Seite 1 von 2
Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Montag 6. März 2023, 10:31
von Interrupt
Moin zusammen,
neulich hätte ich fast eine Pfaff 360 gekauft, bei der wahrscheinlich alles TipTop OK gewesen wäre
Hab ich aber nicht. Und wenn ich mir aber eine ähnliche Maschine besorge bzw. mir etwas über den Weg läuft, möchte ich schon direkt die richtigen Fragen stellen können.
Habt Ihr ein paar tipps für mich, an welchen stellen man genau hinschauen muss?
Nach meinen eigenen wenigen Erfahrungen und dem, was ich bisher gelesen habe, fällt mir dazu ein:
-An der Nadelstange wackeln und Spiel kontrollieren
-StoppMatic prüfen. Wann ist die defekt? Wenn man den Knopf drückt und es passiert nichts?
-Auf Stichaussetzer achten und allgemeinen Zustand prüfen
-was noch?
Kennt jemand vielleicht irgendwo ein bewährte und strukturierte Vorgehensweise?
Da ich noch nicht beweisen kann, dass es wirklich eine 3fach Transportmaschine sein muss, möchte ich doch mal eine Haushaltsnähmaschine besorgen und ein paar Erfahrungen sammeln.
Die grauen Pfaff Maschinen finde ich irgendwie gelungen und toll. Ich glaube so eine Maschine in gutem Zustand wär etwas feines...
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Montag 6. März 2023, 11:06
von gelöschter User N
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Montag 6. März 2023, 11:19
von claude
Erstmal den Verkäufer erzählen lassen, wie lange steht sie schon, von wem und wie oft wurde sie gewartet etc.
Dann probenähen: Garn, Nadeln und Material, das Du typischerweise nähen wolltest, mitbringen und das Resultat beurteilen.
Neue Nadel, frisches Garn, Unterfadenspule selber vor Ort wickeln.
Die Nadel die drin ist, könnte leicht verbogen sein und Aussetzer (oder Stichplatten-Aufsetzer, Aua) verursachen, altes Garn kann reißen, außerdem sind auf Bestands-Spulen oft mehrere Lagen Garn chaotisch übereinander drauf und machen Probleme.
Einen Blick auf die Schnurkette werfen, wenn die ausgefranst, komplett öldurchtränkt ist oder sonst irgendwie aussieht, als ob sie es nicht mehr lange machen würde, Finger weg, das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Doof ist auch, wenn die Hebel von Zickzack- Nadelpositions- und Stichweitensteller abgebrochen sind, das passiert ständig durch Gewalteinwirkung bei inkompetenten Versuchen, die wieder gängig zu machen, würde ich auch die Finger von lassen.
Ansonsten sind die eigentlich absolut unkaputtbar, auch wenn sie durch Fadenschlag oder Pflanzenöl komplett fest sind oder der Greifer stark verstellt ist und die Nadel dort aufschlägt, kriegt man die recht unproblematisch wieder hin.
Festgestellte Probleme sind nur für die Preisverhandlungen wichtig, vielfach haben die Leute die Maschine von der Omi geerbt und absolut keine Ahnung.
Flachbett ist normalerweise deutlich preiswerter, die gibts typischerweise für irgendwo zwischen 0 und 30€, bei letzterem Preis sollte sie mit Motor und vollständigem Zubehör sein.
Ich würde auch die 130 und 230 mit in meine Suche einbeziehen, die Unterschiede in Sachen Nähqualität sind marginal.
Der Anlasser muss in jedem Fall dabei sein, sonst wirds teuer, weil die Stecker von Elte unter den Achseln gerollte Sondermodelle sind, die es nicht mehr gibt.
Bei der 130 und teilweise der 230 sind Graphitplättchen-Anlasser Standard, die mit der Zeit oft nur noch aus und Vollgas können, die kann man aber preiswert ersetzen, Hauptsache, der Maschinenstecker ist heil. Die 260 hat einen robusten Widerstands-Kaskaden-Anlasser, der hält.
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Montag 6. März 2023, 11:45
von bunt
Hallo Interrupt.
Interrupt hat geschrieben: ↑Montag 6. März 2023, 10:31
Die grauen Pfaff Maschinen finde ich irgendwie gelungen und toll. Ich glaube so eine Maschine in gutem Zustand wär etwas feines...
Nachdem ich zwei Pfaff 260er näher kennenlernen durfte, kann ich das nur bestätigen.
Nopi hat schon auf seinen äußerst hilfreichen Beitrag in einem meiner Fäden hingewiesen. Interessant für dich könnte eventuell auch der Rest des Fadens sein und ebenso dieser Faden
Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!
Das, was in diesen Fäden an Wissen zu finden ist, lässt sich, soweit ich das hier erfahren habe, auch auf die anderen von dir genannten Modelle übertragen und dir das nötige Wisssen für die Kaufentscheidung vermitteln.
Nachtrag: Wenn du Ausschau nach solchen Modellen hältst, achte auch auf die Motorisierung. Für das, was du vorhast, könnten Modelle mit Handwerkermotor interessanter sein als zum Beispiel solche mit Huckepack-Motor. Interessant könnte für dich ansonsten dann noch die Motorisierung einer ehemaligen Tret-Nähmaschine mit einem Servomotor sein.
Grüße
bunt
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 16:03
von Interrupt
Super, vielen Dank für die tollen Hinweise. Klingt sehr gut und ich freue mich mit etwas Hintergrundwissen genau hinschauen zu können...

Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 16:38
von Interrupt
Evtl. kann ich eine 362 in gutem Zustand bekommen.
Allerdings nicht die Automatik Version. Ich persönlich finde ja: gar nicht schlimm. Die Zierstiche, die ich auf dieser Einstellscheibe gesehen habe, sind zwar faszinierend, aber ich kann mir gar nicht vorstellen, wofür ich die benutzen werde.
Was würdet ihr sagen? gibt es einen Grund, warum man lieber noch länger nach Automatik Version Ausschau halten sollte? Ich denke mir auch bei solcher Technik, was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen. Vernünftig und robust einen Grade- und Zickzackstich zu nähen, das wäre schon was Feines.
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 16:51
von gelöschter User N
Die Automatik ist ausgesprochen vielseitig, robust und einfach nur ein unglaublich gutes Stück Feinmechanik - es gibt ein Wort dafür:
Pfaffeckt
Aber in einem Punkt gebe ich Dir absolut recht - die Automatik ist ein
nice to have und ob ich nun den Freiarm brauche, um Zierstiche und wilde Muster auf den Ellenbogen oder das Hosenbein zu sticken ?

wohl eher nicht
Also überlasse man die Automatic Freiarm den Snobs.
Die Automatic nachzurüsten ist übrigens überhaupt kein Problem - man braucht dazu nur eine 260 Flachbett mit Automatik aus der "zu verschenken" Abteilung.
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Sonntag 12. März 2023, 16:55
von claude
Wieviel Wert Du auf Zierstiche legst, kannst Du natürlich nur selbst beurteilen.
Zumindest in meiner Praxis: 90% Geradstich, 10% Zickzack, Zierstich komplett entbehrlich.
Bei meinen beiden Automatic Pfaffen (230 & 260) habe ich mich nur einmal quer durch die Scheiben genäht, um sicherzustellen, daß die Mechanik gängig ist...
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Montag 13. März 2023, 00:26
von HusPfaSing
Super wäre, die Zierstichscheiben durch Nutzstichscheiben zu ersetzen!
3 Fach Zickzack (ungefähr nicht genau)
Schlangenlinie
Blindsaum (kann auch eine nach links spitze Welle sein)
Gruss Jürg
Re: Technik Check Pfaff 260/262/360/360
Verfasst: Montag 13. März 2023, 07:44
von gelöschter User N
HusPfaSing hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 00:26
Super wäre, die Zierstichscheiben durch Nutzstichscheiben zu ersetzen!
bei Pfaff oder bei Gritzner, Singer, Elna, Necchi usw?
bei Pfaff gab es nur
all or nothing oder erst später bei den 90er Serien (ab 92) wechselnare Zierstichscheiben.
