" sind wink

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Montag 12. Dezember 2022, 12:34
von gelöschter User N
Wie Gerd schon schrieb:
GerdK hat geschrieben: Sonntag 11. Dezember 2022, 16:48 Nach dieser Liste wurde sie wahrscheinlich von Brother gebaut (wg. aufgestempeltem "JA 20"):
JA20 AW IMG_20221211_141334487.jpg
im übrigen ist es recht einfach

Als Hersteller im hochpreisigen Bereich kommen - neben Singer - nur deutsche Firmen, Schweiz, Schweden und Italien in Betracht.

Es gilt der Grundsatz: Wenn nicht Japan dann Italien (Necci Borletti usw) eventuell Alfa (Spanien)

Japan hatte damals Import Probleme - darum wurden einige Maschinen über Länder der Europäischen Union eingeführt und in Europa nur beschriftet und mit landesüblichen Elektroanschluß versorgt.

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Montag 12. Dezember 2022, 12:49
von willi_the_poo
Nopi hat geschrieben: Montag 12. Dezember 2022, 12:34 Japan hatte damals Import Probleme - darum wurden einige Maschinen über Länder der Europäischen Union eingeführt und in Europa nur beschriftet und mit landesüblichen Elektroanschluß versorgt.
... bzw. erfolgte die "Endmontage" in Europa, z.B. Irland.

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Montag 12. Dezember 2022, 12:59
von gelöschter User N
willi_the_poo hat geschrieben: Montag 12. Dezember 2022, 12:49
Nopi hat geschrieben: Montag 12. Dezember 2022, 12:34 Japan hatte damals Import Probleme - darum wurden einige Maschinen über liberale Länder der Europäischen Union eingeführt und in Europa nur beschriftet und mit landesüblichen Elektroanschluß versorgt.
... bzw. erfolgte die "Endmontage" in Europa, z.B. Irland.
(Edit) beerchug

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 19:08
von Sasja0705
Topic erst jetzt gesehen... unter der "Juno" wird sich ziemlich sicher eine Brother verbergen.
Mir ist vor ein paar Tagen hier in Holland eine "Vesta" zugelaufen.
Da konnte ich erst auch so rein gar nix finden, denn "Vesta" existierte in den 60/70ern ja nicht mehr.
Inzwischen rausgefunden dass es bei meiner ,sich um eine Brother Z 345 handelt.
Sie wurde hiernin Holland auch unter "Vendomatic" vertrieben
In Deutschland unter Ideal De Luxe und Privileg (888)
Meine hat auch Seirennummer NZ, deshalb nehm ich an, dass es sich bei der Juno tatsächlich um Brother handelt.
Such einfachmal auf Brother vintage sewingmachine...

Re: Wer kennt diese Maschine "JUNO"?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 11:03
von willi_the_poo
Sasja0705 hat geschrieben: Dienstag 3. Januar 2023, 19:08 Such einfachmal auf Brother vintage sewingmachine...
Ich habe mir inzwischen zig Bilder von alten Brother Maschinen angesehen. Ähnlichkeiten ja, habe aber keinen Volltreffer gelandet. Typisch finde ich die kleine "Radioskala" in Verbindung mit der temporären Zickzackweitenverstellung.