Seite 1 von 2

Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 17:49
von Ostrod
Wie versprochen, hier eine kleine Anleitung zum Einnähen von Böden:

Nach dem die Teile zugeschnitten sind, markiere ich an der Stelle, an der der Boden geschlossen wird, drei Striche im Abstand von jeweils 1cm. Das ist meine bevorzugte Nahtbartbreite, also jedem nach Gusto selbst überlassen. Der mittlere Strich markiert die Lage der Naht, die beiden äußeren die Nahtzugabe.

Den geraden Boden lege ich nach unten und positioniere das andere Teil mit der ersten Markierung über dem Ende des Bodens. Das Nähen beginne ich etwas weiter weg, um genügend Raum für das spätere Schließen des Bodens zu behalten. Im gleichen Abstand beende ich die Naht.
Hier ist es wieder Kunstleder. Daher bin ich sparsam mit dem Verriegeln. Ein Stich vorwärts, einer rückwärts und dann rundherum.

Ich mache sowas eigentlich immer freihand. Dabei ist "einfach" nur immer darauf zu achten, daß die Stücke auf Höhe der Nadel kantenbündig übereinander liegen und der Abstand der Nadel zur Außenkante konstant bleibt.

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 17:52
von Ostrod
Nun kommt die dritte Markierung zum Zuge. An ihr wird der Boden auf Länge geschnitten und kann dann geschlossen werden.

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 17:57
von Ostrod
Die Naht kann man dann so ausführen, daß man sie beidseitig umklebt, rückseitig ein Band aufklebt und beidseitig kappt.

(Das hab ich extra für Achim so gemacht. smile )

Dann wird der Boden zuende angenäht.

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:00
von Ostrod
Hier ein paar Bilder, wie man überflüssige Teile wegschneiden kann, um beim Überkappen der Kappnaht nicht zu dick zu werden.
An dieser Stelle kann es auch sinnvoll sein, den Nahtbart vor dem Rundumkappen zu kleben.

Bei Kappnähten, die später sichtbar sind, verriegel ich gar nicht, sondern ziehe den Oberfaden nach unten und verknote ihn dort mit dem Unterfaden.
Ebenso verfahre ich am Ende der Kappnaht. Da nähe ich maximal ein oder zwei Stiche drüber.

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:02
von js_hsm
Danke, ich werde es beim nächsten Aschenbecher so versuchen.
Bei mir kam ja noch erschwerend hinzu dass der Rand aus 6 (später 8) Einzelteilen besteht die gleich breit sein (wirken) sollen.
beerchug
Gruß, Achim

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:05
von Ostrod
Und für Achim noch das mit der Puppenstube. biggrin

Gruß, Lukas

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:11
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:02 Bei mir kam ja noch erschwerend hinzu dass der Rand aus 6 (später 8) Einzelteilen besteht die gleich breit sein (wirken) sollen.
beerchug
Pi (3,1415926) x D / Anzahl der Segmente + 2x Nahtzugabe.

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:18
von js_hsm
Da wäre ich nicht drauf gekommen als Maschinenbauer :lol27:

LG, Achim

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:27
von Ostrod
Ich habe derletzt für jemanden Bootspolster gebaut. Er hatte die Schablonen selbst angefertigt und mitgebracht. Ich hab ihm auf den Kopf zu gesagt, daß er sicher Maschinenbauer ist. biggrin Jeder kleinste Knick in der Plicht war abgebildet und er bestand darauf, die Schaumstoffzuschnitte vor dem Beziehen auf sein Boot zur Anprobe zu schleppen.
Aber ich hab die Polster auch so hinbekommen, daß er sehr zufrieden aussah, als er sie abholte.

Re: Boden einnähen

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 18:34
von Ostrod
Da fällt mir noch ein Detailchen ein:

Der Steppfuß ist eine Kombination aus halbem Fuß (hinten rechts) und normalem Mittelfuß. Den Linken Teil des normalen Außenfußes empfinde ich bei engen Arbeiten oft als störend.