Ein Neuer
Verfasst: Montag 2. Januar 2023, 14:26
Moin
Ich dachte ich sage mal Hallo
Mein Name ist Daniel Caliebe-Dicke, ich komme aus der Mitte von Schleswig-Holstein.
Angefangen hat es mit der Victoria Graziella Nähmaschine meiner Mutter, die ich
übernommen habe, als sie sich damals was "neues" zugelegt hat.
Diese Nähmaschine hat mich durch Schule, Studium und bis vor 2 Jahren begleitet.
Jetzt ist sie wieder bei meiner Mutter, weil sie die fünfte oder sechste "neue" verschlissen hat.
Die Victoria tut es immer noch so wie sie soll.
"Gelernt" habe ich das Nähen von meiner Mutter und auf der Schule (ich kenne die Witze über Waldorfschüler!)
An der Schule hatten wir, wenn ich mich recht erinnere, Pfaff 230 mit Tretantrieb.
Vor 4 Jahren ist mir dann eine Pfaff 230 Automatic in einem "Besserem" Schrank zugelaufen.
Tatsächlich hat diese Nähmaschine vermutlich 0 Betriebsstunden gehabt.
Es war wirklich alles dabei, die Nähfüßchen usw. noch in der Blechschachtel im Papier eingepackt, das Papier unzerknittert.
Sogar das Stoffstück mit den Test der Zierstiche im Werk war dabei und sogar die Rechnung.
So sauber wie die Maschine war hat sie wirklich nur rumgestanden.
Das einzige was tatsächlich fehlte war das originale Pfaff Ölkännchen was rechts unten im Schrank auf dem Blechteller stehen sollte.
Der Zickzackversteller war natürlich nach all den Jahren des Stillstandes fest, aber das ließ sich mit einem Heißluftfön,
etwas Nähmaschinenöl und Geduld fix regeln. Im Anschluss musste ich nur die Stichlage vom Zickzack einstellen, da die
Maschine auch bei Gradstich leicht Zickzack genäht hat.
Ansonsten bisher alles so wie es sein soll. Kein Kondensator hin, nix kaputt, alles wunderbar.
Eine weitere 230 Automatic habe ich mir als Ersatzteilträger zugelegt. Sie war billig, war in der Nähe und nicht zerlegt. Ich dachte mir
mindestens die Automatic kann ich sonst schlachten und mal in einer einbauen, falls mir was passendes zuläuft.
Die Scharnieraufnahme am Gussgehäuse ist ausgebrochen. Den Schrank dazu habe ich entsorgt, das er wirklich unansehnlich und
angehauen war. Den Fußanlasser zur Betätigung durch das Tretpedal usw. habe ich komplett ausgebaut.
Nun habe ich mir als "Bastelprojekt" eine Pfaff 332 zugelegt, die offenbar etwas elektrische Probleme hat. Zum genauerem hineinschauen
bin ich noch nicht gekommen. Aber für dieses Bastelprojekt werde ich hier vermutlich mehr als ausreichend Info finden, so wie es scheint.
So weit mal als Einstieg etwas ausführlicher.
Weiteres kann etwas dauern, da ich in das "Bastelprojekt" noch nicht wirklich eingestiegen bin.
Viele Grüße
DerDicke
Ich dachte ich sage mal Hallo
Mein Name ist Daniel Caliebe-Dicke, ich komme aus der Mitte von Schleswig-Holstein.
Angefangen hat es mit der Victoria Graziella Nähmaschine meiner Mutter, die ich
übernommen habe, als sie sich damals was "neues" zugelegt hat.
Diese Nähmaschine hat mich durch Schule, Studium und bis vor 2 Jahren begleitet.
Jetzt ist sie wieder bei meiner Mutter, weil sie die fünfte oder sechste "neue" verschlissen hat.
Die Victoria tut es immer noch so wie sie soll.
"Gelernt" habe ich das Nähen von meiner Mutter und auf der Schule (ich kenne die Witze über Waldorfschüler!)
An der Schule hatten wir, wenn ich mich recht erinnere, Pfaff 230 mit Tretantrieb.
Vor 4 Jahren ist mir dann eine Pfaff 230 Automatic in einem "Besserem" Schrank zugelaufen.
Tatsächlich hat diese Nähmaschine vermutlich 0 Betriebsstunden gehabt.
Es war wirklich alles dabei, die Nähfüßchen usw. noch in der Blechschachtel im Papier eingepackt, das Papier unzerknittert.
Sogar das Stoffstück mit den Test der Zierstiche im Werk war dabei und sogar die Rechnung.
So sauber wie die Maschine war hat sie wirklich nur rumgestanden.
Das einzige was tatsächlich fehlte war das originale Pfaff Ölkännchen was rechts unten im Schrank auf dem Blechteller stehen sollte.
Der Zickzackversteller war natürlich nach all den Jahren des Stillstandes fest, aber das ließ sich mit einem Heißluftfön,
etwas Nähmaschinenöl und Geduld fix regeln. Im Anschluss musste ich nur die Stichlage vom Zickzack einstellen, da die
Maschine auch bei Gradstich leicht Zickzack genäht hat.
Ansonsten bisher alles so wie es sein soll. Kein Kondensator hin, nix kaputt, alles wunderbar.
Eine weitere 230 Automatic habe ich mir als Ersatzteilträger zugelegt. Sie war billig, war in der Nähe und nicht zerlegt. Ich dachte mir
mindestens die Automatic kann ich sonst schlachten und mal in einer einbauen, falls mir was passendes zuläuft.
Die Scharnieraufnahme am Gussgehäuse ist ausgebrochen. Den Schrank dazu habe ich entsorgt, das er wirklich unansehnlich und
angehauen war. Den Fußanlasser zur Betätigung durch das Tretpedal usw. habe ich komplett ausgebaut.
Nun habe ich mir als "Bastelprojekt" eine Pfaff 332 zugelegt, die offenbar etwas elektrische Probleme hat. Zum genauerem hineinschauen
bin ich noch nicht gekommen. Aber für dieses Bastelprojekt werde ich hier vermutlich mehr als ausreichend Info finden, so wie es scheint.
So weit mal als Einstieg etwas ausführlicher.
Weiteres kann etwas dauern, da ich in das "Bastelprojekt" noch nicht wirklich eingestiegen bin.
Viele Grüße
DerDicke