Seite 1 von 2
CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 18:12
von 3607
Hallo!
CB-Greifer einstellen ist ein Thema, zu welchem ich noch nicht so genaue Anweisungen gelesen habe wie z.B. für den Doppelumlaufgreifer.
Vermutlich wird davon ausgegangen, das der geht, sich nicht verstellt und zuverlässig ist. Leider habe ich an meiner Köhler 51 grad meine Sorge
wegen Stichaussetzern auf der linken Seite. Nun ist es so, dass ich das Grundprinzip schon kenne und verstehe, mit richtigen Maßen wird da aber
selten gearbeitet in den Beschreibungen...Ich denke, dass die Nadelstange an der richtigen Stelle ist und auch der Schlingenhub stimmt - ohne Messen...
Was mich mehr beschäftigt, ist der in meinen Augen recht große Abstand von Greiferspitze und Nadel. Aber genau hier sehe ich keine Möglichkeit das zu verstellen.
Ich gebe mal paar Bilder mit dazu --- richtig weiterhelfen kann aber wahrscheinlich nur jemand, der selber schon ganz genau in so eine Maschine geguckt hat.
IMG_20230214_173719.jpg
IMG_20230214_173730.jpg
IMG_20230214_173751.jpg
IMG_20230214_173557.jpg
Es geht mir also um 2 Dinge:
Wie sind die Werte für Grundeinstellung Timing und Nadelstange?
Habe ich was übersehen wo der Abstand Nadel/Greiferspitze gestellt werden kann?
Danke und Grüße, Jürgen
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 18:20
von js_hsm
Zu 1.
Greifer_Nadeleinstellung_CB_Greifer.png
[edit] maximale ZZ Breite und Nadel auf der Seite wo die Greiferspitze den Umkehrpunkt hat. (I.d.R. links)
Zu 2.
Kannst Du das Gehäuse vom Greifergetriebe öffnen ?
Gruß, Achim
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 18:31
von 3607
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Februar 2023, 18:20
Zu 1.
Greifer_Nadeleinstellung_CB_Greifer.png
[edit] maximale ZZ Breite und Nadel auf der Seite wo die Greiferspitze den Umkehrpunkt hat. (I.d.R. links)
Zu 2.
Kannst Du das Gehäuse vom Greifergetriebe öffnen ?
Gruß, Achim
Hallo Achim,
das Bild zu 1 hab ich schon mal gesehen. ich setzte mich damit noch mal vor die Maschine...
zu2: ich habe das Getriebe noch nicht geöffnet. Im Nähmaschinenverzeichnis gibt es aber sehr gute Bilder, auf denen dieser gesamte Block abgeschraubt ist (unter: Altenburg Köhler 51, 53, 54)
Es geht doch nur zu verstellen, in dem der ganze Gußblock verstellt wird, oder? in dem ist doch die Lauffläche für das Schwingschiffchen oder wie das auch heißt...
Grüße, Jürgen
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 18:38
von js_hsm
3607 hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Februar 2023, 18:31
Es geht doch nur zu verstellen, in dem der ganze Gußblock verstellt wird, oder? in dem ist doch die Lauffläche für das Schwingschiffchen oder wie das auch heißt...
Grüße, Jürgen
Deswegen würde ich gerne Bilder des geöffneten Gehäuses sehen um zu schauen wo was gelagert ist bzw. verstellt werden kann (könnte)
Gruß, Achim
P.S. ich schau nachher mal NM Verzeichnis

Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 16:59
von 3607
Hallo,
ich habe immer noch die Fragezeichen im Gesicht...
Gibt es hier wirklich niemand, der mir sagen kann, ob / wie man den Abstand Nadel / Greiferspitze einstellen kann oder ob eben nicht?
Ist die Altenburg so ein Exot?
Einerseits habe ich am "Objekt" schon mit meinem technischen Blick gesucht : nichts gefunden...
Andererseits: Kann man denn eine Maschine bauen, an der das nicht einzustellen geht...???
Grüße aus Sachsen, Jürgen
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 17:13
von js_hsm
Ich vermisse immer noch Photos.
Offenes Greifergehäuse, Zahn-/Kegelräder und vom anderen Ende der Greiferwelle.
Gruß, Achim
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 17:53
von ravemachine
Pfaff_hobby_1020-1040_ma-Titel.jpg
Pfaff_hobby_1020-1040_ma_de_3.2000_web.pdf
CB-Greifer_einstellen.pdf
Pfaff_204-217_ma-000.jpg
Pfaff_204-217_ma_1-2.pdf
Pfaff_204-217_ma_2-2.pdf
CB-Greifer-Einstellen_Pfaff 204_web.pdf
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2024, 17:45
von 3607
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 17:13
Ich vermisse immer noch Photos.
Offenes Greifergehäuse, Zahn-/Kegelräder und vom anderen Ende der Greiferwelle.
Gruß, Achim
Hallo Achim - und natürlich alle anderen auch -
Letzter Zustand war: näht prinzipiell aber auf 1,4 m Satin- Zierstich waren da eben mal 3-4 Aussetzer auf der linken Seite.
Versucht hatte ich damals-

war schon Feb. 23

- den ganzen Getriebeblock etwas ran zu stellen weil der Abstand Nadel Greiferspitze zu groß ist.
Dazu habe ich den Passstift gezogen. Es hatte sich verbessert aber nicht perfekt...so was kann ich vertagen aber in Ruhe lässt es mich nicht.
Jetzt rennt aber der Gewindeblock bereits an das Gewinde der Schraube an. Also: Das Loch im Getriebeblock muss ausgefeilt werden. Dazu muss er ab - ist gar nicht so schwer.
In dem Zusammenhang gibt es jetzt auch die Bilder.
Altenburg1.jpg
Altenburg2.jpg
Altenburg3.jpg
Altenburg4.jpg
Altenburg5.jpg
Fortsetzung folgt
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2024, 17:49
von 3607
Fortsetzung:
Altenburg6.jpg
Altenburg7.jpg
Altenburg8.jpg
Altenburg9.jpg
Altenburg10.jpg
Altenburg11.jpg
Fortsetzung folgt.
Re: CB-Greifer einstellen Altenburg kl.51 + 53 (Köhler)
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2024, 17:58
von 3607
und nochmal:
Altenburg12.jpg
Altenburg13.jpg
Jetzt ist es so, dass ich die Nadel sehr dicht an den Greifer stellen konnte und die letzten 4m Satinstich waren ohne Stichaussetzer.
Immer noch würde mich interessieren wie man eine Maschine ohne Verstellmöglichkeit herstellen kann - ist ja fertigungstechnisch eine Herausforderung und wie man sehen kann, auch oft genug schief gegangen.
Dann wurde nicht Gütezeichen "Q" sondern "1" dran geschrieben und der Kunde konnte sich mit seiner Maschine für knapp 800 Ostmark rumärgern.
Weiterhin würde mich interessieren, wie der Ostdeutsche Mechaniker damit umgegangen ist.
Schade, dass sich dazu hier noch keiner gemeldet hat.
Grüße, Jürgen
PS.: keine Angst, in den Westen ist so eine Maschine nicht exportiert worden. Dort hat das Maß gestimmt, garantiert
