Seite 1 von 1

Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:49
von hansmartin
Hallo zusammen,
bei meiner Adler 30-3 (meines Wissens nach bis auf einige Kleinigkeiten baugleich zur 30-1) habe ich bei dickeren Stoffen/Leder (mehr als 2 Lagen <ca. 4mm) das Problem das der Oberfaden nicht mehr vom Schiffchen gefangen wird und sich keine Stiche bilden. Bei geringeren Materialstärken habe ich das Problem nicht. Ich vermute das das an der Fadengabe (oben im Arm) liegt. Bei der 30-3 ist das nur eine einfache Rändelschraube ohne Skala (wie bei der 30-1).
Durch probieren bin ich nicht wirklich weiter gekommen, hat jemand einen tip wie das einzustellen ist oder liegt der Fehler doch wo anders?

Gruß Martin

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 16:29
von hansmartin
Anbei noch Fotos von der Maschine

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 18:33
von dieter kohl
serv

möglicherweise ist deine Nadel zu dünn

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 18:44
von adler104
Die Adler 30-3 ist wie die 30-7, also mit großem Greifer jedoch für kürzere (Standard) 332 Nadeln statt der längeren 332L (LONG) Nadeln, wie sie die 30-7 verwendet.

Das Schiffchen / der Greifer hat in der Mitte eine Fadenöse - hast Du den Unterfaden durch die Öse gefädelt?

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 12:09
von hansmartin
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 22. Dezember 2022, 18:33 serv

möglicherweise ist deine Nadel zu dünn
Habe eine 130 Ledernadel drin. Noch zu dünn ? Was würdest du empfehlen?

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 12:15
von js_hsm
hansmartin hat geschrieben: Freitag 23. Dezember 2022, 12:09 Habe eine 130 Ledernadel drin.
Bei welchem Garn ?
bei 30er Garn ist sie ok, dicker nicht

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 13:13
von adler104
Die Maschine scheint eine sehr frühe Adler 30 zu sein. Vermutlich noch ohne Einstellmöglichkeit für das Greifer Timing. Schau bitte mal, ob auf der Rückseite ein Loch im Sockel ist. Wenn da keins ist, dann kannst Du das Greifer Timing nicht verstellen (war bei den frühen Singer 29K auch so), weil sie keinen Einstell-Exzenter hat. Wenn die Einstellmöglichkeit fehlt, ist der Zustand des Greifers (bzw der Greiferspitze) sehr relevant, mehr als bei Maschinen mit Einstellmöglichkeit. Wenn der Greifer schon weiter verschlissen ist, kann es daher auch zu Problemen bei der Stichbildung kommen. Auch der Zustand des Greiferantriebes (Zahnstangen & Zahnrädchen) ist relevant, denn wen die zu weit verschlissen sind und die Einstellmöglichkeit fehlt, kann es passieren, dass der Greifer nicht mehr weit genug in Richtung Nadel kommt und die Schlinge vom Oberfaden nicht mehr erfasst wird. Neuer Ersatz ist leider sehr teuer und übersteigt meist bei weitem dem Zeitwert der Maschine.

Du kannst mal versuchen den Nadelhalter zu lösen (Schraube über der Nadelklemmschraube) und ein klein wenig in Richtung Nadel zu verschieben, aber nur so weit, dass die Greiferspitze die Nadel NICHT berührt. Das kann etwas Besserung bringen.

D.w. hast Du ja sicher schon festgestellt, das einiges fehlt, z.B. vorn die Welle für das Handrad, wie es scheint auch die seitliche Halterung für den Aufspuler und das Gummirad am Aufspuler und die vordere Fadenspannung (an sich nicht relevant zum Nähen). Der Versteller am Arm ist so (oder ähnlich) gewesen bei den frühen Adler 30. Spätere Adler 30 hatten dann die Skala für dick, mittel, dünn am Fadenhebel. Die Verbindung zw. Nadelstange und der Spitze am Arm ist so auch nicht original, an sich müsste da ein konischer Passstift sein, statt der Schraube. Letzteres KANN evtl. Problemen mit der Nadelstangenhöhe verursachen, und die ist bei den Schustermaschinen nicht einstellbar.

Re: Fadengabe Adler 30-3

Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 18:06
von hansmartin
adler104 hat geschrieben: Freitag 23. Dezember 2022, 13:13 Die Maschine scheint eine sehr frühe Adler 30 zu sein. Vermutlich noch ohne Einstellmöglichkeit für das Greifer Timing. Schau bitte mal, ob auf der Rückseite ein Loch im Sockel ist. Wenn da keins ist, dann kannst Du das Greifer Timing nicht verstellen (war bei den frühen Singer 29K auch so), weil sie keinen Einstell-Exzenter hat. Wenn die Einstellmöglichkeit fehlt, ist der Zustand des Greifers (bzw der Greiferspitze) sehr relevant, mehr als bei Maschinen mit Einstellmöglichkeit. Wenn der Greifer schon weiter verschlissen ist, kann es daher auch zu Problemen bei der Stichbildung kommen. Auch der Zustand des Greiferantriebes (Zahnstangen & Zahnrädchen) ist relevant, denn wen die zu weit verschlissen sind und die Einstellmöglichkeit fehlt, kann es passieren, dass der Greifer nicht mehr weit genug in Richtung Nadel kommt und die Schlinge vom Oberfaden nicht mehr erfasst wird. Neuer Ersatz ist leider sehr teuer und übersteigt meist bei weitem dem Zeitwert der Maschine.

Du kannst mal versuchen den Nadelhalter zu lösen (Schraube über der Nadelklemmschraube) und ein klein wenig in Richtung Nadel zu verschieben, aber nur so weit, dass die Greiferspitze die Nadel NICHT berührt. Das kann etwas Besserung bringen.

D.w. hast Du ja sicher schon festgestellt, das einiges fehlt, z.B. vorn die Welle für das Handrad, wie es scheint auch die seitliche Halterung für den Aufspuler und das Gummirad am Aufspuler und die vordere Fadenspannung (an sich nicht relevant zum Nähen). Der Versteller am Arm ist so (oder ähnlich) gewesen bei den frühen Adler 30. Spätere Adler 30 hatten dann die Skala für dick, mittel, dünn am Fadenhebel. Die Verbindung zw. Nadelstange und der Spitze am Arm ist so auch nicht original, an sich müsste da ein konischer Passstift sein, statt der Schraube. Letzteres KANN evtl. Problemen mit der Nadelstangenhöhe verursachen, und die ist bei den Schustermaschinen nicht einstellbar.

Hi, Danke für die Antwort ich habe noch keine Einstellmöglichkeiten für den Greifer. Warum auch immer macht sie jetzt aber auch schöne Stiche in 1,2,3und 4 Lagen Leder.

Wie ist denn die Funktion bei den „neueren“ Maschinen die einen Wahlhebel für die Fadengabe habe?
Dünn=Schraube weiter drin -> weniger Fadengabe ?
Dick= Schraube weiter draußen-> mehr Fadengabe ?
Wahrscheinlich über einen Exzenter realisiert oder? Wie viel „Hub“ hat der denn das ich ein Gefühl den sinnvollen Einstellbereich bekomme.

Kann man sagen wie alt die Maschine etwa ist ?
Habe die Anfang des Jahres bei einem Futtermittelhändler gekauft wo sie wohl die letzten Jahre/Jahrzehnte als Deko stand.

Die Halterung für den Aufspuler habe ich, das ist einfach ein Winkel auf den dann der im Moment seitlich montierte Aufspuler befestigen wird. Habe das hinten weg geschraubt da die Funktion auf Grund des fehlenden Gummi und einem nicht gängigen Exzenter eh nicht gegeben war und ich keine Lust hatte mir dazwischen die Finger zu quetschen. Die Verbindung zwischen Nadelstange und Arm ist ohne Spiel, vorher steckte da nur lose eine ( von der Patina her passende) Schraube aber mit viel Spiel.