Seite 1 von 3

Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 10:28
von LisaK
Guten Tag allerseits,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. sad Eigentlich lief meine Pfaff 1222 all die Jahre ohne Probleme. Das Ganze fing erst an, nachdem ich Ende letzten Jahres entschied, sie mal wieder in die Wartung zu geben bei einem Nähmaschinen Mechaniker in Hamburg. Bei einer Wartung (in Höhe von 150€) gehe ich davon aus, dass die Maschine einmal komplett gecheckt wird. Als ich sie wiederbekam, war sie gefühlt "über-ölt", denn ich musste noch tagelang Öltropfen von der Nadel wischen, bevor ich mit nähen begann. Aber sie funktionierte zu diesem Zeitpunkt immerhin noch wie zuvor.

Nach ein paar Wochen dann von heute auf morgen wollte die Maschine nicht mehr schnell nähen. Es ging nur noch Schrittgeschwindigkeit, selbst wenn ich das Pedal voll durchgedrückt habe, war es nur "Mofa-Geschwindigkeit". Ich habe so natürlich nicht weitergenäht, vor allem da sie nach diesen Tests plötzlich oben anfing zu qualmen und nach "Strom" zu riechen. Nach ein paar Tagen habe ich es noch einmal probiert, aber noch immer dasselbe. Nach weiteren Tagen erneut probiert und jetzt ging es plötzlich wieder fast wie vorher. Da ja aber irgendwas nicht stimmen konnte, bin ich also wieder zum Nähmaschinenmechaniker. Er macht die Maschine an tritt aufs Pedal riecht an der Maschine und sagt "Ja, das ist der Motor, da muss ein neuer her." Da frage ich mich (und auch ihn), ob denn bei der Wartung der Motor nicht auch mit angeschaut wird und das da nicht hätte schon auffallen müssen?! Nein, Motor ist nicht in der Wartung mit drin... Aha... Okay, ich hab ja keine andere Wahl, also lasse ich sie wieder dort. boewu

Einen Motor zu finden scheint heutzutage nicht mehr ganz so einfach zu sein, denn ich habe jetzt viele Wochen warten müssen. Gestern konnte ich sie dann endlich wieder abholen. Er schloss das Pedal an und drückte ein paar Mal kräftig drauf und die Maschine schnurrte wieder wie ein Kätzchen. Super! Ich sie mit nach Hause genommen und wollte sie natürlich direkt ausprobieren, wie es mit dem neuen Motor nun so klappt. Was mir direkt auffiel war, dass sie jetzt auch deutlich mehr Gas gibt, auch wenn ich eigentlich langsam nähen möchte. Das war vorher nicht so, aber damit könnte ich ja noch leben.

Was dann nach ein paar Minuten aber passierte, war mir neu und das ist nun das Problem: Wenn ich den Fuß vom Pedal genommen habe, nähte die Maschine manchmal einfach weiter. Und nicht nur 1 oder 2 Stiche sondern sicherlich 10-20 Stiche und das in einem Affenzahn. Ich habe hier ein Video gemacht: https://www.dropbox.com/s/x56dd2d3jxuqb ... 6.mp4?dl=0 und dieses auch dem Nähmaschinenmechaniker geschickt mit der Frage, was da los ist und ob die Maschine denn nicht nach der Reparatur ein paar Minuten getestet würde, dann wäre das ja aufgefallen. Ich soll sie nochmal bei ihm vorbeibringen. Ist nur leider immer einer 1-stündige Anfahrt für mich, darum dachte ich mir, frage ich mal hier im Forum.

Ich habe mich schon durch ein paar Beiträge gelesen, wo das Phänomen auch mal auftrat. Ich habe auch bereits die Bodenplatte abgeschraubt und das Kästchen für die Platine geöffnet, aber leider bekomme ich diese nicht herausgezogen, um nachzuschauen, was es für eine ist. Woanders las ich, dass man es auch am Anschluss erkennt und es eine Pfaff Platine sein müsste, wenn der Anschluss weiß mit roter Schraube ist (so wie bei mir).
IMG_20230114_101341.jpeg
Mein Pedal ist dieses graue Plastikpedal mit schwarzer Taste, Typ AT 0021, 110-240 V, 50-60 Hz. Ich habe aber auch noch ein zweites Pedal hier, ein komplett schwarzes, eher rundliches und damit ist die Problematik dieselbe. Es scheint also nicht am Pedal zu liegen (das hat ja auch all die Jahre wunderbar funktioniert).

Was mir bei den Steckern der Platine aber auffiel war, dass der 6. Stecker kein Kabel hat.
IMG_20230114_101351.jpeg
Muss/kann das so richtig sein? Welchen Grund könnte das haben? Ich weiß leider nicht, ob es vorher auch so war oder erst nach dem Motoraustausch. Die Platine bleibt ja eigentlich dieselbe oder?

Kann ich die Sache mit dem "von selber weiternähen" vielleicht eigenständig beheben? Oder bleibt mir der erneute Weg zum Mechaniker nicht erspart?
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass man an den Schrauben der Stoppautomatik S und N minimal spielen könnte und die Maschine dann etwas langsamer laufen könnte. Würde mir das helfen?

Oje, der Beitrag wurde jetzt doch recht lang angel
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 11:45
von js_hsm
In einem anderen Thema wurde der Defekt und die Reparatur der Platine beschrieben aber auf die Schnelle hab ich ihn noch nicht gefunden.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 12:31
von LisaK
js_hsm hat geschrieben: Samstag 14. Januar 2023, 11:45 In einem anderen Thema wurde der Defekt und die Reparatur der Platine beschrieben aber auf die Schnelle hab ich ihn noch nicht gefunden.

Gruß, Achim
Aber dass da ein Kabel fehlt ist okay? Auf allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, waren die Kabel vollständig huh

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 12:35
von js_hsm

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 12:42
von js_hsm
Hier noch ein Beitrag aus dem Forum den ich mir als Text dazu abgespeichert hatt

"
Noch drei kleine Anmerkungen zur Elektronik:

1. In dem Plan hat sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen: R10 hat natürlich 10 kOhm und NICHT 710 kOhm

2. Bei neueren Platinenversionen wurde R9 (laut Plan und auf alten Platinen 4,7 kOhm) anscheinend modifiziert und hat
stattdessen 8,2 kOhm damit sich Stopmatic besser einstellen lässt.

3. Wenn man die Platine einer Revision unterzieht sollte man unbedingt die beiden grossen 33 kOhm Kohlewiderstände
R4 und R5 tauschen, gerade diese verändern über die Jahre ihre Werte extrem (in der Regel nach oben) und der
Motor hat nicht mehr die volle Leistung. Ich würde 3W Widerstände als Ersatz verbauen, damit die Hitzeentwicklung
nicht so stark ist.
"


Gruß, Achim

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 12:52
von GerdK
Hallo Lisa,
an Pin 6 gehört ein Steuerdraht, der vom Motor kommt. Hier ist der Schaltplan:
PFAFF 1222 Elektronik.JPG
..und so sollte es aussehen:
100_7984.JPG
Da hat der Mechaniker entweder einen falschen Motor eingebaut oder schlicht vergessen, den Draht anzuschliessen.
Vom Motor müssen vier Drähte kommen, die an Klemmen 2, 4, 5 und 6 angeschlossen werden.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 13:03
von LisaK
GerdK hat geschrieben: Samstag 14. Januar 2023, 12:52 Hallo Lisa,
an Pin 6 gehört ein Steuerdraht, der vom Motor kommt. Hier ist der Schaltplan:
PFAFF 1222 Elektronik.JPG
..und so sollte es aussehen:
100_7984.JPG

Da hat der Mechaniker entweder einen falschen Motor eingebaut oder schlicht vergessen, den Draht anzuschliessen..

Viele Grüße, Gerd
Vielen Dank! Genau, so habe ich die Bilder auch gefunden und mich daher sehr gewundert, warum bei mir ein Kabel fehlt... Also an sich läuft die Maschine ja trotzdem, aber das könnte mein Problem vielleicht erklären?! Ich hab von der Technik leider nicht ganz so viel Ahnung, aber bin lernwillig smile Zum Verständnis für mich: Wenn der Mechaniker den Motor austauscht, dann muss er zwangsläufig diese Stecker an der Platine austauschen ja? Also muss er gesehen haben, dass ein Stecker ohne Kabel ist?

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 13:03
von LisaK
js_hsm hat geschrieben: Samstag 14. Januar 2023, 12:35 Schau mal hier
viewtopic.php?t=4585
und hier
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?p=69712

Gruß, Achim
Vielen Dank! Den zweiten Beitrag hatte ich auch gefunden, genau smile Den anderen schaue ich mir nochmal genau an.

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 13:27
von GerdK
Ich vermute, der Mechaniker hat einen Motor von einer PFAFF 1197...1215 genommen. Der hat nur drei Anschlussdrähte.
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
----> Motor
Dann funktioniert die Motorsteuerung via Elektronik aber nicht mehr korrekt.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1222 näht von selbst weiter (nach Motoraustausch)

Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 13:30
von GerdK
LisaK hat geschrieben: Samstag 14. Januar 2023, 13:03Zum Verständnis für mich: Wenn der Mechaniker den Motor austauscht, dann muss er zwangsläufig diese Stecker an der Platine austauschen ja? Also muss er gesehen haben, dass ein Stecker ohne Kabel ist?
Unbedingt, ja.

Viele Grüße, Gerd