Seite 1 von 5
Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Dienstag 4. April 2023, 14:33
von NicoMayer
Hallo miteinander,
ich hab seit jeher Schwierigkeiten mit dem Absteppen von Jeanshosen. Konkret bedeutet Absteppen bei mir folgendes:
- 30er Garn oben, 70er Garn unten
- ungefähr 400g/m² dicken Jeansstoff bei maximal 10 Lagen
Zum Absteppen nehme ich bisher immer meine geliebte Pfaff 295-1. Die ist aber bei sowas immer etwas überfordert. Man muss immer mit viel Schwung über die dicken Stellen. Das ist dann insbesondere beim Bund problematisch, wo man sehr genau arbeiten muss. Außerdem muss ich das Garn auch um den Fadenspanner für das Spulen wickeln um eine ausreichende Fadenspannung zu erzeugen.
Die wahrscheinlich beste Option wäre es eine alte Industrienähmaschine zu kaufen. Aber da reicht bei mir daheim nicht der Platz aus.
Ich hab aber dennoch mir schon ein paar Ideen überlegt, wie man die Situation dennoch verbessern könnte:
Pfaff 295-1 mit BLDC-Motor
Ich hab in meinem Studium Erfahrung mit solchen Motoren gesammelt. Mit so nem Motor könnte man die Langsamnäheigenschaften sicherlich verbessern. Nur ist halt jetzt die Frage ob die Mechanik der Pfaff das aushalten kann.
Der Motor überträgt seine Kraft über ein Reibrad an das Handrad. Außerdem findet sich in der Greifermechanik viele Plastikzahnräder.
Alte Nähmaschine aus der Abstellkammer reparieren und mit einem BLDC-Motor ausrüsten
In meiner Familie gibts viele Schneiderinnen und Schneider. Da hat sich in den letzten Jahren etliche alte kaputte Maschinen angesammelt. Einen Auszug aus unserem Bestand:
- Singer 764 und Singer 495
Die Maschinen haben alle verschiedene Probleme und Mängel. Wenn sich eine der Maschinen besonder gut fürs Absteppen eignet, dann kann man die vielleicht wieder flott machen und mit einem starken Motor ausrüsten.
Gebrauchte Singer 95K43 kaufen und mit einem BLDC-Motor ausrüsten
Die 95K ist ja eine waschechte Industrienähmaschine. Besonders ist halt ihre kompakte Größe. Man könnte die Maschine mit Teilen aus anderen Singer Industrienähmaschinen ausrüsten und auf einen Holzsockel montieren.
So könnte man die Maschine verstauen, wenn sie nicht benötigt wird.
Neue Nähmaschine kaufen
Das ist wahrscheinlich die Langweiligste und teuerste Option.
Ich hab mir schonmal im Internet die Juki TL 2300 und ein paar Bernina-Modelle angeschaut.
So richtig überzeugen konnte mich davon keine und man müsste schon verdammt viele Jeanshosen nähen damit sich das preislich rentiert.
So jetzt wollte ich mal nach eurer Meinung zu dem ganzen fragen. Vielleicht hat hier jemand noch eine bessere Idee wie man eine Jeanshose am besten Absteppen kann, ohne das man sich gleich eine Industrienähmaschine ins Haus stellen muss.
Beste Grüße
Nico
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Dienstag 4. April 2023, 14:39
von js_hsm
NicoMayer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. April 2023, 14:33
Pfaff 295-1 mit BLDC-Motor
Ich hab in meinem Studium Erfahrung mit solchen Motoren gesammelt. Mit so nem Motor könnte man die Langsamnäheigenschaften sicherlich verbessern. Nur ist halt jetzt die Frage ob die Mechanik der Pfaff das aushalten kann.
Der Motor überträgt seine Kraft über ein Reibrad an das Handrad. Außerdem findet sich in der Greifermechanik viele Plastikzahnräder.
Das ist das KO Kriterium = geht nicht
NicoMayer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. April 2023, 14:33
Alte Nähmaschine aus der Abstellkammer reparieren und mit einem BLDC-Motor ausrüsten
In meiner Familie gibts viele Schneiderinnen und Schneider. Da hat sich in den letzten Jahren etliche alte kaputte Maschinen angesammelt. Einen Auszug aus unserem Bestand:
- Singer 764 und Singer 495
Die Maschinen haben alle verschiedene Probleme und Mängel. Wenn sich eine der Maschinen besonder gut fürs Absteppen eignet, dann kann man die vielleicht wieder flott machen und mit einem starken Motor ausrüsten.
Gebrauchte Singer 95K43 kaufen und mit einem BLDC-Motor ausrüsten
Die 95K ist ja eine waschechte Industrienähmaschine. Besonders ist halt ihre kompakte Größe. Man könnte die Maschine mit Teilen aus anderen Singer Industrienähmaschinen ausrüsten und auf einen Holzsockel montieren.
So könnte man die Maschine verstauen, wenn sie nicht benötigt wird.
Schaul mal in meinen Youtube Kanal (s. Signatur), da siehst Du einige Umbauten mit BLDC Motoren.
Bis auf den ersten Test mit einer Pfaff 130 sind alle mit Zahnriemenantrieb ausgestattet (nachträglich)
Gruß, Achim
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Dienstag 4. April 2023, 14:47
von dieter kohl

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
___________________________________________________________________________________
vergiss zuerst die Singerlein
nimm eine deiner Pfaff 230 oder mit Freiarm 332
die arbeiten wir dann zusammen auf und du hängst einen Motor dran
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Dienstag 4. April 2023, 15:15
von claude
Aktiviere eine Pfaff 230 oder die Gritzner.
Wenn Du eine mit Handwerkermotor hast, sollte das Dein Problem lösen, sonst kauf Dir einen Servo dazu, zum Beispiel von Vevor.
Reibradantriebe sind eine technisch unterlegene Lösung und nicht zufällig wieder aufgegeben worden.
Was Dir fehlt, ist hinreichend Drehmoment, um durch das dicke Stoffpaket zu kommen, weitgehend plastikfreie Maschinen mit Baujahr vor etwa 1970 sollten das problemfrei vertragen.
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Mittwoch 5. April 2023, 09:49
von NicoMayer
Schaul mal in meinen Youtube Kanal (s. Signatur), da siehst Du einige Umbauten mit BLDC Motoren.
Bis auf den ersten Test mit einer Pfaff 130 sind alle mit Zahnriemenantrieb ausgestattet (nachträglich)
Oh das sieht aber cool aus. So in der Richtung habe ich mir das auch vorgestellt.
Aktiviere eine Pfaff 230 oder die Gritzner
Ich hab schon auf der 230er als auch auf der Kayser genäht. Sind beide in Ordnung. Die vernünftigere Wahl ist aber wahrscheinlich die Pfaff 230. Ich find das Nähgefühl auf der 230 deutlich besser als auf der 116a. Bei der 230 ist das Nähen ein sanftes dahingleiten, während sich das Nähen auf der Kayser eher wie ein Hanomag in der Kiesgrube anfühlt.
Ich hab schon eine passende 230 rausgesucht. Ich füge gleichmal ein paar Bilder ein.
Wenn Du eine mit Handwerkermotor hast, sollte das Dein Problem lösen, sonst kauf Dir einen Servo dazu, zum Beispiel von Vevor.
Die Motoren von Vevor hab ich auch schon gesehen. Aber sind die nicht etwas zu stark? Aktuell ist an der Pfaff ein kaputter 80Watt Universalmotor angebaut. Da ist so 550Watt Motor ja schon eine deutliche Steigerung.
Reibradantriebe sind eine technisch unterlegene Lösung und nicht zufällig wieder aufgegeben worden.
Die Entscheidung der damaligen Ingenieure kann ich schon nachvollziehen. Mit einem Reibrad kann man den Motor elegant in das Gehäuse integrieren. Aber die Limitierung des Drehmoments ist wirklich problematisch. Die Gehäuseinnenseite meiner Pfaff 295 ist mittlerweile schwarz gesprenkelt mit klebrigen Gummiabrieb vom Reibrad.
Was Dir fehlt, ist hinreichend Drehmoment, um durch das dicke Stoffpaket zu kommen, weitgehend plastikfreie Maschinen mit Baujahr vor etwa 1970 sollten das problemfrei vertragen.
Der örtliche Nähmaschinenmechaniker meinte einmal, dass die Pfaff 230 eher weniger für schwere Näharbeiten gedacht wäre. Hat hier den jemand schon mal getestet, was so das Limit der 230 ist?
Die Bilder der ausgewählten Pfaff 230
IMG_20230405_090325.jpg
IMG_20230405_085817.jpg
IMG_20230405_085739.jpg
IMG_20230405_085559.jpg
Die Maschine ist eigentlich noch in einem super Zustand. Die war sogar mal vor einigen Jahren in der Reparatur.
Was sich komisch anfühlt ist der Wahlhebel für die Nadelposition. Der ist deutlich leichter zu verstellen als bei anderen 230er.
Was besonders ist, ist der Schrank der Maschine. Der Anwender kann über Aus und Einhängen des Gestänges auswählen ob er mit dem Pedal den Lederriemen oder den elektrischen Anlasser betätigen will.
Hierdurch können Servomotoren wie die von Vevor theoretisch ziemlich einfach eingebaut werden.
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Mittwoch 5. April 2023, 10:47
von claude
Die 230 ist halt eine ganz normale Haushalts-Nähmaschine, die aber durch ihre robuste Konstruktion mit allem klarkommt, was unters Füßchen passt, sofern es sich sauber transportieren lässt.
Natürlich wäre sie mit einem 550 oder 750W Servo brutal übermotorisiert, aber schädlich ist das nicht.
Wenn Du irgendwo einen preiswerten, gut regelbaren Handwerkermotor auftreiben kannst, wäre das stilechter und die Leistung würde trotzdem reichen.
Achims Lösung ist da leistungsmäßig deutlich angemessener, dafür ist der Bastel-Aufwand höher.
Sowas bietet sich vor allem an, wenn man die Maschine mit einem BLDC-Außenborder mobil halten will.
Zum Thema interne Motoren: Bei der 260 hat Pfaff es noch richtig gemacht und die Kraft per Schnurkette übertragen, das funktioniert dann auch ordentlich und kriegt keinen Standplatten...
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Mittwoch 5. April 2023, 20:20
von gelöschter User N
claude hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. April 2023, 10:47
Die 230 ist halt eine ganz normale Haushalts-Nähmaschine, die aber durch ihre robuste Konstruktion mit allem klarkommt, was unters Füßchen passt, sofern es sich sauber transportieren lässt.
Die
Laufleistung einer einigermaßen gepflegten Pfaff 230 ist extrem viel höher als bei üblichen Haushaltsnähmaschinen.
Die Stichleistung in Punkto (Dauer) Nähgeschwindigkeit entsprach nicht mehr den Ansprüchen der Nähindustrie in den 1960er Jahren.
Ich würde darum folgende Formulierung verwenden: Die Pfaff 230 ist eine
auf Industrie Niveau gefertigte Haushaltsnähmaschine.

Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Mittwoch 5. April 2023, 20:21
von det
NicoMayer hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. April 2023, 09:49Die Motoren von Vevor hab ich auch schon gesehen. Aber sind die nicht etwas zu stark? Aktuell ist an der Pfaff ein kaputter 80Watt Universalmotor angebaut. Da ist so 550Watt Motor ja schon eine deutliche Steigerung.
Ich bin da anderer Meinung als Claude und finde einen zu starken Motor gefährlich.
Wenn eine Maschine schlecht gewartet wird und einen Schwergang bekommt, weil eine Ölstelle trockenläuft, dann
- merkt man das im Tretantrieb sofort
- bei einem kleinen 80W Rucksackmotor auch relativ schnell, wenn der Motor anfängt zu brummen statt langsam loszunähen
- bei einem 550 oder 750 W Servomotor merkt man erst mal nichts, der dreht die Mechanik auch noch durch, wenn sie eigentlich schon laut nach Öl schreien müsste.
Also bei so einem starken Motor sollte man regelmäßig den Keilriemen abnehmen und die Maschine von Hand durchdrehen, um zu prüfen, dass es keinen Schwergang gibt.
Gruß
Detlef
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Mittwoch 5. April 2023, 22:34
von gelöschter User N
det hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. April 2023, 20:21
Ich bin da anderer Meinung als Claude und finde einen zu starken Motor gefährlich.
sehr große Zustimmung

Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 11:38
von NicoMayer
Mh das trockene Ölstellen unbemerkt bleiben, ist doch ein generelles Problem bei Nähmaschinen mit starken Motoren.
Als alternative zu den starken Servomotoren habt ihr ja immer wieder diese Handwerkermotoren genannt. Hat jemand vielleicht zu diesen Motoren genauere Informationen und Erfahrungen?
Was mich interessieren würde, wäre welche Motoren sich für meinen Umbau am besten eignet und wie genau diese Motoren funktionieren. Haben diese Motoren außerdem irgendwelche Anfälligkeiten die häufig auftreten (Wicklungschluss, Lagerschaden etc. also Dinge die man nicht so einfach reparieren kann).
Ich hab außerdem in einem vorherigen Beitrag erwähnt, dass der Wahlheben für die Nadelposition bei der Pfaff 230 sehr leichtgängig ist. Man braucht nur mit dem Finger sehr leicht auf den Wahlheben drücken und dann springt der in die nächste Position.
Kann jemand vielleicht dazu noch eine Einschätzung abgeben wie weit das Problematisch ist.
Beste Grüße und vielen Dank für die vielen nützliche Antworten
Nico