Seite 1 von 2
Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 10:08
von bunt
Hallo,
ich hab gestern eine alte Pfaff 260 Schulnähmaschine abholt, die in meiner Nähe zu verschenken war, um an dieser das Zusammen- und Auseinanderbauen üben zu können und ggf. ein paar Ersatzteile zu haben. Da sie wahrscheinlich gut gebraucht wurde und in den letzten Jahrzehnten vor sich hinrottend und -rostend auf dem Dachboden eines alten Bauerhofes verbracht hat, wird sie sich sehr wahrscheinlich nicht wiederherrichten lassen bzw. es lohnt den Aufwand nicht.
Dabei war allerdings unter anderem diese Spulenkapsel, die recht mitgenommen aussieht.
Nun hat mir Achim in einem anderen Faden von mir vorgeführt, wie er alte verrostete Maschinen (auch Teile?) wiederherrichten kann…
Ist diese Spulenkapsel noch zu retten und überhaupt noch brauchbar?
Und wenn ja, wie? Nehme ich dafür ein bestimmtes Mittel oder Neverdull oder Metallpolitur?
Viele Grüße
bunt
P.S. Der Tretmechanismus und das Schwungrad des alten Schulnähmaschinentisches sind noch besser als das von dem Schrank, in den ich meine mechanische Pfaff 260 inzwischen eingebaut hatte. Der „Todpunkt“ fällt gar nicht so auf und es scheint, dass langsames Treten damit noch besser gehen könnte….

Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 10:28
von claude
Eine neue Spulenkapsel für drei Ocken aus China ist die wohl wirtschaftlichste Lösung.
Du kannst natürlich auch die Spannfeder abschrauben, das Ganze in einen Rostumwandler Deiner Wahl schmeißen (Essig, Phosphorsäure etc.) und anschließend blitzblank polieren, denn jede rauhe Stelle im Fadenspannungs- und generell im Außenbereich schleift am Faden, der dann leichter reißt.
Die Verchromung ist natürlich im Eimer, so daß Du besonders sorgfältig darauf achten musst, daß die Spulenkapsel rundum immer eine dünne Ölschicht hat, damit sie nicht wieder anfängt zu rosten.
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 11:23
von GerdK
Die Arbeit würde ich mir nicht machen. Eine Neue ist preiswert zu bekommen, außerdem besteht bei der alten nach der evtl. Aufarbeitung die Gefahr, dass die Oberflächen nicht glatt genug sind und der Faden hängen bleibt. Viel Arbeit für nichts.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 11:24
von det
claude hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 10:28
Eine neue Spulenkapsel für drei Ocken aus China ist die wohl wirtschaftlichste Lösung.
Aber nicht besonders nachhaltig.
Gebrauchte Spulenkapseln aus Deutschland haben die bessere Ökobilanz.
@bunt: Doof, hätte ich einen Tag früher wissen müssen, dann hätte ich eine Kapsel zu dem Kondensator gepackt, der auf dem Weg zu dir ist.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 11:32
von bunt
claude hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 10:28
Eine neue Spulenkapsel für drei Ocken aus China ist die wohl wirtschaftlichste Lösung.
Das mag sein, aber nach Möglichkeit verzichte ich lieber darauf, etwas Neues zu kaufen, wenn ich etwas Altes noch aufarbeiten kann, weil mir Nachhaltigkeit ein ganz besonderes Anliegen ist.
Und da meine Zeit bei der Aufarbeitung nicht wirklich zählt, fällt das Argument der Wirtschaftlichkeit weg, es sei denn, das Reinigungsmittel übersteigt den Wert der Spulenkapsel oder verunreinigt die Umwelt noch mehr als es eine neue Spulenkapsel tun würde.
Ich probiere einfach mal deinen Vorschlag aus, Essig hab ich da und polieren sollte ich hinkriegen.
Eignet sich Nähmaschinenöl für die dünne Ölschicht oder wäre ein anderes noch besser? - Hintergrund der Frage ist eine Diskussion um Konservierung mit WD 40, die ich letztens in einem Auto-Forum gelesen habe. Dort wurde eher zu etwas anderem geraten.
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 11:34
von bunt
det hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 11:24
@bunt: Doof, hätte ich einen Tag früher wissen müssen, dann hätte ich eine Kapsel zu dem Kondensator gepackt, der auf dem Weg zu dir ist.
Kein Problem, Detlef.
Ich habe ja für meine beiden Pfaffen jeweils eine Spulenkapsel. Hier geht’s nur um einen möglichen Ersatz.

Freue mich schon auf dein Päckchen.
Grüße
bunt
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 11:38
von bunt
GerdK hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 11:23
außerdem besteht bei der alten nach der evtl. Aufarbeitung die Gefahr, dass die Oberflächen nicht glatt genug sind und der Faden hängen bleibt. Viel Arbeit für nichts.
Das ist natürlich ein Argument. Ich probiere es einfach mal aus. Wenn’s gut wird, ok, wenn nicht… nun, den Versuch war‘s mit Blick auf eine mögliche Nachhaltigkeit wert. Und Polieren kann ja ähnlich wie Schleifen etwas Meditatives haben.
Viele Grüße
bunt
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 12:36
von js_hsm
bunt hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 10:08
Ist diese Spulenkapsel noch zu retten und überhaupt noch brauchbar?
Und wenn ja, wie? Nehme ich dafür ein bestimmtes Mittel oder Neverdull oder Metallpolitur?
Müsste gehen...
-.. Schleifen am feinen Lamellenschleifer und dann Polieren.
Minimale Rostnarben auf den Flächen stören i.d.R. nicht.
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 13:31
von bunt
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 12:36
Müsste gehen...
-.. Schleifen am feinen Lamellenschleifer und dann Polieren.
Ok, sowas Tolles hab ich zwar nicht in meiner Werkstatt, aber ich schau mal, was mit meinen Möglichkeiten drin ist. Feine Stahlwolle müsste eventuell auch gehen…. Ich versuch‘s aber erstmal mit Neverdull und Metallpolitur…
Re: Pfaff 260 Spulen-Aufbereitung und eventuell mehr..
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 13:40
von js_hsm
Naja...
..glasstrahlen geht auch für den ersten Schritt
