Pfaff 1245 - Geschwindigkeit reduzieren
Verfasst: Samstag 4. März 2023, 10:52
Hi, zusammen!
Das ist nun der Thread, den ich in meiner Vorstellung angedroht habe. Und es geht mal wieder um ein bekanntes Thema: Die Maschine näht zu schnell. Da ich nicht plane, mit der Maschine Im Akkord Hosen zu nähen, legt sie für meine Zwecke (und mein Talent) zu sehr los. Man muß aufpassen, daß man die Hand nicht mit festnäht.
Das ist das gute Stück (etwas zerlegt, ich habe schon was dran gefummelt). Die Maschine ist wie Neu, sie hat ihr Leben in einer Autowerkstatt verbracht und sicher in den letzten 20 oder 30 Jahren maximal 10 Meter Naht gemacht. Nachdem ich sie gereinigt und geölt hatte lief sie wie… naja, wie eine Nähmaschine
.
Weil sie aber so loslegt, habe ich mir schon einige Riemenscheiben organisiert. Die kleinste — 50mm — ist jetzt montiert. Dazu mußte ich die Scheibe innen etwas ausdrehen, sie lag am Kupplungsgehäuse an und hätte den Motor blockiert, wenn man sie festgeschraubt hätte. Die größeren Scheiben hatten das Problem nicht. Ganz rechts liegt übrigens die originale Scheibe. Das Übersetzungsverhältnis mit der Scheine war gefühlt 1:1.
Allerdings ist die Maschine immer noch ganz schön flink, trotz der Drehzahlreduzierung um fast 50%. Darum denke ich jetzt über die Anschaffung eines elektronisch geregelten Motors nach. Es dauert mich zwar, daß ich dann den schönen Kobold-Motor abbauen muß aber irgendwas ist ja immer.
Wie sind da die Erfahrungen? Welchen Motor, respektive Antrieb kann man da kaufen? Oder kann man den vorhandenen Motor modifizieren?
Wobei ich eigentlich keine Lust auf größere Lötorgien habe. Ich bin nicht der beste Elektriker, geschweige denn Elektroniker und würde eine plug-and-play-Lösung ehrlich gesagt bevorzugen. Vor ein paar Jahren war ich im hannöverschen Nähmaschinencenter und habe mit dem Seniorchef geredet. Der wollte mir schon damals eine neue Antriebseinheit verkaufen, aber 500 Euro war mir zu teuer. Da denke ich mittlerweile auch anders drüber.
Neu kaufen ginge natürlich auch. Eine moderne Maschine könnte viel mehr als nur geradeaus nähen, aber da diese hier ja gratis war lohnt sich der Umbauversuch in meinen Augen schon. Und ich will schweres Material nähen (Autokunstleder, Leinwand usw.) was eine Maschine die das kann, neu kostet habe ich vorsichtshalber noch gar nicht geguckt. Auf der Seite von Pfaff habe ich nur App-Steuerung gelesen und damit hatten sich die modernen Maschinen irgendwie auch schon erledigt.
Ich bitte den langen Text zu entschuldigen, aber das ist ja nichts, was man mit zwei Halbsätzen erklären kann. Ich würde mich wirklich über Ratschläge freuen und hoffe die Maschine nach meinen Vorstellungen umrüsten zu können.
Viele Grüße!
Lars
Das ist nun der Thread, den ich in meiner Vorstellung angedroht habe. Und es geht mal wieder um ein bekanntes Thema: Die Maschine näht zu schnell. Da ich nicht plane, mit der Maschine Im Akkord Hosen zu nähen, legt sie für meine Zwecke (und mein Talent) zu sehr los. Man muß aufpassen, daß man die Hand nicht mit festnäht.
Das ist das gute Stück (etwas zerlegt, ich habe schon was dran gefummelt). Die Maschine ist wie Neu, sie hat ihr Leben in einer Autowerkstatt verbracht und sicher in den letzten 20 oder 30 Jahren maximal 10 Meter Naht gemacht. Nachdem ich sie gereinigt und geölt hatte lief sie wie… naja, wie eine Nähmaschine

Weil sie aber so loslegt, habe ich mir schon einige Riemenscheiben organisiert. Die kleinste — 50mm — ist jetzt montiert. Dazu mußte ich die Scheibe innen etwas ausdrehen, sie lag am Kupplungsgehäuse an und hätte den Motor blockiert, wenn man sie festgeschraubt hätte. Die größeren Scheiben hatten das Problem nicht. Ganz rechts liegt übrigens die originale Scheibe. Das Übersetzungsverhältnis mit der Scheine war gefühlt 1:1.
Allerdings ist die Maschine immer noch ganz schön flink, trotz der Drehzahlreduzierung um fast 50%. Darum denke ich jetzt über die Anschaffung eines elektronisch geregelten Motors nach. Es dauert mich zwar, daß ich dann den schönen Kobold-Motor abbauen muß aber irgendwas ist ja immer.
Wie sind da die Erfahrungen? Welchen Motor, respektive Antrieb kann man da kaufen? Oder kann man den vorhandenen Motor modifizieren?
Wobei ich eigentlich keine Lust auf größere Lötorgien habe. Ich bin nicht der beste Elektriker, geschweige denn Elektroniker und würde eine plug-and-play-Lösung ehrlich gesagt bevorzugen. Vor ein paar Jahren war ich im hannöverschen Nähmaschinencenter und habe mit dem Seniorchef geredet. Der wollte mir schon damals eine neue Antriebseinheit verkaufen, aber 500 Euro war mir zu teuer. Da denke ich mittlerweile auch anders drüber.
Neu kaufen ginge natürlich auch. Eine moderne Maschine könnte viel mehr als nur geradeaus nähen, aber da diese hier ja gratis war lohnt sich der Umbauversuch in meinen Augen schon. Und ich will schweres Material nähen (Autokunstleder, Leinwand usw.) was eine Maschine die das kann, neu kostet habe ich vorsichtshalber noch gar nicht geguckt. Auf der Seite von Pfaff habe ich nur App-Steuerung gelesen und damit hatten sich die modernen Maschinen irgendwie auch schon erledigt.
Ich bitte den langen Text zu entschuldigen, aber das ist ja nichts, was man mit zwei Halbsätzen erklären kann. Ich würde mich wirklich über Ratschläge freuen und hoffe die Maschine nach meinen Vorstellungen umrüsten zu können.
Viele Grüße!
Lars