Seite 1 von 3

Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 20:07
von Brabbelsack
Hallo zusammen,

vorweg: ich bin ein blutiger Nähmaschinenneuling.
Ich habe von meiner Oma eine Gebrüder Kayser AG Langschiffchen geerbt. Meine Vorfahren haben damit Handschuhe genäht und deshalb liegt sie mir am Herzen.
Ich habe die Maschine gereinigt und lauffähig gemacht und möchte damit Leder nähen.

Meinen Recherchen zufolge sollte die Langschiffchenmaschine spätestens 1890 hergestellt worden sein und das Nadelsystem 339 verwenden.
Die vorhandene Nadel hat die Masse: Länge: 40,5 mm, Kolbendurchmesser: 1,07 mm, Stumpfes Ende bis Nadelöhr: 35 mm
Meine Messungen sind also nahe genug an den Daten des Nadelsystem 339.

Die 339er Nadeln sind ja mittlerweile besonders schlecht zu erwerben, deshalb meine Frage:

Gibt es Alternativen die man benutzen kann? Ich bin vor allem an den stärkeren Nadeln und Nadelspitzen zum Nähen von Leder interessiert.
Und falls es Alternativen gibt, würde ich mich auch über eine Bezugsquelle freuen.

Vielen Dank!

PS: Hier noch ein paar Bilder zur besagten Kayser Langschiffchen (im dreckigen Originalzustand) :)

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 20:27
von js_hsm
Hier ist die Organ Liste mit Maßen zu den Nadeln.
Nadelgroessen_Organ.pdf
Vlt. findest Du da Alternativen.
Die Nadelstange kann man notfalls etwas in der Höhe verstellen um Abweichungen auszugleichen.

Gruß, Achim

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 20:33
von gelöschter User N
Hm, also mit Alternativen sieht es schlecht aus - der hemmende Faktor (bzw das Nadelöhr biggrin ) ist vor allem der geringe Kolbendurchmesser

Wenn Du die Aufnahme der Nadelstange auf ein Maß von 2mm aufbohrst dann könnte man andere Nadeln kürzen
bzw
ich glaub
System 81 ist eventuell lang genug
oder 51

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 20:57
von det
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. April 2023, 20:33 Hm, also mit Alternativen sieht es schlecht aus - der hemmende Faktor (bzw das Nadelöhr biggrin ) ist vor allem der geringe Kolbendurchmesser
So ist es. Ich habe mal versucht, die Nadelklemmung bei einem Langschiff aufzufeilen, um eine 287er/1738er Nadel verwenden zu können, denn die bekommt man ja ohne Probleme in allen möglichen Ausführungen.
Aber so wirklich gut ist das nicht geworden und die Nadel sticht nicht mittig, sondern deutlich versetzt ins Stichloch ein. Vielleicht kann ich das in einer ruhigen Stunde mal optimieren, aber ich möchte diese Technik nicht empfehlen.

Sobald wir Abnehmer für 12.000 Nadeln System 339 beisammen haben, können wir eine Bestellung bei Schmetz aufgeben, damit diese Ihre Produktionsmaschinen für uns anwerfen. Also 12.000 Nadeln pro Stärke wohlgemerkt!

@Brabbelsack: Ich würde die gute alte Kayser putzen, streicheln und in die Vitrine stellen und zum Nähen eine Schwingschiffmaschine mit Handkurbel organisieren. Die läuft mit 130/705H Standardnadeln. Sie läuft nicht ganz so "smooth" wie ein Langschiffchen, aber ist deutlich alltagstauglicher.

Gruß
Detlef

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 21:14
von det
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 19. April 2023, 20:27 Hier ist die Organ Liste mit Maßen zu den Nadeln.
die hilft nur bedingt weiter, da der dünnste Nadelkolben (Maß A) dort 1,42 mm dick ist, während wir 1,1 mm brauchen. Falls man über diese PH x 1WS Nadeln mal drüberstolpern sollte, würde ich die natürlich probieren, aber ich habe nur wenig Hoffnung.
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 19. April 2023, 20:27Die Nadelstange kann man notfalls etwas in der Höhe verstellen um Abweichungen auszugleichen.
Genau, dazu gibt es bei diesem Maschinen immer Markierungen auf der Nadelstange.

gruß
Detlef

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 21:51
von js_hsm
Also am besten die Nadelstange ausbauen und auf einer Drehbank die Nadelbohrung aufbohren (z.B.auf 2mm) und Nadelstange auf z.B.System134 einstellen.

Gruß, Achim

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 22:16
von det
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 19. April 2023, 21:51 Also am besten die Nadelstange ausbauen und auf einer Drehbank die Nadelbohrung aufbohren (z.B.auf 2mm) und Nadelstange auf z.B.System134 einstellen.
Hmm, das könnte bei dieser Maschine sogar klappen, denn wenn ich es richtig sehe, hat sie bereits eine runde Nadelstange. Die älteren Schwingschiffchen hatten Nadelstangen mit viereckigem Querschnitt, da gibt es nur eine Rille, in die die Nadel eingeschoben und festgeklemmt wird.
Ich kenne nur die alte Variante und bin deshalb jetzt raus.

Gruß
Detlef

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2023, 22:38
von js_hsm
Mir ist eben ein altes Heftchen mit 5 neuen Nadeln 339 in die Hände gefallen biggrin
Die werden ich dann gut hüten wink
det hat geschrieben: Mittwoch 19. April 2023, 20:57 .... Ich habe mal versucht, die Nadelklemmung bei einem Langschiff aufzufeilen, um eine 287er/1738er Nadel verwenden zu können, denn die bekommt man ja ohne Probleme in allen möglichen Ausführungen.
Aber so wirklich gut ist das nicht geworden und die Nadel sticht nicht mittig, sondern deutlich versetzt ins Stichloch ein. Vielleicht kann ich das in einer ruhigen Stunde mal optimieren, aber ich möchte diese Technik nicht empfehlen.
Das müsste auf einer Fräsmaschine gemacht werden.

Gruß, Achim

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2023, 23:26
von gelöschter User N
ich hab eben eine ziemlich alte Singer abgeholt angel da ist auch noch eine funktionierende Nadel drin smile
DSC_4995_NTF.JPG
dazu mach ich einen Thread

Re: Nadelsystem 339 - existieren Alternativen?

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2023, 06:24
von chrissy73
Brabbelsack,

Wieviele brauchst Du den? huh

Habe welche als 70er und 80er