Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 14:02
Hallo Forum,
ich habe seit November (22) schon etwas mitgelesen und möchte mich mit "meine Maschine" kurz vorstellen. Da ich diverse Ideen für Taschen, Abdeckhauben u.a. auch mit sehr leichten Stoffe habe, bin ich auf die Pfaff 1215 mit IDT gestoßen. Die Maschine habe ich im November gekauft, ohne sie vorab testen zu können. Natürlich lief sie nicht bzw. nur äußerst schwergängig. Voller Panik
bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe sie jetzt mit Eurer Hilfe ziemlich gut am laufen. Letztlich waren es unzählige Fadenreste in der Greiferbahn.
Letzte Woche ist die Birne ausgebrannt und diese habe ich jetzt mit einer LED nachgerüstet, jetzt hat sie auch richtig gutes Licht. Toll.
Drei Dinge bewegen mich nun noch und damit meine Fragen:
1. Wofür steht "Synchromatic"?
2. Bevor ich die ganzen Fäden in der Greiferbahn gefunden habe, habe ich oben im "Maschinenraum" gezielt mit WD 40 die Lager behandelt. Ein zwei Tage später dann mit Pressluft gereinigt. Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass die Maschine wartungsfrei ist und nur die Greiferbahn regelmäßig einen Tropfen Öl braucht. Soll ich jetzt die Lager (s. Photo > Pfeile) trotzdem noch einmal ölen oder so laufen lassen?
3. Das Pedal ist recht unsensibel und gerade als Nähanfänger könnte sie sehr gerne sanfter und langsamer anlaufen. Ich habe in der Reparaturanleitung (11xx bis 12xx) einen Hinweis gesehen, dass man die Drehzahl am Poti etwas justieren kann. Allerdings habe ich (glaube ich) kein Stopmatic und daher mag es bei mir anders aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die hohe Endgeschwindigkeit jemals brauchen werde. Kann man hier eine permanente Drosselung vornehmen? Oder geht es nur mit einem Servomotor? Wurde es für diese Maschine schon einmal umgerüstet?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.
Gruß, Onlyselter
ich habe seit November (22) schon etwas mitgelesen und möchte mich mit "meine Maschine" kurz vorstellen. Da ich diverse Ideen für Taschen, Abdeckhauben u.a. auch mit sehr leichten Stoffe habe, bin ich auf die Pfaff 1215 mit IDT gestoßen. Die Maschine habe ich im November gekauft, ohne sie vorab testen zu können. Natürlich lief sie nicht bzw. nur äußerst schwergängig. Voller Panik

Letzte Woche ist die Birne ausgebrannt und diese habe ich jetzt mit einer LED nachgerüstet, jetzt hat sie auch richtig gutes Licht. Toll.
Drei Dinge bewegen mich nun noch und damit meine Fragen:
1. Wofür steht "Synchromatic"?
2. Bevor ich die ganzen Fäden in der Greiferbahn gefunden habe, habe ich oben im "Maschinenraum" gezielt mit WD 40 die Lager behandelt. Ein zwei Tage später dann mit Pressluft gereinigt. Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass die Maschine wartungsfrei ist und nur die Greiferbahn regelmäßig einen Tropfen Öl braucht. Soll ich jetzt die Lager (s. Photo > Pfeile) trotzdem noch einmal ölen oder so laufen lassen?
3. Das Pedal ist recht unsensibel und gerade als Nähanfänger könnte sie sehr gerne sanfter und langsamer anlaufen. Ich habe in der Reparaturanleitung (11xx bis 12xx) einen Hinweis gesehen, dass man die Drehzahl am Poti etwas justieren kann. Allerdings habe ich (glaube ich) kein Stopmatic und daher mag es bei mir anders aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die hohe Endgeschwindigkeit jemals brauchen werde. Kann man hier eine permanente Drosselung vornehmen? Oder geht es nur mit einem Servomotor? Wurde es für diese Maschine schon einmal umgerüstet?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.
Gruß, Onlyselter