Seite 1 von 4

Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 14:02
von Onlyselter
Hallo Forum,

ich habe seit November (22) schon etwas mitgelesen und möchte mich mit "meine Maschine" kurz vorstellen. Da ich diverse Ideen für Taschen, Abdeckhauben u.a. auch mit sehr leichten Stoffe habe, bin ich auf die Pfaff 1215 mit IDT gestoßen. Die Maschine habe ich im November gekauft, ohne sie vorab testen zu können. Natürlich lief sie nicht bzw. nur äußerst schwergängig. Voller Panik heul bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe sie jetzt mit Eurer Hilfe ziemlich gut am laufen. Letztlich waren es unzählige Fadenreste in der Greiferbahn.
Letzte Woche ist die Birne ausgebrannt und diese habe ich jetzt mit einer LED nachgerüstet, jetzt hat sie auch richtig gutes Licht. Toll.

Drei Dinge bewegen mich nun noch und damit meine Fragen:
1. Wofür steht "Synchromatic"?
2. Bevor ich die ganzen Fäden in der Greiferbahn gefunden habe, habe ich oben im "Maschinenraum" gezielt mit WD 40 die Lager behandelt. Ein zwei Tage später dann mit Pressluft gereinigt. Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass die Maschine wartungsfrei ist und nur die Greiferbahn regelmäßig einen Tropfen Öl braucht. Soll ich jetzt die Lager (s. Photo > Pfeile) trotzdem noch einmal ölen oder so laufen lassen?
3. Das Pedal ist recht unsensibel und gerade als Nähanfänger könnte sie sehr gerne sanfter und langsamer anlaufen. Ich habe in der Reparaturanleitung (11xx bis 12xx) einen Hinweis gesehen, dass man die Drehzahl am Poti etwas justieren kann. Allerdings habe ich (glaube ich) kein Stopmatic und daher mag es bei mir anders aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die hohe Endgeschwindigkeit jemals brauchen werde. Kann man hier eine permanente Drosselung vornehmen? Oder geht es nur mit einem Servomotor? Wurde es für diese Maschine schon einmal umgerüstet?

Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.

Gruß, Onlyselter

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 15:33
von gelöschter User N
Der Reihe nach:
Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 14:02 1. Wofür steht "Synchromatic"?
das steht für den IDT (den zusätzlichen Stoffschub) von oben. Der Fuß von oben bewegt sich synchron zum Stoffvorschub/Transportzahn unten.

An dieser Stelle sei angemerkt, das die Zusatzfüßchen zum Anstecken genau das nicht können - die bewegen sich immer, auch wenn Du den Transport unten abgeschaltet hast - oder mit ganz geringem Vorschub nähst - der Zusatzfuß, der einen echten IDT imitieren soll kann das nicht. Der macht immer irgendwie vorwärts. Da läuft also nichts synchron - im Gegensatz zum echten Pfaff IDT der synchron zum unteren Transport auch von oben transportiert. Lutz vom Nähmaschinenverzeichnis hat ein sehr gutes Video dazu gemacht, der genau diesen Unterschied eindrucksvoll demonstriert. https://www.youtube.com/watch?v=Cn8eaRBfC0I
Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 14:02 2. ... Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass die Maschine wartungsfrei ist und nur die Greiferbahn regelmäßig einen Tropfen Öl braucht. Soll ich jetzt die Lager (s. Photo > Pfeile) trotzdem noch einmal ölen oder so laufen lassen?
man sollte nach all den Jahren - "einige Stellen" (nicht alle Stellen) auch mal ölen bzw reinigen, entharzen und dann ein Tropfen frisches Nähmaschinenöl angeben.
=> an die Greiferbahn sowieso => alle 200m Oberfaden => 1 Tropfen !
Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 14:02 3. Das Pedal ist recht unsensibel und gerade als Nähanfänger könnte sie
Da bin ich nicht kompetent genug. m.W.n. hat die 1215 ein elektronisches Pedal aber einen herkömmlichen Universalmotor. Es kann sein, dass die Widerstandsbahn durch lange Standzeit etwas unsensibel geworden ist. Kontakt 60 oder einfach 100 mal Fuß drauf - Fuß runter - Fuß drauf- Fuß runter usw.
wenn das Problem bleibt, dann muss eine neue Widerstandsbahn eingebaut werden. Man kann da auch was voreinstellen, aber dafür kann ich nicht die richtigen Tips geben

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 15:45
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
___________________________________________________________________________________

zeige bitte ein Foto deines Anlassers

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 16:56
von Onlyselter
Hallo,

anbei die Bilder vom Anlasser.

Danke, Onlyselter

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 16:59
von js_hsm
Das müsste ein Widerstandsanlasser sein.
Kannst Du uns Bilder von Innen zeigen ?

Gruß, Achim

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 17:14
von Onlyselter
Oha, das sieht mal nicht so gut aus. Habe es mal gelassen wie geöffnet.
Beim Staubsagen ist aufgefallen, das die Spule den ganz feinen Draht verliert. Man sieht das die Kontakt etwas grün oxidiert sind.

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 17:21
von claude
Die Wollmäuse fangen, vorsichtig die Abdeckplatte abschrauben und Fotos vom gesäuberten Widerstand machen.

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 17:31
von Onlyselter
Da sitzt das Problem, trotz Vorsicht kamen mir gleich ein paar Drähte entgegen (eigentlich schon vor dem lösen).

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 17:51
von js_hsm
Dann würde ich einen elektronischen anbauen.
Neu wickeln geht natürlich auch ist aber schwierig

Gruß, Achim

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 17:53
von claude
Ist das in der Nähe des Kondensators auch noch Widerstandsdraht?
Löten kann man den nicht mit vertretbarem Aufwand, aber eng verdrillen tuts auch.

Kannst Du erkennen, wie das alles wieder zusammengehört?
Wenn Du hinterher eine Wicklung Widerstandsdraht weniger drauf hast, macht das nichts.

Wenn Du noch Hilfe brauchst, mach bitte Fotos von allen Seiten des Widerstands, damit wir sehen können, wie das wieder zusammengehört.

Und wenns schiefgeht, wie Achim empfiehlt, irgendein elektronisches Fußpedal kaufen und die Pfaff-Kabel dort anschließen.