Seite 1 von 2
Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 23:50
von An Dreas
Moin.
Ich bin recht angetan von den Transporteigenschaften des IDT-Systems.
Siehe Thread
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 77#p133277
https://borumat.de/-/naehen/pfaff-1051-stichlaenge.jpg
https://borumat.de/-/naehen/pfaff-1051-leder-2x2_5.jpg
https://borumat.de/-/naehen/pfaff-1051- ... en-6mm.jpg
Hat jemand mit Überblick über die Pfaff-IDT-Modelle Lust mir eines zu empfehlen und zu sagen warum genau die und nicht eine andere IDT-Schwester?
Es muss nicht zwingend was Altes sein. Ich bin völlig offen.
Die Kriterien:
- Höhere Stichkraft des Motors bei langsamer Geschwindigkeit als die IDT-Schwestern
- Mehr Platz unter dem Fuß als die IDT-Schwestern
- Größere Garndicke (mindestens 50er) im Unter- und Oberfaden nutzbar als bei den IDT-Schwestern
- Größere Nadeldicke (mindestens 110) als bei den IDT-Schwestern
- Größere Stichlänge (mindestens 6mm) als bei den IDT-Schwestern
- Bessere Wartbarkeit als bei den IDT-Schwestern
- Bessere Ersatzteilversorgung als bei den IDT-Schwestern
Ich hoffe, ich nerve nicht mit dem Nachfragen. Sonst gebt mir gerne einen Hinweis.
Nähmaschine aussuchen ist so aufregend : ))
Danke für euren Rat, Andreas
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 22:27
von gelöschter User N
Hört sich gut an
Du kannst ja so eine Maschine bauen und in Serie fertigen lassen.
Als Haushaltmaschine gibt es dass (noch) nicht
als Gewerbemaschine gibt es das schon lange von Adler, Claes, Dürkopp, Pfaff, Singer
neuerdings auch von Juki, Salrite und bestimmt auch andere aus dem fernen Osten.
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 22:33
von js_hsm
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 26. Mai 2023, 22:27
Hört sich gut an
Du kannst ja so eine Maschine bauen und in Serie fertigen lassen.
Als Haushaltmaschine gibt es dass (noch) nicht
als Gewerbemaschine gibt es das schon lange von Adler, Claes, Dürkopp, Pfaff, Singer
neuerdings auch von Juki, Salrite und bestimmt auch andere aus dem fernen Osten.

Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 23:38
von Ostrod
An Dreas hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2023, 23:50
Es muss nicht zwingend was Altes sein. Ich bin völlig offen.
Doch!
Meine Erfahrung ist, je älter, desto robust.
Wenn Du auf Freiarm verzichten kannst, versuch es mal mit ner alten Veritas. Runde Form und Ganzmetall (außer die Hebelchen).
Die bekommste für ganz kleines Geld und es gibt sie als Koffer- oder Schrankmaschine, gern auch mit Hybridantrieb. Gut, auf den Kniehebel musste auch verzichten.
Freiarm wäre zu substituieren durch eine andere Freiarm, wenns denn mal sein muß.
Ich bin über 40 Jahre im Beruf und gönne mir demnächst meine erste Freiarm - eine Adler 69.
Gruß, Lukas
PS: Stichlänge dürfte das Ausschlußkriterium sein.
PPS: Ich hab eben nochmal in dem anderen Fred nachgesehen. Wofür meinst Du denn den Kniehebel und die Stichlänge so dringend zu brauchen?
Hast zu kurze Finger, hinter die Maschine zu fassen? Bei den Fitzelfäden machts der längere Stich auch nicht wirklich, wenns schön aussehen soll. Das geht in meiner Welt bei 20er-Fäden erst los. (Mal so ganz frei unter Berlinern gesprochen

)
Ich frag mal ganz anders: Welche Näherfahrungen hast Du?
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 01:58
von js_hsm
Einen Tod muss er sterben
Entweder billiges Werkzeug und mit den Einschränkungen leben oder Geld und Platz investieren und ohne Einschränkungen arbeiten.
Man kauft sich ja auch keine kleine Tischkreissäge beim Discounter um damit 100mm Teakbohlen aufzusägen....
..Haushaltsnähmaschinen sind, wie der Name sagt, für haushaltsübliche Näharbeiten ausgelegt. Wenige gute und heutzutage viele die nicht lange was taugen. Für alles andere gibt es nicht ohne Grund Industrienähmaschinen.
Gruß, Achim
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 02:00
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: ↑Freitag 26. Mai 2023, 23:38
Ich frag mal ganz anders: Welche Näherfahrungen hast Du?
Die Frage habe ich mir, ehrlich gesagt, auch schon gestellt
Gruß, Achim
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 05:30
von adler104
Definiere mal dickeres Zeug in Millimeter und was für ein Material genäht werden soll. Vermutlich wirst Du eher im Bereich Industrienähmaschinen mit Nadeltransport oder Dreifach Transport fündig werden. Die Haushalts-Nuckels mit Mini-Motörchen haben halt Ihre Grenzen.

Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 19:47
von Flickflak
An Dreas hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2023, 23:50
Hat jemand mit Überblick über die Pfaff-IDT-Modelle Lust mir eines zu empfehlen und zu sagen warum genau die und nicht eine andere IDT-Schwester?
Ein erster Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Pfaff-Nähmaschinen über IDT verfügen. Darauf gibt es in diesem Thread eine kleine Antwort:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 25&t=10880
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 11:36
von uu4y
alle, die mit 12XX beginnen, besitzen den IDT -jedoch mit einer einzigen Ausnahme, afair wars die 1208 ?-
da weiss sicher Dieter genaueres...
Re: Welches IDT-Modell für dickeres Zeug?
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 12:22
von det
Frohe Pfingsten,
bei den alten ist das noch recht einfach: 11xx ohne und 12xx (fast) immer mit IDT.
Schwieriger wird es bei den Modellen mit Tipptasten, z.B. haben die Tipmatic 6120, 6122, 6152 IDT, die 6110 aber nicht. Die 1051 hat IDT, die 1025, 1027, 1029 aber nicht usw.
Die Pfaff 1035 und 1037 haben kein IDT, die fast baugleichen Gritzner 1035 und 1037 haben ihn schon, nennt sich dort nur DFT.
Wobei es von der Gritzner 1035 auch Varianten ohne DFT gab.
Alles klar ?
Gruß
Detlef