Mundlos 79M in grün
Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 15:16
Hallo zusammen,
neulich ist mir eine grüne Mundlos 79M ins Haus geflogen. Ich hatte mich eigentlich mit meiner blauen zufriedengeben wollen, aber es ist anders gekommen
Die Maschine ist eine ziemlich große Baustelle gewesen. Abgesehen vom Grad der Verdreckung, hatte auch diese Mundlos Handlungsbedarf an der Elektrik und am Motor. Insbesondere die Aufnahmen und Deckel der Kohleschächte scheinen eine Sollbruchstelle zu sein. Ok - man muss natürlich in Betracht ziehen, dass diese Maschinen an die 90 Jahre alt sind...
An meiner Neuen hatte auf jeden Fall schon jemand herumgewerkelt. Der Ansatz war jetzt nicht so schlecht, aber die Ausführung fand ich nicht so gelungen.
Zu einen wurde ein Loch in die Maschine gebohrt und ein Gewinde geschnitten, um eine Lüsterklemme zu befestigen. Eigentlich nicht so schlecht, aber halt durchgebohrt und die Messingschraube schaute ca. 5mm auf der Oberseite hindurch. Ich wollte das Loch erst zumachen und mit Lackstift verdecken, habe mich aber anders entschieden. An sich hatte Mundlos unter der Maschine ja einen kleinen Sockel mit Gewinden für den Anschluss des Motors, aber möglicherweise sind die Gewinde kaputt. Jedenfalls fehlten ja auch die Schrauben. Somit habe ich nun die Messingschraube nur auf das Niveau der Grundplatte gekürzt und die Lüsterklemme dort gelassen.
Dann hatte der fleißige Handwerker die Adern vom Motor mit neuen Hüllen versehen. Da ich ja ahnte, wie die alte Isolierung der Adern aussehen würde, habe ich die Hüllen abgezogen (waren nicht mal Schrumpfschläuche) und mir das Desaster darunter angeschaut. Den Motor meiner blauen 79M hatte ich damals mit neuen Adern versehen. Das habe ich nun gestern bei dieser auch gemacht. Die alten Adern gekappt und neue Drähte an-gelötet und dann Schrumpfschlauch drüber.
Eine weitere Baustelle war der obere Kohleschacht bzw. der fehlende Deckel. Hier gab es einen Ersatz aus Kork... Hatte immerhin funktioniert.
Ich habe im großen Netz nach Alternativen gesucht, bin aber nicht so recht fündig geworden. Es gibt diese Deckel, aber ich habe nicht die richtige Größe gefunden. Die waren alle zu groß. Ich habe dann festgestellt, dass diese kleinen Deckel noch an anderen Stellen verbaut sind - nämlich an dem Kasten, in dem der Anlasser sitzt. Da von drei Deckeln dort einer fehlte, einer total kaputt war und einer nur leicht defekt, gehe ich davon aus, dass die an dieser Stelle nicht so essentiell sind, und habe den leicht defekten nun auf den Kohleschacht geschraubt. Das sind übrigens M8 Gewinde. Falls jemand eine Idee hat, wie man dafür Ersatz beschaffen kann, wäre das toll. Der Ersatzdeckel ist eben auch schon ein wenig marode. Ich habe zwar nicht vor, den ständig raus- und reinzudrehen, aber eine Reserve wäre trotzdem nicht schlecht, denke ich.
Heute habe ich die Maschine wieder angeschlossen und der Motor läuft
Sie ist leider wirklich nicht sonderlich gut erhalten. Sehr viele Lackabplatzer und der Lack größtenteils sehr stumpf. Der Lack meiner Blauen ist auch sehr brüchig. Scheint ein Problem der bunten 79M Maschinen zu sein. Meine schwarze Mundlos 90 ist fast makellos und sicher nicht viel jünger als die 79er. Viele Grüße, Berit
neulich ist mir eine grüne Mundlos 79M ins Haus geflogen. Ich hatte mich eigentlich mit meiner blauen zufriedengeben wollen, aber es ist anders gekommen

Die Maschine ist eine ziemlich große Baustelle gewesen. Abgesehen vom Grad der Verdreckung, hatte auch diese Mundlos Handlungsbedarf an der Elektrik und am Motor. Insbesondere die Aufnahmen und Deckel der Kohleschächte scheinen eine Sollbruchstelle zu sein. Ok - man muss natürlich in Betracht ziehen, dass diese Maschinen an die 90 Jahre alt sind...
An meiner Neuen hatte auf jeden Fall schon jemand herumgewerkelt. Der Ansatz war jetzt nicht so schlecht, aber die Ausführung fand ich nicht so gelungen.
Zu einen wurde ein Loch in die Maschine gebohrt und ein Gewinde geschnitten, um eine Lüsterklemme zu befestigen. Eigentlich nicht so schlecht, aber halt durchgebohrt und die Messingschraube schaute ca. 5mm auf der Oberseite hindurch. Ich wollte das Loch erst zumachen und mit Lackstift verdecken, habe mich aber anders entschieden. An sich hatte Mundlos unter der Maschine ja einen kleinen Sockel mit Gewinden für den Anschluss des Motors, aber möglicherweise sind die Gewinde kaputt. Jedenfalls fehlten ja auch die Schrauben. Somit habe ich nun die Messingschraube nur auf das Niveau der Grundplatte gekürzt und die Lüsterklemme dort gelassen.
Dann hatte der fleißige Handwerker die Adern vom Motor mit neuen Hüllen versehen. Da ich ja ahnte, wie die alte Isolierung der Adern aussehen würde, habe ich die Hüllen abgezogen (waren nicht mal Schrumpfschläuche) und mir das Desaster darunter angeschaut. Den Motor meiner blauen 79M hatte ich damals mit neuen Adern versehen. Das habe ich nun gestern bei dieser auch gemacht. Die alten Adern gekappt und neue Drähte an-gelötet und dann Schrumpfschlauch drüber.
Eine weitere Baustelle war der obere Kohleschacht bzw. der fehlende Deckel. Hier gab es einen Ersatz aus Kork... Hatte immerhin funktioniert.
Ich habe im großen Netz nach Alternativen gesucht, bin aber nicht so recht fündig geworden. Es gibt diese Deckel, aber ich habe nicht die richtige Größe gefunden. Die waren alle zu groß. Ich habe dann festgestellt, dass diese kleinen Deckel noch an anderen Stellen verbaut sind - nämlich an dem Kasten, in dem der Anlasser sitzt. Da von drei Deckeln dort einer fehlte, einer total kaputt war und einer nur leicht defekt, gehe ich davon aus, dass die an dieser Stelle nicht so essentiell sind, und habe den leicht defekten nun auf den Kohleschacht geschraubt. Das sind übrigens M8 Gewinde. Falls jemand eine Idee hat, wie man dafür Ersatz beschaffen kann, wäre das toll. Der Ersatzdeckel ist eben auch schon ein wenig marode. Ich habe zwar nicht vor, den ständig raus- und reinzudrehen, aber eine Reserve wäre trotzdem nicht schlecht, denke ich.
Heute habe ich die Maschine wieder angeschlossen und der Motor läuft

Sie ist leider wirklich nicht sonderlich gut erhalten. Sehr viele Lackabplatzer und der Lack größtenteils sehr stumpf. Der Lack meiner Blauen ist auch sehr brüchig. Scheint ein Problem der bunten 79M Maschinen zu sein. Meine schwarze Mundlos 90 ist fast makellos und sicher nicht viel jünger als die 79er. Viele Grüße, Berit