Seite 1 von 1

Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 16:00
von sunny-honk
Hallo zusammen,

ich möchte mir gern eine Singer Golden Panoramic kaufen, hier gibt es aber wohl 2 Modelle die 650G und die 670G, kann mir bitte jemand den Unterschied er Maschinen und die Vor- und Nachteile nennen?

Vielen Dank

Re: Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 16:29
von js_hsm
Unterschiedlich ist z.B. das Bett
Bilder hier
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
Die 675 scheint einen pseudo Freiarm zu haben und kann so auf den Tisch gestellt werden.

Gruß, Achim

Re: Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 17:31
von gelöschter User N
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 16:29 Die 675 scheint einen pseudo Freiarm zu haben und kann so auf den Tisch gestellt werden.
Was ist an dem Freiarm "pseudo?" dodgy

Der funktioniert ziemlich gut.
(info https://ismacs.net/singer_sewing_machin ... -500+.html)
670G Baujahr 1967-69 Tubular bed version of 650G "Golden Panorama" with bolt-on buttonholer attachment; slant needle; lt. cream Needle 15x1
Die 670 G ist die Freiarm Version der 650 G "Golden Panoramic" Flachbett (kein Pseudo sondern ein richtiger Freiarm)
und sie ist made in Karlsruhe. Also qualitativ besser als die anderen Singers

aber keine Pfaff 362 ...

und noch schlimmer: Baujahr 1967 bis 1969 bedeutet, dass Singer 15 Jahre zu spät war.

Erst 10 Jahre nach Pfaff 332 hatte Singer im Jahr 1964 eine Freiarm Maschine (421G) die von den Ausstattungsmerkmalen so war, dass sie der Pfaff 332 zwar das Wasser reichen konnte, aber die vorzüglichen Eigenschaften der Pfaff nicht erreichte. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen und überlegen, wieso heute mehr Menschen bei dem Wort Nähmaschine an Singer denken als an Pfaff, Anker, Dürkopp usw.. . Das ist Marketing und Bluff - beides Gebiete, auf denen die USA ganz weit vorn sind. light

Re: Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 17:40
von js_hsm
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 17:31
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 16:29 Die 675 scheint einen pseudo Freiarm zu haben und kann so auf den Tisch gestellt werden.
Was ist an dem Freiarm "pseudo?" dodgy
Stimmt, auf dem Bild sah er sehr breit aus aber da liegt wohl was hinter rolleyes

Re: Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 17:48
von gelöschter User N
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 17:40 Stimmt, auf dem Bild sah er sehr breit aus aber da liegt wohl was hinter rolleyes
genau - Singer hat da eine Stütze hinter dem Freiarm.

ich meine das die Taille beim Freiarm etwas größer ist als bei Pfaff 360 / 362 hat 24 cm Taille, Dürkopp hat 20,5 cm Taille und Singer 720 hat ... huh ich finde die Maschine gerade nicht. Aber Anker FZ hat 23,5 cm Tallie und Phoenix 283F hat huh

Den schlankesten Freiarm hat meines Wissens nach Dürkopp 1031 mit 20,5 cm

Re: Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 19:52
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 17:31
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 11. Januar 2023, 16:29 Die 675 scheint einen pseudo Freiarm zu haben und kann so auf den Tisch gestellt werden.
Was ist an dem Freiarm "pseudo?" dodgy

Der funktioniert ziemlich gut.
(info https://ismacs.net/singer_sewing_machin ... -500+.html)
670G Baujahr 1967-69 Tubular bed version of 650G "Golden Panorama" with bolt-on buttonholer attachment; slant needle; lt. cream Needle 15x1
Die 670 G ist die Freiarm Version der 650 G "Golden Panoramic" Flachbett (kein Pseudo sondern ein richtiger Freiarm)
und sie ist made in Karlsruhe. Also qualitativ besser als die anderen Singers

aber keine Pfaff 362 ...

und noch schlimmer: Baujahr 1967 bis 1969 bedeutet, dass Singer 15 Jahre zu spät war.

Erst 10 Jahre nach Pfaff 332 hatte Singer im Jahr 1964 eine Freiarm Maschine (421G) die von den Ausstattungsmerkmalen so war, dass sie der Pfaff 332 zwar das Wasser reichen konnte, aber die vorzüglichen Eigenschaften der Pfaff nicht erreichte. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen und überlegen, wieso heute mehr Menschen bei dem Wort Nähmaschine an Singer denken als an Pfaff, Anker, Dürkopp usw.. . Das ist Marketing und Bluff - beides Gebiete, auf denen die USA ganz weit vorn sind. light
serv

das liegt unter anderem am Greifersystem

Re: Unterschied Singer 650G und 670G

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 20:10
von Berit
Die Golden Panoramic ist m.E. eine interessante Maschine. Sie kann Kettenstich, hat die Möglichkeit mit zwei Nadeln zu nähen und hat Zier- und Nutzstiche. Als Slant-Shank Maschine benötigt sie die speziellen Füße für diese Baureihen von Singer. Es gibt Sonderapparate wie den Buttonholer und Monogrammer.
Ich finde sie nicht so gut für dickere Materialien. Da sind die 260/360 etc. von Pfaff besser.
Viele Grüße, Berit