Nadelsystem 134, abgeschliffen, Verständnisfrage
Verfasst: Montag 12. Dezember 2022, 12:50
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine grundlegende Verständnisfrage...
Unsere Fortron-Stickmaschine möchte laut Bedienungsanleitung Nadeln im System 134 haben:
Wir haben auch direkt bei Fortron ein Packerl Nadeln gekauft, das liegt im folgenden Bild rechts.
Zusätzlich waren vom Verkäufer (=nicht der Hersteller) Nadeln dabei, die liegen im folgenden Bild in der Mitte und links.
Man sieht, die Nadeln in der Mitte und links sind nicht abgeschliffen am Schaft, sondern durchgängig rund.
Wir haben mit denen auch schon gestickt, geht auch, die Klemmschraube muss halt deutlich weiter raus und man muss penibel auf die Verdrehung im Nadelhalter achten, geht aber mit einer flachen Pinzette ganz gut.
Von denen in der Mitte habe ich bestimmt 10 Packerl in verschiedensten Ausführungen...
Meine Fragen wären jetzt:
-Ist das "Nadelsystem 134" automatisch immer am Kolben flach abgeschliffen? Die links liegenden Nadeln (auch 134) lassen mich anderes vermuten?
-Wie muss die Bezeichnung dann genau lauten, wenn die abgeschliffen sein sollen? "134 FK" wie rechts im Bild? FK könnte ja für "Flachkolben" stehen?
-Kann mir jemand sagen, in welchem Winkel dieser Schliff angebracht ist? Mit Geodreieck und Augenpeilung sieht das nach 45°zum Öhr aus, aber stimmt das auch?
Von der Nadelspitze bis zur Klemmschraube der Fortron sind es ca 35mm, das habe ich im folgenden Bild mal so drapiert, dass das Ende vom Maßstab an der Klemmstelle liegt.
Ich hätte also einiges an "Restschaft/-kolben" zum Spannen zB in meiner Stichelschleifmaschine, da könnte ich diese Fläche an die restlichen Nadeln anschleifen, wenn ich den genauen Winkel wüsste ;)
Oder ist die Fläche gar nicht notwendig und man kann einfach auch so mit den runden Kolben klemmen und sticken, ohne dass das Probleme verursacht?
Aus dem sonstigen Maschinenbau sind flache Klemmstellen für Klemmschrauben ja üblich und sorgen hauptsächlich für ein leichtes Entfernen trotz minimaler Gratbildung durch die Klemmschraube. Bei den paar Nm für die Nadelklemmschrauben scheint das aber keinerlei Spuren auf den harten Nadeln zu hinterlassen, auch die Klemmschrauben waren nicht verformt an der Spitze?
Danke euch schonmal vorab für eure Fachkenntnis und viele Grüße,
Marc
ich hätte mal eine grundlegende Verständnisfrage...
Unsere Fortron-Stickmaschine möchte laut Bedienungsanleitung Nadeln im System 134 haben:
Wir haben auch direkt bei Fortron ein Packerl Nadeln gekauft, das liegt im folgenden Bild rechts.
Zusätzlich waren vom Verkäufer (=nicht der Hersteller) Nadeln dabei, die liegen im folgenden Bild in der Mitte und links.
Man sieht, die Nadeln in der Mitte und links sind nicht abgeschliffen am Schaft, sondern durchgängig rund.
Wir haben mit denen auch schon gestickt, geht auch, die Klemmschraube muss halt deutlich weiter raus und man muss penibel auf die Verdrehung im Nadelhalter achten, geht aber mit einer flachen Pinzette ganz gut.
Von denen in der Mitte habe ich bestimmt 10 Packerl in verschiedensten Ausführungen...
Meine Fragen wären jetzt:
-Ist das "Nadelsystem 134" automatisch immer am Kolben flach abgeschliffen? Die links liegenden Nadeln (auch 134) lassen mich anderes vermuten?
-Wie muss die Bezeichnung dann genau lauten, wenn die abgeschliffen sein sollen? "134 FK" wie rechts im Bild? FK könnte ja für "Flachkolben" stehen?
-Kann mir jemand sagen, in welchem Winkel dieser Schliff angebracht ist? Mit Geodreieck und Augenpeilung sieht das nach 45°zum Öhr aus, aber stimmt das auch?
Von der Nadelspitze bis zur Klemmschraube der Fortron sind es ca 35mm, das habe ich im folgenden Bild mal so drapiert, dass das Ende vom Maßstab an der Klemmstelle liegt.
Ich hätte also einiges an "Restschaft/-kolben" zum Spannen zB in meiner Stichelschleifmaschine, da könnte ich diese Fläche an die restlichen Nadeln anschleifen, wenn ich den genauen Winkel wüsste ;)
Oder ist die Fläche gar nicht notwendig und man kann einfach auch so mit den runden Kolben klemmen und sticken, ohne dass das Probleme verursacht?
Aus dem sonstigen Maschinenbau sind flache Klemmstellen für Klemmschrauben ja üblich und sorgen hauptsächlich für ein leichtes Entfernen trotz minimaler Gratbildung durch die Klemmschraube. Bei den paar Nm für die Nadelklemmschrauben scheint das aber keinerlei Spuren auf den harten Nadeln zu hinterlassen, auch die Klemmschrauben waren nicht verformt an der Spitze?
Danke euch schonmal vorab für eure Fachkenntnis und viele Grüße,
Marc