Seite 1 von 16

Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 09:53
von bunt
Hallo, Ihr Lieben,
nachdem ich Dank Eurer Unterstützung bei der Kaufberatung wusste, was für eine Nähmaschine für mich ggf. geeignet ist und worauf ich beim Kauf und Instandsetzung alles so achten könnte, sollte, habe ich eine Pfaff 260 mit Tretantrieb, die zu verschenken war, erworben.
Sie war äußerlich tipptopp, allerdings ziemlich schwergängig und der ZZ-Steller ließ sich nicht bewegen.
Dank der zahlreichen Hinweise hier schloss ich auf Verharzung (äußerlich fast nicht zu erkennen.

Hier nun die Fotos von Ihrem Zustand, wie ich sie bekommen habe:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 10:13
von bunt
Und dann hab ich mich gestern ans Putzen und Gängig machen gemacht.
Staub mit dem Pinsel, einem Putzlappen (altes T-Shirt) und mit dem Staubsauger entfernt.
Dann mit WD 40 die Stellen behandelt, an denen laut Bedienungsanleitung geölt werden soll, und das, was überschüssig war, sofort mit einem Lappen entfernt. Und das Handrad bewegt, damit sich das Öl verteilt und das alte Zeug rausspült. Zwischendurch habe ich das ganze auch mit einem normalen Fön angewärmt. Ganz wie ich das hier gelesen habe. Und wieder geputzt, teilweise mit Wattestäbchen.
Nach und nach entdecke ich die Stellen, an denen gereinigt und geölt werden sollte.

Schließlich fühlte sich alles gängig an, wenngleich noch nicht butterweich, aber das kommt, wenn ich das hier richtig verstanden habe, unter Bewegung mit der Zeit.

Im Ergebnis sieht sie von Innen jetzt so aus:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 10:27
von claude
Prima, die Maschine sieht sehr sauber aus und Du hast bisher alles richtig gemacht, achte nur darauf, daß weder WD40 noch später Nähmaschinenöl auf die Schnurkette kommt.

Die Hebel aus weißem Plastik für Stichweite, Nadelposition und Zickzackweite sind extrem bruchempfindlich, nur zärtlich betätigen, die auszuwechseln ist aufwendig und teuer.

Hast Du den Kopfdeckel schon abgeschraubt, damit Du auch die ganze Nadelstangen-Mimik mit Kriechöl behandeln kannst?

Dann kannst Du schonmal treten üben: Beide Füße aufs Trittbrett, einen eher nach oben, den anderen nach unten versetzt, dann das Handrad zu Dir hindrehen und in der Richtung, in die sich dann das Brett bewegt, weitertreten.
Das Stoffdrückerfüßchen muss oben sein, solange kein Stoff drunterliegt, sonst schleift Dir das Füßchen die Spitzen vom Transporter ab.

Spulenkapsel, mindestens eine Spule, Garn und Nadeln waren dabei?

Sobald Du dabei nicht mehr aus Versehen verkehrtrum trittst, kannst Du schonmal anfangen, zu nähen.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 10:38
von gelöschter User N
die MASCHINE SIEHT ZIEMLICH GUT GEPFLEGT AUS. (Caps Lock)
Jedenfalls ist die nicht mit Öl ertränkt worden.
Außen -587ECA193F4C_AW.jpeg
funktionieren der Hebel von der Stichlage L - M - R

und schnappt der Momenthebel, wenn Du den ZZ auf 4 stellst und mit dem Finger sanft draugdrückst (siehe Bild) schnappt wieder nach oben?

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 11:39
von bunt
claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 10:27 Prima, die Maschine sieht sehr sauber aus und Du hast bisher alles richtig gemacht, achte nur darauf, daß weder WD40 noch später Nähmaschinenöl auf die Schnurkette kommt.
Dankeschön. smile
Ja, darauf hab ich nach Möglichkeit geachtet, weil ich das hier immer wieder gelesen hatte, kann aber letztlich nicht völlig ausschließen, dass sie doch was abgekriegt hat. Deshalb habe ich die Schnurkette mit einem Lappen (altes T-Shirt) von oben und unten gereinigt, indem ich sie mit dem Handrad bewegt habe.
Ich hoffe, dass das reicht, auf dem ehemals weißen Shirt war jedenfalls kein Schmutz mehr zu sehen. shy

Wie kriegt man denn ggf. die Schnurkette noch besser wieder sauber und ist das noch unbedingt nötig? - Ich hab lediglich gelesen, dass die Maschine schwergängiger wird, wenn die Schnurkette Öl abbekommen hat. Geht denn die Schnurkette von dem Öl auch kaputt oder warum ist das sonst noch so wichtig, das sie auf keinen Fall Öl abbekommt?


Auf das andere antworte ich noch, musste in meiner Beschreibung/ Dokumentation nur eine Pause einlegen. biggrin

Kurz: Ich habe das andere auch mit WD 40, Fön-Wärme und zunächst vorsichtigen, dann als es endlich in Bewegung geriet, beherzteren Bewegungen gängig bekommen. „Butterweich“ läuft‘s noch nicht, aber das kommt hoffentlich noch. shy

Es gibt noch einiges zu erzählen… Fortsetzung folgt. biggrin

Darf ich hier eigentlich (zur näheren Dokumentation für andere solche Anfänger wie mich) Bilder aus der Gebrauchsanweisung mit einflechten? Es sind ja nicht meine eigenen Bilder….

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 11:54
von bunt
claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 10:27 Dann kannst Du schonmal treten üben: Beide Füße aufs Trittbrett, einen eher nach oben, den anderen nach unten versetzt, dann das Handrad zu Dir hindrehen und in der Richtung, in die sich dann das Brett bewegt, weitertreten.
Das Stoffdrückerfüßchen muss oben sein, solange kein Stoff drunterliegt, sonst schleift Dir das Füßchen die Spitzen vom Transporter ab.
Das Treten habe ich heute morgen, als ich erstmal soweit mit allem durch war, unter Zuhilfenahme der Gebrauchsanweisung zur Pfaff 130 (siehe: https://www.dittrich-naehmaschinen.de/m ... ff-130.pdf ) geübt. - An den Kopfdeckel muss ich noch ran, daran habe ich vorhin erst gedacht und muss noch in der Gebrauchsanweisung nachlesen, wie ich da rankomme rolleyes -
Nach einer kleinen Weile hab ich das „richtige“ Treten auch erfolgreich hingekriegt (Und weiß Dank der wertvollen Informationen, die ich hier im Forum gefunden habe, auch warum ich nicht in die falsche Richtung treten soll. wink ).

„Butterweich“ würde ich das Treten nun nicht nennen, das ist durchaus nominiert etwas Anstrengung verbunden, geht definitiv Richtung Sport. :lol27:
Ich denke, die Maschine braucht einfach noch mehr Bewegung und Pflege. Oder ist das immer so anstrengend? wite wink


Spulenkapsel, mehrere Spulen, etwas Garn und ein paar Nadeln waren dabei.
claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 10:27 Sobald Du dabei nicht mehr aus Versehen verkehrtrum trittst, kannst Du schonmal anfangen, zu nähen.
Jo, darauf bin ich schon ganz gespannt und freue mich drauf. biggrin
Ich werde allerdings erst noch n bisschen länger das richtige Treten üben. shy

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 12:01
von claude
Schnurkette trockenwischen und selber nichts draufgießen reicht.

Auszüge aus der Betriebsanleitung sind ok, haben wir hier bei Bedarf auch komplett als PDF.

Wenn Du nächstes Mal Fotos machst, dann auch vom Zubehör, das dabeiwar?

Der Kopfdeckel wird von einer Schlitzschraube gehalten, an die Du von oben rankommst, wenn der große Deckel runter ist.
Einfach so lange losdrehen, bis der Deckel runterfällt.

Je länger Du die Maschine bewegst und gelegentlich WD40 nachlegst, desto leichter wird sie laufen.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 12:08
von bunt
sd

Alles klar! smile

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 17:39
von bunt
Hier ein Foto vom Zubehör.
Eine Nadel war eingespannt, eine zweite lag in dem weißen Kasten.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 17:48
von bunt
Als Nächstes hab ich mich an die ZZ-Einstellscheibe (17), die ZZ-Momentschaltung (3), den Stichlagenhebel (18) gemacht.

Da ließ sich nämlich gar nichts bewegen und daraus schloss ich, dass auch hier Verharzung vorliegen könnte.
claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 10:27 Die Hebel aus weißem Plastik für Stichweite, Nadelposition und Zickzackweite sind extrem bruchempfindlich, nur zärtlich betätigen, die auszuwechseln ist aufwendig und teuer.
Auf das, was Claude mir geschrieben hat, war ich im Forum schon ein paar Mal gestoßen und hatte deshalb bei allen Maschinen, die ich mir in den Kleinanzeigen angesehen hatte, darauf geachtet, wie diese Hebel aus weißem Plastik aussehen. Mehrfach habe ich abgebrochene oder nicht mehr vorhandene Hebel gesehen.
Bei meiner Maschine sahen die Hebel tadellos aus, ließen sich aber nicht bewegen, deshalb bin ich behutsam damit umgegangen.

Zunächst hab ich‘s mit WD 40 an dem, was ich per technischem Handbuch als Zickzack-Einheit identifizierte, versucht. Überschüssiges Öl hab ich gleich abgewischt, dann hab ich den den Fön auf die Einheit gehalten und zwischendurch immer wieder mit einem Lappen gereinigt.


Weil ich damit nicht so recht erfolgreich war und insbesondere die beiden weißen Hebel nicht bzw. kaum bewegen ließen, hab ich’s dann, weil ich hier im Forum auf diesen Tipp gekommen war, mit Bremsenreiniger (den ich für mein Motorrad zur Verfügung habe) versucht.

Ich hab Bremsenreiniger genommen, weil ich den Tipp hier im Forum gefunden hatte, und nicht so leicht an Petroleum.
Von dem wusste ich nur, dass es reines Petroleum sein musste und nicht dieses Lampenpetroleum. Ich bin hier im Forum erst später, als ich wusste, nach welchen Themen ich Ausschau halten könnte, darauf gestoßen, dass dieses Petroleum im Baumarkt bei den Farben zu finden ist.

Siehe zum Beispiel in diesem Faden:
viewtopic.php?f=25&t=2839&start=10

Bevor ich den Bremsenreiniger verwendet habe, habe ich erstmal die Gebrauchsanweisung von dem Zeug gelesen und alles, was definitiv nicht von dem Zeug benetzt bzw. mit diesem in Berührung kommen sollte, mit Lappen (weitere alte T-Shirts ) abgedeckt. Was ich zu viel fand oder wo ich Dreck fand, hab ich gleich mit einem Lappen abgewischt.
Hinweis: Bremsenreiniger ist ein Schmutz- und Fettlöser an Bremsen, Kupplungsteilen, Motoren und Getrieben. Er entfernt Schmutz hochwirksam und rückstandsfrei auch an schwer zugänglichen Stellen. ABER: Vorsicht bei Gummi- und Kunststoffteilen, weil diese bei längerer Einwirkung aufquellen und beschädigt werden können!!!