Seite 1 von 2

Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 18:43
von Flickflak
Jetzt steht hier in Dänemark ein relativ günstiger Pfaff 230 für etwa 35 Euro zum Verkauf. Hier ist Foto:
Pfaff 230 på dba.jpg
Ich denke darüber nach, den Zustand der Schnurkette, des Griffs und des Kettenrads überprüfen zu müssen. Aber gibt es noch etwas anderes?

Der Motor und der Riemen sehen auf dem Bild etwas besonders aus. Ist das ein Riemenspanner, den Sie sehen?

Aber für mehr habe ich kaum Platz...

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 19:05
von claude
Was Du schon sagtest und Probenähen sowie auf Sturzschäden prüfen, ansonsten sind die eigentlich unkaputtbar.
Ich würde auch die obere Kohlenbürste des Motors rausschrauben.
Wenn die aufs Metall runter ist, könnte der Kollektor beschädigt sein, das wäre doof.
Der Motor mit der eigenwilligen Keilriemenführung sieht wirklich interessant aus, dazu kann einer unserer Pfaffianer vielleicht mehr sagen.

Falls Du noch nach harmlosen, häufigen Macken zur Preisverhandlung suchst:
Automatik und Zickzacksteller sind nach längerer Standzeit meistens fest.
Der Einfädler ist selten perfekt justiert.

Die 230 ist jedenfalls, ebenso wie die Mutti, die 130, und die Tochter, die 260, eine der besten Haushalts-Zickzack-Maschinen, die je gebaut wurden.

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 19:59
von dieter kohl
serv

die letzten 230 une die ersten 260 hatten diese verflixten Synchroflex-Riemen

Beispielfoto :

230-6.jpg
230 - Kopie.jpg

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 22:56
von Flickflak
Danke für die Antwort.

Ist es richtig verstanden, dass ein Synchroflex-Riemen den moderneren Zahnriemen ähnelt und dass diese Typen in den Maschinen nur eine kurze Lebensdauer hatten?

Ich habe auch gelesen, dass es handwerkliches Geschick und Zeit erfordert, eine Schnurkette in die Maschine einzulegen.

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2023, 23:03
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 22:56 Danke für die Antwort.

Ist es richtig verstanden, dass ein Synchroflex-Riemen den moderneren Zahnriemen ähnelt und dass diese Typen in den Maschinen nur eine kurze Lebensdauer hatten?

Ich habe auch gelesen, dass es handwerkliches Geschick und Zeit erfordert, eine Schnurkette in die Maschine einzulegen.
Beides ja wink

Bei alten Maschinen mit Synchroflex hört man häufig von aufgelösten und zerbröselten Riemen.

Zum Wechseln der Schnurkette muss die Armwelle "gezogen" =ausgebaut werden.

Gruß, Achim

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2023, 23:26
von gelöschter User N
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 18:43 Jetzt steht hier in Dänemark ein relativ günstiger Pfaff 230 für etwa 35 Euro zum Verkauf.
ins Auto setzen hinfahren kaufen und einladen.
keine Sekunde zögern


Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 18:43Ich denke darüber nach, den Zustand der Schnurkette, des Griffs und des Kettenrads überprüfen zu müssen. Aber gibt es noch etwas anderes?
Schnurkette kannst Du prüfen - ist aber eigentlich immer in Ordnung.
Wenn da keine Schnurkette sondern nur hauch dünne Stahldrähte sind, dann ist es eine Maschine, bei der der Synchroflex Riemen nicht (kostenlas) ausgetauscht wurde.

Die Maschine würde ich dann im Preis auf 25,- Euro drücken und mitnehmen. (wegen dem KU 52 Motor und dem Fußanlasser Pedal.

Griffs und Kettenrad huh - ich weiß nicht was Du meinst. Da gibt es nichts, was man prüfen muss.
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 18:43Der Motor und der Riemen sehen auf dem Bild etwas besonders aus. Ist das ein Riemenspanner, den Sie sehen?
Der KU 52 Motor, die Halterung und die Abdeckung für den Keilriemen sind auf Deinem Bild oben sind vorbildlich und in 100% Ordnung.

Während viele Nähmaschinenhersteller (Singer 216, 316) noch mit freilaufenden Gummiriemen gearbeitet haben, in denen sich die langen Haare der Näherinnen verfangen haben und zu schmerzhaften Traumata führten - bei Pfaff gab es das schon nicht mehr - wegen der Abdeckung. Außerdem war der Riemen nicht ständig dem Licht ausgesetzt - das Gummi war länger geschmeidig.

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 12:57
von Flickflak
Nopi hat geschrieben: Donnerstag 18. Mai 2023, 23:26
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 18:43 Jetzt steht hier in Dänemark ein relativ günstiger Pfaff 230 für etwa 35 Euro zum Verkauf.
ins Auto setzen hinfahren kaufen und einladen.
keine Sekunde zögern
Vielen Dank für den guten Rat und jetzt kenne ich sie für das nächste Mal. Die Maschine wurde innerhalb weniger Stunden verkauft. Da ich kein Auto habe, muss ich mir ein gemeinsames Auto besorgen. Gebrauchte Pfaff-Nähmaschinen sind in Dänemark beliebt.
Nopi hat geschrieben: Donnerstag 18. Mai 2023, 23:26 Griffs und Kettenrad huh - ich weiß nicht was Du meinst. Da gibt es nichts, was man prüfen muss.
Mit Griffen meine ich die weißen Steuergriffe. Wie wirst du sie nennen? Ich habe Fotos von Maschinen gesehen, bei denen sie kaputt waren oder mit Rissen unterwegs waren.

Kettenrad - Ich meine plastic Zahnrad.

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 16:01
von claude
Die Griffe der 230 sind jedenfalls solider, als die der 260, trotzdem schaffen es manche Grobmotoriker, die kaputtzumachen...
Vorkriegsversionen der 130 haben Zickzack- und Stichweitensteller noch aus Metall, danach sind sie für den Zickzacksteller auf Bakelit umgestiegen.

Ich würde meine Suche auf die 130 und die 260 erweitern, die nähen genauso gut und Unterscheiden sich nur in den Bedienelementen und in (Nord-)Deutschland in den Kleinanzeigen suchen.
Da werden oft sogar welche verschenkt.

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 21:52
von gelöschter User N
Flickflak hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 12:57 Mit Griffen meine ich die weißen Steuergriffe. Wie wirst du sie nennen?
im deutschen sagt man "Griff" zu sehr vielen Dingen. Bas kann ein Tragegriff vom Koffer sein, ein Türgriff vom Auto bis hin zu die Tragehilfe beim Kochtopf.
Da die Nähmaschine ein technisches gerät ist, Ich finde das Wort "Knopf" oder "Einstellknopf" passend - wie z.B. bei einem Radio Apparat.
Der Techniker verwendet wieder andere Ausdrücke für die Hebel bzw Einstellknöpfe der Maschinen
Der ZZ Knopf wird dann (ZickZack) Stichweitensteller genannt,
der Drehknopf für die Stichlänge wird Stichlängensteller

Das englische Bezeichnung / das Wort Lever ist sehr passend. - oder knob
BDA en Page 2.JPG
DSC_5445_plain_NTF.JPG
hier im PDF sind die englischen Bezeichnungen und die deutschen Bezeichnungen.
Da es von der Pfaff 230 mehrere Versionen gab, ist in meinem PDF die schwarze Version und die Hammerschlag Version in deutsch enthalten.
Die Freiarm Variante nur in englisch. ihr könnt das Schema mit den Bezeichnungen gerne weiter bearbeiten und verwenden. Es fehlen noch z.B. die Bezeichnungen der Einstellknöpfe und Hebel der Automatik Modelle Maschine in deutsch.
Pfaff 230 Bedienelemente Schema.pdf

Re: Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 08:26
von Eicher
Worauf sollte beim Kauf des Pfaff 230 geachtet werden?

Dass man sie und ihresgleichen rechtzeitig erwischt rolleyes