Seite 1 von 1

... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 09:01
von det
Moin,
immer wieder nett, diese automatischen Übersetzungen, hier aus der Beschreibung eines Stick- Stopf- und Quiltfußes - Euro 2,73 inkl. Versand (!) aus Shenzen/China:

"Beschreibung:
  • * Stopfen Freihandstickerei Trichter freie Bewegung Quilt Fuß für JANOME BROTHER SINGER
    * Dieser Fuß kann kostenlos Handstickerei (wie Zeichnung mit Stichen) und zum Quilten Designs verwendet werden
    * Diese Befestigung ist eine ideale Ergänzung zu Ihrer Nähmaschine und macht ein Begrüßungsgeschenk für einen scharfen Kanal ..
    * Geeignet für Schmetterling, Bruder, Sänger, Janome, Juki und andere Multifunktionale Nähmaschine
    * Bemerken Sie bitte, das nicht für industrielle Nähmaschine, noch Mini-Nähmaschine und einigen alten Sängerin Modelle passen (974,8019,9032)
"

Ich wollte mal eine alte Maschine als Quilt-Maschine mit riesigem Anschiebetisch (ca. 100*43 cm) einstellen und suchte einen passenden Fuß wink

Was haltet ihr von Pfaff 30 Quilt Edition ?

gruß
Detlef

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 09:30
von Lanora
Mit den alten Geradstichmaschinen kann man sehr gut quilten und sticken .......... Hab ich mit meiner Kayser J schon ausprobiert wink

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 13:19
von dieter kohl
det hat geschrieben:Moin,
immer wieder nett, diese automatischen Übersetzungen, hier aus der Beschreibung eines Stick- Stopf- und Quiltfußes - Euro 2,73 inkl. Versand (!) aus Shenzen/China:

"Beschreibung:
  • * Stopfen Freihandstickerei Trichter freie Bewegung Quilt Fuß für JANOME BROTHER SINGER
    * Dieser Fuß kann kostenlos Handstickerei (wie Zeichnung mit Stichen) und zum Quilten Designs verwendet werden
    * Diese Befestigung ist eine ideale Ergänzung zu Ihrer Nähmaschine und macht ein Begrüßungsgeschenk für einen scharfen Kanal ..
    * Geeignet für Schmetterling, Bruder, Sänger, Janome, Juki und andere Multifunktionale Nähmaschine
    * Bemerken Sie bitte, das nicht für industrielle Nähmaschine, noch Mini-Nähmaschine und einigen alten Sängerin Modelle passen (974,8019,9032)
"

Ich wollte mal eine alte Maschine als Quilt-Maschine mit riesigem Anschiebetisch (ca 100*43 cm) einstellen und suchte einen passenden Fuß wink

Was haltet ihr von Pfaff 30 Quilt Edition ?

gruß
Detlef
serv
ich denke, wenn das mit google zurück-übersetzt wird, kommt noch was lustigeres raus ... -lol:

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 14:41
von Mr Pfaff
Was ist quilten?
Sticken mit der 30 ist echt super hab ich auch schon ausprobiert biggrin

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 14:53
von Lanora
Mr Pfaff hat geschrieben:Was ist quilten?
https://de.wikipedia.org/wiki/Quilt

https://www.google.de/search?q=quilten& ... QIMA&dpr=1

Kann man von einfach bis perfektionistisch ausüben angel

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 13:23
von HAD
Mal was ganz einfaches,

"Quilten" war mein allererster Nähversuch im zarten Alter von 64 Jahren überhaupt, aus kleinen Stoffresten ein Kissenbezug. Auf meiner Mercedes de Lux. Meine Frau duldet das Ostergeschenk-Kissen 2015 etwas geringschätzig (passt farblich nicht!?) sogar im Wohnzimmer. Zum Glück habe ich Pünktchenstoff verwendet. Sie liebt Pünktchen. Es ist ja "Funstoff" .

Quilter bevorzugen ja Maschinen mit langem Arm, wozu die Mercedes mit 20 cm zwischen Nadel und Armstützenfuß sicher gehört. Deshalb bekommt meine Tochter, die gerne quiltet, mein zweites Exemplar dieser Maschine. Aber auch meine uralte Singer 66 hat schon 19 cm! Die erwähnte Pfaff 30 mit 18cm, die auch besitze, besticht im wahrsten Sinne durch ihren perfekten Steppstich, trotz CB-Greifer. Ich würde sie bei sichtbaren Nähten einsetzen, oder noch lieber meinen Neuzugang Pfaff 84, mit 19cm. Von der 30er hätten sich sogar die 20 Jahre jüngeren Gritzner-Kayser-Pfaff-CB-Maschinen mit 18,5cm etwas abgucken können, obwohl sie mit anderen hochwertigen Maschinen aus gleicher Zeit mithalten. Natürlich nicht mit den Doppelumlaufgreifermaschinen. Ich vermute nach meinen Beobachtungen ja, dass der Transporteur ein sehr wichtige Rolle für die Stichqualität hat. Vorausgesetzt die Maschine ist richtig justiert.

Auf scharfe Sänger trifft man übrigens immer, wenn man nach Singer-Maschinen googelt.

Grüße Harald

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 13:49
von Klaus aus A
Respekt Harald für das Kissen!

Das hätte ich so einem scharfsinnigen, wissenschaftlichen Analytiker garnicht zugetraut! Gefällt mir richtig gut!

Vielleicht solltest Du die Pfaff 30 noch mal vorholen. Immer wenn man eine neue Maschine hat denkt man "das ist jetzt die beste". Ich kann für mich bestätigen, daß die Pfaff 30 zum Quilten und zum Sticken richtig gut ist. Die Singer 66 meiner Meinung nach auch. Vermutlich trifft das für die meisten Klone auch zu. Das liegt auch daran, daß Du eine perfekte Sicht auf die Nadel und das Nähgut hast.

Die Gußeisenteile sind einfach gelassener auch als die Platik- und Aluteile.
Daß der Doppelumlaufgreifer per se besser ist, bestreite ich entschieden!
Gerade beim Quilten. Ich bin der Meinung, daß er bei niedrigen, haushaltsüblichen Touren gleichwertig ist und im Fall eines Nähfehlers weniger Chaos verursacht als Umlaufgreifer. Außerdem muß beim Herausziehen des Soffes die Nadelposition genauer eingehalten werden als beim CB, was mich anfangs zumindest etwas generft hat.
Allerdings sind die Umlaufgreifen immer in den besseren Maschinen verbaut, die von hause aus schon mehr Spaß machen.

Zeig noch was Harald!
Ich sehe gerne Sachen die Männer genäht haben.
Lanoras Haut Couture ist so weit weg von meinen Möglichkeiten, daß sie zwar schön anzusehen sind aber bei mir eher Frust erzeugen!

Wir sind hier noch im "Fun Stuff" wo man nicht alles so tierisch ernst nehmen muß, oder?

Grüße
Klaus

Re: ... für einen scharfen Kanal - alten Sängerin

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 17:46
von HAD
Hallo Klaus,

da hast du was missverstanden, die Pfaff 30 gehört immer noch zu meiner ersten Wahl! Nur ist die letzte beschaffte 84er noch einen Tick besser, was das Stichbild angeht und vor allem in der Laufkultur. Mir sind deren Schwächen -alternde Kunststoffteile!- dabei durchaus bewusst. Und allgemein besser sind Doppelumlaufgreifermaschinen nicht, obwohl sie sich bei Benutzung irgendwie "cool" anfühlen. Vielleicht ist es auch die Schnurkette. Ich hab ja noch die Singer 677G mit waagerechtem Umlaufgreifer, die zwar gut näht, aber sich trotzdem anders, irgendwie "härter" anfühlt. Das kann ich "wissenschaftlich" nicht erklären. Meine wirklichen Oldies, die Langschiffchen haben auch ein unglaublich ruhige Stichbild.

Gespalten in der Meinung bin ich über meine Pfaff 208 (bauähnlich Gritzner N, Kayser 46), deren Stichbild irgendwie unruhiger aussieht, wenn auch nicht schlechter als z. B. das von meiner alten Sängerin 15D. Dabei muss sie ja auch noch blindstichlings elastisch zickezacken können, gewissermaßen "Koloraturen singen". Da die Nadelstange dafür seitlich federnd aufgehängt ist, kann sie mit jedem minimalsten seitlichen Zug im Stoff etwas hin und her. Dafür sorgt spätestens die Spannung im um die Kapsel gleitende Faden. Dann muss sich dieser Faden auch noch durch einen Spalt zwischen Kapsel und Treiberfeder zwängen. Das wird nur bei Ziernähten wie Jeans-Seitennähten sichtbar. Und es stört auch keinen wirklich Um bei den Sängerinnen zu bleiben, es entsteht im Steppstich ein leichtes "Tremolo". Bei einer Gradstichmaschine wie der 30 mit fester Nadelstange sieht das natürlich anders aus, zumal nach Aussage vieler Experten der Faden beim CB-Greifer nicht verdreht wird.

Wobei die 84 die Bewegung anders als alle meine anderen dank speziellem, festem Schwenkmechanismus mit senkrechter Nadel, ausführt, wenn auch nur einfach gezickezackt. Da kann nichts hin und her. Bei den Doppelumlaufgreifern liegt nach meiner Beobachtung eine leere Umdrehung ohne Fadenumlauf über die Kapsel zwischen Einfädeln und letztem Festziehen der Schlinge, wodurch m. E. der seitliche Zug auf das Gewebe während des Umlauf geringer ausfällt. Sehen kann man das im 2. Video auf der Seite:
http://www.schwaakundbangert.de/nahmasc ... reifer.htm .
Das Festziehen der Schlinge sieht man am kleinen Ruck auf die Kapsel im 2. Umlauf. Die Nadel und der Transporteur machen derweil nur einen Hub. Wobei ich die oft erwähnte Verdrehung der Fäden nicht erkennen kann. Das Stichbild ist objektiv bei meiner 84 sehr ruhig.

Das war wieder etwas sehr akademisch, ich weiss. Es wird kaum jemand wirklich sehen, der sich nicht dafür interessert. Aber heute seh ich mir jedes Stück an, das meine Frau kauft, wie es genäht ist.

Ich denke, die 208 und 84 waren auch in anderen Preisklassen. Provinz-Operetten-Jodlerinnen kann man ja nicht mit einer Netrebkov vergleichen wink . Es ist auch unfair, so alte Sängerinnen wie die Gradstich-15D heute zu beurteilen, wie sie wohl gesungen haben als sie noch jung waren ... Die Netrebkov ist auch hörbar älter geworden und zickt, äh, tremoliert stärker.

Ansonsten mag ich die Sängerinnen und die Pfaffen, hauptsache die Gesangstechnik stimmt tongue

Harald