ELAC Pony

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Antworten
Nachricht
Autor
HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

ELAC Pony

#1 Beitrag von HAD »

Liebe Oldie-Fans,

gerade bin ich unter Ebay "antike naemaschine" auf eine Handkurbelmaschine "Pony" gestoßen, eine Langschiffchenmaschine. Sie soll mal auf einem Antik-Markt in Namibia gekauft worden sein! Andere Ebay-Angebote solcher Maschinen hat es wohl auch schon gegeben. Web- Nachforschungen ergaben, dass die bekannte Unterhaltungselektronik-Firma ELAC (Plattenspieler!) aus Kiel nach 1945 auch kurze Zeit damals dringend benötigte Haushaltgeräte hergestellt hat, unter anderem Nähmaschinen unter der Marke "Pony"! Die kleinen Maschinen ähneln fast Kinderspielzeugen, wie auch der Name vermuten lasst. Die abgebildete Mechanik entspricht aber den Pfaff- und Singer-Mechaniken von 1900-1925. Eine elektrisch betriebene, ansonsten zum Ebay Angebot baugleiche Maschine wird auf der Geschichtsseite der Firma ebenfalls abgebildet.

Ich denke, das ist ein interessanter und weitgehend unbekannter "Nähmaschinenhersteller".

Gruß Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: ELAC Pony

#2 Beitrag von HAD »

Habe gerade nachgelesen, dass auch Peter Wilhelm sie kurz auf Seite 55 erwähnt. Da so unbekannt übersieht man den Eintrag sogar mit Bild.

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: ELAC Pony

#3 Beitrag von HAD »

Gleich noch eine Frage: Wilhelm spricht bei der Pony/Juventa von "Zylinderschiffmaschine", für mich sieht sie aber wie eine Langschiffchenmaschine aus. Was meint Wilhelm damit?

Das mit Namibia scheint zu stimmen, die Maschinen wurden laut Wilhelm überwiegend exportiert.

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: ELAC Pony

#4 Beitrag von dieter kohl »

serv

es gibt zwei arten von langschiffchen :

A) offenes Langschiff

B) Zylinder-Langschiff

guggstu foto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: ELAC Pony

#5 Beitrag von HAD »

Danke Dieter,

das hatte ich geahnt, es gehört aber schon viel Fantasie dazu, das geschlossene Schiffchen als "Zylinder" zu bezeichnen, na ja, mit abgeflachter Seite und einer Spitze. Für mich ähnelt er einem abgeschliffenen "Torpedo". Aber die Hersteller haben den Begriff wohl so benutzt, "Zylinderschiffchen" klingt wphl eleganter als "Längsschiffchen". Da ist ja der CB-Greifer eher "zylindrisch", zumindest seine Laufbahn. Die offenen Boots-Schiffchen, von denen wohl der Name kommt, stammen ja wohl von den Webstühlen ab und kamen nach 1918 kaum noch bei neuen Maschinen zur Anwendung, ich kenne jedenfalls keine - aber ich kenne ja auch nicht alle.

Ich habe mir übrigens gerade bei Ebay noch eine "Haid und Neu Zylinderschiffchen" "sofort" gekauft, mit Porto auf "glatte" 20€ heruntergehandelt, als "Finderlohn" für den Händler, der z. Z. auch noch eine "Lewis Blindstich" anbietet. Mit Handkurbel und Intarsienplatte, aber ohne Deckel. Da sind im Zubehörfach sichtbar auch alte Nadeln (339?) dabei und hoffentlich das Schiffchen. Sie sieht auf dem Foto aber schon arg restaurierungsbedürftig aus. Wenn sie da ist, werde ich sie in eigenem Thread vorstellen. Es dürfte mit Vergleich von Fotos aus Needlebar eine Gloriosa B sein, die so zwischen 1896 und 1914 gebaut wurden. Dann habe ich wenigstens eine Maschine "passend" zum Haid-und-Neu-Ziertisch.

Das Pony werde ich aber nicht ersteigern, obwohl es eine echte Rarität sein dürfte. Sie wurden nur zwischen 1949-1954 hergestellt, ca. 30000 pro Jahr, die meisten gingen aber in den Export. ELAC gibts sogar als Lautsprecher-Hersteller immer noch.

Grüße
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: ELAC Pony

#6 Beitrag von dieter kohl »

serv

die Spulen für offene Langschiffchen waren relativ klein im Durchmesser

die Spulen für Zylinderschiffchen haben etwa den Durchmesser wie für die (zylindrischen) Schwingschiffchen
gruß dieter
der mechaniker

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: ELAC Pony

#7 Beitrag von HAD »

Stimmt Dieter,

meine Singer 28K Schwingschiff und die 48K Längsschiffchen haben sogar die gleichen Spulen, sind also austauschbar. Die Spulen habe ich sogar bei Amazon am preiswertesten nachkaufen können, musste die kupfernen Scheiben allerdings etwas nachjustieren, die zu weit auf der Spulenachse aufgeschoben waren. Sie klemmten nicht im Spuler. Die Schiffchen sind natürlich nicht austauschbar, das Längschiffchen würde die Kurve nicht kriegen rolleyes.

Bei irgendeinem gekauften Zubehör-Konvolut lag eine viel "dünnere" (Scheibendurchmesser) und auch kürzere Spule dabei, die vermutlich aus so einem offenen Schiffchen stammt. Bin mal gespannt was mit der Gloriosa auf mich zukommt.

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: ELAC Pony

#8 Beitrag von HAD »

Wie ihr vielleicht bemerkt habt, hat die inzwischen vorgestellte Haid und Neu Gloriosa B sogar noch das Bootsschiffchen.
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Antworten