Seite 1 von 2

Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 07:42
von Thüringer
singer1.jpg
singer.jpg
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe Fragen zu einer alten Zylindernähmaschine von Singer. Sie stammt aus der Familie meiner Frau und wurde zur Anfertigung und Reperatur von Schuhen genutzt. Wenn ich richtig liege (Seriennummer J385120) stammt sie aus dem Jahr 1904 und wurde in Clydebank hergestellt.
Keine Informationen habe ich zur Klasse 29H508 gefunden, nur 29K. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 09:55
von adler104
Ich habe schon mehrfach Singer Maschinen mit H Suffix hinter der Klasse gesehen, z.B. Singer Class 7 aber was das mit dem H auf sich hat kann ich nicht sagen.

Die Maschine sieht mir sonst nach 29K33 aus. Zumindest so aus dem Bauch raus.

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 10:26
von Der Pit
Verdammt, hätte ich nicht bloß noch recherchiert, jetzt war der Adler wieder schneller biggrin

Dito: bis auf die Ölwanne sieht das Teil baugleich aus mit meiner 29k33. Da war doch was, das die "suffixes" sich immer auf die Ausstattung der Maschine im Werkszustand beziehen? Schau doch mal, ob Du mit ´ner Anleitung einer 29K33 weiterkommst? Vielleicht ist das "H" ein Hinweis, daß die Mühle für andere Lederstärken (dicker/ dünner) ausgerichtet ist, also leichtere oder schwerere Mechanik als die 29K hat? Anleitungen könnte ich per PN senden.


Greetinx
Der Pit

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2022, 13:51
von Twassbrake
Hallo,

eigentlich indiziert der Buchstabe hinter der Modellnummer ja den Herstellungsort.

zB K wie in 221K steht für Kilbowie, Scotland
201D sind Maschinen die in Wittenberge (nur bis 1945) produziert wurden (im Gegensatz zB zu 201K aus Kilbowie). Maschinen die in Karlsruhe (nach 1945) produziert wurden tragen die Kennung G wie zB in 401G.
Singer hat das System mit den Seriennummern und den Modellbezeichnungen aber auch zwischendurch verändert. Und da Singer schon früh international agiert hat und oft Einzelteile hin und her geschoben hat gibt es manchmal auch Maschinen die am Ende keiner Fabrik mehr zugeordnet werden können.

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 09:54
von Der Pit
Lieber Twasbrake,
ich bin leider meilenweit von fundiertem Wissen entfernt und möchte keinesfalls einen erbitterten, blutigen Streit vom "Forum" brechen.
War das nicht eher so, daß die Buchstaben nach der 29 (in diesem Fall) die Modellnummer bezeichnen und der Buchstabe in/ vor der Gerätenummer/ Seriennummer den Herstellungsort?

Ich könnte mir vorstellen, daß dieses "H" eher für H eavy oder für H ighspeed stehen könnte.
Sind da eventuell noch Nadel-Tütchen dabei, die auf schwere oder leichte Arbeiten hindeuten könnten?
Greetinx

Der Pit mx

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2022, 16:31
von Twassbrake
Lieber Pit,

wer wird sich denn wegen einem konstruktivem Austausch von Informationen zu einem "blutigem Krieg hinreißen lassen. smile

Dass der Buchstabe hinter der Modellnummer auf den Verwendungszweck hinweist kenne ich von Pfaff. Da gehe ich d'accord. Bei Singer (im HH-Bereich zumindest) war es aber so dass der Buchstabe im Anschluss an die Modellnummer den Herstellungsort kodiert, zB die 15D88 war Singer Modell 15, hergestellt in Wittenberge (D) in der Modellversion 88. Das Prefix bei der Seriennummer kodiert hingegen den Herstellungszeitpunkt (also eher gesagt für wann man in der entsprechenden Fabrik dieses Modell bei der Fertigung eingeplant hatte).

Aber wie bereits oben geschrieben hat Singer nicht nur an diesem System herumgedoktert sondern durch das hin- und herschieben von Maschinen aus meist steuerlichen Gründen die Herkunft auch verschleiert. Persönlich habe ich zB eine Singer 221K (also in Schottland hergestellt) die dann nach Kanada verschifft wurde zur Entmontage (deshalb einen kanadischen Motor hat) und dann zurück nach Europa ging um hier in Deutschland verkauft zu werden (weshalb der kanadische Motor auch 220V hat und nicht 110). Singer war da mit allen Wassern gewaschen. dodgy

Aber auch ich lasse mich eines besseren belehren. Jedenfalls gehe ich davon aus dass die angefragte Maschine zwar in Schottland vom Band lief, die Entmontage (mit Plakette) aber woanders geschah. Vielleicht kann uns ja aber noch jemand mit etwas mehr Wissen erleuchten. biggrin Ist ja sowieso nur eine akademische Diskussion und trägt zur Nutzung der Maschine ja eher nichts bei. smile



Edit: War Quatsch, hab's deswegen wieder rausgenommen. Sollte auch genauer lesen. rolleyes

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 07:18
von Der Pit
Moin Twassbrake,
schön daß wir im Austausch sein können.
Ich denke, es wäre nun an mir, eine meiner Thesen zu unterfüttern.
Aa-lso: Ich behaupte, das "K" in den Maschinen "29K" steht nicht für Killbowie. sondern bezeichnet das Modell/ die Klasse der Maschinen (Modell29K in der Version 29K71 z.B.).
In der deutschen Gebrauchsanleitung Maschinen 29K71 ff., Seite 2 ist von Maschinen KLASSE 29K die Rede. Ich muß gleich mal sehen, wie ich die Seite hier einbinde.
Ich verstehe dies so dermaßen, daß die Maschinen 29K die Klasse sind, die Zahl dahinter (33, 71, 73) die Modellreihe.
Somit sollte dann auch meine Idee mit Heavy oder Highspeed hinfällig sein. Und der Herstellungsort ist der Buchstabe in der Geräte-/ Seriennummer.
Greetinx
Der Pit

Nachtrach: Bin von meinem Computer-Niewoh her nicht in der Lage, dies Teil als upload hier einzubinden. Kann das jemand für mich machen? Ich könnte aber als Emil-Anhang versenden

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 08:19
von Der Pit
Ach ja, noch ´n Gedicht...
Schau im Singer-Faden mal oben, Betriebsanleitungen Singer von 1903 ...
Da reden alle von Klassen der Maschinen und der Buchstabe in der Gerätenummer gibt den Produktionsort.
Oiso I woaß ja ned ... biggrin

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 10:48
von Der Pit
Ceterum censeo,
wie können wir jetzt unserem neuen Freund Thüringer helfen?

Bin dann langsam am Ende meines Lateins.
Vorschläge?

Greetinx
Der Pit

Re: Alte Zylinder Nähmaschine

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2022, 11:09
von adler104
K steht für Kilbowie. Das ist unumstößlich und ausgiebig geklärt und bedarf auch keiner weiteren Mutmaßung o.ä.. Die 29 ist die Klasse, der Buchstaben Suffix steht für den Produktionsort und die folgenden Zahlen sind die Unterklasse (beschreibt die werksseitige technische Ausstattung der Maschine). Wo das H herkommt müsste man versuchen zu klären. Kann auch sein, dass ein Händler das Typenschild geändert hat, denn der Schrifttyp sieht schon etwas eigentümlich aus wirkt irgendwie "selbst gestempelt" und nicht wie werksseitig gestempelt. Das kann ich aber auch nur vermuten.

Bekannte Produktionsstätten für die Singer 29 (Schuster- / Reparaturnähmaschinen) sind England (K- Suffix, Kilbowie), Deutschland (D-Suffix, Wittenberge) und die USA (kein Suffix). Aber nicht alle Unterklassen wurden auch an allen Produktionsstandorten gefertigt. In unseren Breiten sind 29K am häufigsten anzutreffen, obwohl 29D in Wittenberge gefertigt wurden, vermutlich aber nicht viele oder nur kurzzeitig - evtl. um erhöhten Bedarf zu decken (Aufstellung Reichswehr / Wehrmacht / Luftwaffe / Kriegsmarine, zu Kriegszeiten) - nur so als Gedanke.

Das mit den Präfixen vor der Seriennummer gibt nicht zwingend den Produktionsort der Maschine an, das ist zwar in den meisten Fällen so, muss aber nicht zwingend so sein.

Ich habe z.B. eine 111G156 die in Karlsruhe gefertigt / montiert wurde, die Seriensummer am Gehäuse mit W Präfix gibt aber an, dass sie (theoretisch) in Elizabeth USA gefertigt wurde. Warum ist das so? Weil, die Gehäuse in den USA gegossen wurden, die Maschinen aber mit Komponenten aus USA und Deutschland in Karlsruhe montiert wurden. wink