Seite 1 von 7

Identifikation Langschiff

Verfasst: Freitag 12. Mai 2023, 18:58
von gelöschter User N
In der vergangenen Woche habe ich ein Langschiff bei einer sehr freundlichen Forenkollegin abgeholt welches zusammen mit einer Anker F in den Schrott gehen sollte. siehe https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 50#p132350
hier das Bild Bild

Nopi hat gerade seine Langschiff Phase - kein Grund zur Sorge - das geht auich wieder vorbei-
Dass Dumme ist nur, wenn man ein Rätsel nicht löst dann lässt es einen nicht los. light

Die Maße der Grundplatte sind 16,6 cm x 31,5 cm
Höhe Arm (Durchlass) von der erhöhten Stichplatte gemessen: 11,5 cm
Durchgangsraum (klassisch) 21 cm
Durchgang auf der Grundplatte 15,6 cm
Schiffchen springt raus wenn de Schieber aufgezogen wird.
SeNu irgendwas mit 300.000 ...
ich komme nicht recht weiter und bitte den Intelligenten Schwarm um Hilfe:
DSC_5151_NTF.JPG
DSC_5152_NTF.JPG
DSC_5153_NTF.JPG
DSC_5154_NTF.JPG
DSC_5155_NTF.JPG
DSC_5157_NTF.JPG
DSC_5156_NTF.JPG
(heute Abend kommen mehr Bilder)

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Freitag 12. Mai 2023, 19:21
von gelöschter User N
Nachschlag (für die Pro's)
DSC_5188_Arm auf_NTF.JPG
DSC_5185_Deckel innen NTF.JPG
DSC_5202_NTF.JPG
DSC_5201_N_D_NTF.JPG
DSC_5201_NTFe.JPG

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Freitag 12. Mai 2023, 23:19
von ravemachine
Nopi hat geschrieben: Freitag 12. Mai 2023, 18:58 In der vergangenen Woche habe ich ein Langschiff bei einer sehr freundlichen Forenkollegin abgeholt welches zusammen mit einer Anker F in den Schrott gehen sollte. siehe https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 50#p132350
Nopi hat gerade seine Langschiff Phase - kein Grund zur Sorge - das geht auich wieder vorbei-
Dass Dumme ist nur, wenn man ein Rätsel nicht löst dann lässt es einen nicht los. light

ich komme nicht recht weiter und bitte den Intelligenten Schwarm um Hilfe:

Durch den Spuler und die Position der Garnrollen-Stifte tippte ich zuerst auf die Langschiffnähmaschine von Adolf Knoch, Saalfeld:

Knoch_Adolf_Langschiff_ba_p_05.jpg
Metwar_NM-Nadelkatalog_ca.1935__029__.jpg

doch dann kam der entscheidende Hinweis:

DSC_5185_Deckel innen NTF (Kopie).JPG

Jetzt bin ich mir recht sicher, dass es sich hier um eine Kl.4 von Seidel & Naumann, Dresden, handelt.

Spuler, Garnrollen-Stifte in der hinteren Hälfte, Handrad-Auslösehebel, Nadel-/Garnplakette, Anordnung der Handrad-Speichen usw. finden sich auch hier wieder.

Naumann_Kl.4_.jpg
Metwar_NM-Nadelkatalog_Naumann_Kl.4.jpg


Hier ein paar Beispiele:

Naumann_Kl.4_03sw.jpg
Naumann_Kl.4_a06sw.jpg
Naumann_Kl.4_b02sw.jpg


sie gab es auch als sehr frühe Zick-Zack-Nähmaschine:
Naumann_ZZ-Langschiff_ca. 1885.jpg

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Freitag 12. Mai 2023, 23:39
von gelöschter User N
Großartig - Danke Paul beerchug

Danke, Danke . Danke smile

oh Paul - bitte ptüfe mal dieses Detail, weil das fehlt bei Naumann K4 (soweit ich das erkennen kann)

=> da ist eine Öffnung unten - auf beiden Seiten - also sowohl beim Spuler als auch auf der Rückseite der Nähmaschine

Meine Fotos gaben das nicht so gut her
ich versuche dass mal von unten zu beleuchten . und überhaupt mal zu fotografieren.
DSC_5191_D_Öffnung.JPG
DSC_5187_D_Öffnung.JPG
DSC_5179_D_Öffnung.JPG
Der Schlitz ist waagerecht 4 cm lang und 3.5 mm breit / hoch

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Freitag 12. Mai 2023, 23:48
von claude
Kannst Du darauf bitte noch mal genauer eingehen?

Ich weiß, daß Zickzack-Patente historisch recht weit zurückgehen, aber die ersten Zickzack-Haushaltsmaschinen werden generell Mundlos mit dem Modell 125 in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zugeordnet.

Davor habe ich nur von Vorsatz-Geräten gehört, die das Nähgut in einer Geradstich-Maschine hin- und hergeschwenkt haben und nur bedingt brauchbar waren.

Zickzack-Langschiffchen höre ich zum ersten Mal, bisher kannte ich ZZ nur als CB-, Brillen- oder DU-Greifer und würde gern von Deiner profunden Sachkunde und Deinem schier unerschöpflich erscheinenden Dokumentations-Fundus profitieren ;-)

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Samstag 13. Mai 2023, 00:20
von det
Hallo,
John Kayser hatte 1882 eine Zick-Zack Maschine gebaut, angeblich soll es schon früher amerikanische und englische Versionen gegeben haben.
Beim Schlingenfänger gibt es ein paar Fotos -> Klick.

Irgendwo gab es auch mal ein Foto von der Gestellversion der Maschine mit einem traumhaft schön verzierten Gestell, aber der Link, den ich mir dazu abgespeichert hatte, ist leider nicht mehr gültig.

Gruß
Detlef

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Samstag 13. Mai 2023, 00:29
von gelöschter User N
Claude - lies mal bei Renters zum ZZ

die ersten Patent war Kayser 1871 oder so

Mundlos hat mit dem "Wackelschieber" erste Versuche gemacht den ZZ bei Haushaltsmaschinen zu etablieren.
ZZ gab es schon länger, war aber so exotisch und Teuer, dass er nur bei Gewerbe und vor allem Industrie angewendet werden konnte.

Als dann die Kleidung immer komfortabler wurde .. dehnbar - musste der ZZ auch bei Haushaltsmaschinen "bezahlbar" realisiert werden.

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Samstag 13. Mai 2023, 00:40
von gelöschter User N
Zu diesen mysteriösen Öffnungen habe ich gerade noch mal Bilderchen geknipst
DSC_5262_Öff NTF.JPG
DSC_5260_Öff_2.JPG
da scheint sogar licht durch (nur in der Mitte läuft die Welle)
DSC_5261_Off_Licht.JPG

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Samstag 13. Mai 2023, 10:02
von claude
Konnte Adolf Knoch eigentlich vor 1911 schon Perlmutt-Deko?

In dem Jahr übernahmen sie Tittel&Nies (auch Saalfeld) und aus deren Produktion (T&N) habe ich ein ähnliches, sehr schön mit Perlmutt dekoriertes Schwingschiffchen.

Das könnte, neben der Seriennummer, bei der Datierung helfen.

Zum Thema ZZ: Dann bin ich ja beruhigt, das war also jahrzehntelang nur eine marginal erfolgreiche Option, bevor es mit Mundlos, Pfaff und Singer mit der 125, 130 und 206 Mitte der 1920er bis Anfang der 1930er populär wurde.

Re: Identifikation Langschiff

Verfasst: Samstag 13. Mai 2023, 10:19
von det
claude hat geschrieben: Samstag 13. Mai 2023, 10:02Zum Thema ZZ: Dann bin ich ja beruhigt, das war also jahrzehntelang nur eine marginal erfolgreiche Option, bevor es mit Mundlos, Pfaff und Singer mit der 125, 130 und 206 Mitte der 1920er bis Anfang der 1930er populär wurde.
Bis Anfang der 1930er Jahre war das Angebot an kleinen ZZ-Maschinen sehr überschaubar. Die Pfaff 130 kam +/- 1934, die Singer 206 iirc später. Die Phoenix 29 und die Gritzner SZ waren wohl etwas früher. Weitere Infos in diesem Thread im Fremdforum. (Anm: der Inhalt ist auch ohne Forenanmeldung sichtbar)

Gruß
Detlef